Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-78579-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Cytologie und Morphologie.- 2.2 Wachstum und Verbreitung.- 2.3 Genetik.- 2.4 Identifizierung.- 2.5 Klassifizierung.- 3 Physiologische Grundlagen.- 3.1 Nährstoffe.- 3.2 Luft.- 3.3 Holzfeuchtigkeit.- 3.4 Temperatur.- 3.5 pH-Wert.- 3.6 Licht und Schwerkraft.- 3.7 Wechselwirkungen zwischen Organismen.- 4 Enzymatischer Holzabbau.- 4.1 Einführung.- 4.2 Pektinabbau.- 4.3 Hemicelluloseabbau.- 4.4 Celluloseabbau.- 4.5 Ligninabbau.- 5 Schäden durch Viren und Bakterien.- 5.1 Viren und Viroide.- 5.2 Rickettsien und Mykoplasmen.- 5.3 Bakterien und Actinomyceten.- 6 Holzverfärbungen durch Schimmel-, Bläue-und Rotstreifepilze und Schutzmaßnahmen.- 6.1 Verschimmeln.- 6.2 Bläue.- 6.3 Rotstreifigkeit.- 6.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Verfärbungen.- 7 Holzfäulen, Erreger und Schutzmaßnahmen.- 7.1 Braunfäule.- 7.2 Weißfäule.- 7.3 Moderfäule.- 7.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Fäulnis und Prinzipien des Holzschutzes gegen Pilze.- 8 Schadvorkommen.- 8.1 Pilzschäden am lebenden Baum.- 8.2 Schäden an lagerndem Holz (Lagerfäulen) und an im Freien verbautem Holz.- 8.3 Schäden an Holz im Innenbau (Hausfäulen).- 9 Positive Auswirkungen der holzbewohnenden Mikroorganismen.- 9.1 Mikrobielle Umsetzung von Lignocellulosen ohne Vorbehandlung.- 9.2 Umsetzung nach Vorbehandlung.- 9.3 Biotechnologisches Verfahren in der Entwicklungsphase.- 1 Glossar.- 2 Mit wissenschaftlichem Namen genannte Pilze.- Literatur.