Schmidt-Hoffmann / Bach / Hoffmann | Wurzeln & Wandel der Lausitz | Buch | 978-3-943614-23-7 | sack.de

Buch, Lower Sorbian, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 800 g

Schmidt-Hoffmann / Bach / Hoffmann

Wurzeln & Wandel der Lausitz

Eine heimatkundliche Spurensuche mit wendischen Urgroßmüttern
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-943614-23-7
Verlag: Edition Märkische LebensArt

Eine heimatkundliche Spurensuche mit wendischen Urgroßmüttern

Buch, Lower Sorbian, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 225 mm, Gewicht: 800 g

ISBN: 978-3-943614-23-7
Verlag: Edition Märkische LebensArt


Bezugsadesse: kontakt@fda-brandenburg.de

Wendische Urgroßmütter und auch Großväter, Fürst Pückler, Erwin Strittmatter, ein wendischer Luther, eine Wendenkönigin, Lutki und Nix, Meister Krabat und Hexen, weise Frauen sowie andere geheimnisvolle Gestalten haben sich in der Anthologie WURZEL & WANDEL DER LAUSITZ versammelt und wollen zu einer Entdeckungsreise besonderer Art verführen.

Gemeinsam mit wendischen Urgroßmüttern begaben sich 23 Autoren auf Spurensuche und kredenzen auf 352 Seiten der reich bebilderten Anthologie mannigfaltige Geschichten, Gedichte und Lieder. Abwechslungsreiche Texte versprechen kurzweilige Unterhaltung über Wurzeln und Wandel der zweisprachigen Lausitz, über Land und Leute, Literatur und Sprache, Kulturgeschichte, Musik und mehr.

Schmidt-Hoffmann / Bach / Hoffmann Wurzeln & Wandel der Lausitz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsene und junge Erwachsene, die an regionaler Geschichte der Lausitz, Literatur, Landschaft und Sprache interessiert sind; ebenso an den Besonderheiten des zweisprachigen Gebiets der Lausitz, an sorbischen/wendischen Traditionen und Musik; Sagengestalten, Märchen, Fantasy, Lyrik bis hin zu Bergbaufolgelandschaften, Seen etc., ergänzt durch vielfältige persönliche Erinnerungen

Weitere Infos & Material


INHALT
Prolog

HANNELORE SCHMIDT-HOFFMANN: Statt eines Vorworts: Von Wurzeln, Traditionen und Erkenntnissen 19
SORBEN/WENDEN & WIR
STEFANIE KRAUTZ: Meine vier wendischen Urgroßmütter 34
HORST MIETHE: Meine unbekannten sorbischen Wurzeln 45/ Móje njeznate serbske kórjenje 49
ROSMARIE MÜLLER: Tschaklatte poklatte tschierwa krawatse. Mein sorbischer Großvater 53
ANDREA MELCHER: Sorbisch? Wendisch? Poppyred. 59
INGRID HUSTÄDT: Ein Chamäleon in der Lausitz 66 / Jaden chameleon we Lužycy 73
KULTURGESCHICHTE, SPRACHE & MUSIK
WERNER MESCHKANK: Von der Mehrheit zur Minderheit. Kulturgeschichtliches 82
SUSANNE HOSE: Verquirlt wie Kwerlak. Sorbisches im deutschen Sprachgebrauch 93
WOLFGANG HOFFMANN: Ein wendischer Luther. Pfarrer Fritze/Fryco aus Kolkwitz 110 / Serbski Luther - farar Fryco z Golkojc 119
DIETRICH SCHOLZE: Die Zweisprachigkeit im Werk von Jurij Brezan 127
JESSY JAMES LAFLEUR: Ein Land, das sich neu erfand 134
SORBEN/WENDEN IN DER LITERATUR
HANNELORE SCHMIDT-HOFFMANN: Strittmatters Ponaschemu 137
JURIJ KOCH: Die Schmerzen der endenden Art 149 / Bolosce mrejaceje družiny 153
HANNELORE SCHMIDT-HOFFMANN: Der erste sorbische Dorfpoet Hanzo Njepila 156
ANSGAR BACH: Die Wenden bei Theodor Fontane 161
INGRID HUSTÄDT: Nachtigall im Winterwald. Erinnerungen an Mina Witkojc 167 / Sylojk w zymskej góli. Spomnjesa na Minu Witkojc 170
HANSJÖRG ROTHE: Josef und Dorothea. Otfried Preußlers tschechische Großeltern 175
FRANZISKA TRAUTH: Das sorbische Lachen 182 / To serbske smjase 186
WERNER MESCHKANK: Auf den Spuren des grünen Fürsten Hermann von Pückler-Muskau 190
LYRIK, LIEDER & MUSIK
Zilka | Jill -Francis KÄTHLITZ/Ketlicojc - Serbska lyrika mjazy stysnoscu a nazeju |
Psekorne žagle 216 / Wendische Lyrik zwischen Bangen und Hoffen
Trotzige Glut 217
Mója zagroda 218
Mein Garten 219
Pógón 220
Ansporn 221
Wurada 222
So ist es gekommen 223
Pó mucnej cerje 224
Auf der müden Spur 225
Recna cera 226
Sprachspur 227
Dalšny wopyt 228
Ein weiterer Versuch 229
Pyšpot procha 230
Das Flüstern des Staubes 231
Pšosba 232
Bitte 233
LENKA | CHRISTIANA PIENIEKOWA: In drei Sprachen zu Hause. Wendische, sorbische und deutsche Lyrik
ohne Worte 235
Komposition in L – Dur 236
Auf des Lebens hoher See 237
Bolosce Europy 238
Europas Schmerzen 239
Zapózdzone wótegrono starkej 240
Verspätete Antwort für eine alte Frau 241
Serbska rec 242
Wendische Sprache 243
GABRIELE WARCHOLD: Landschaft im Wandel
Baggerfahrer am Senftenberger See 245
Abschied von Tranitz 246
Landschaft bei Kostebrau 247
HANNELORE SCHMIDT-HOFFMANN: Geopferte Dörfer 250
INGRID HUSTÄDT: Haikus für Horno 255
BERND PITTKUNINGS: Sorbische Lieder
Sorbische Realität – Ostern ’98 256
Stara žona 258
Alte Frau 259
Neue Heimat 260
So viel 261
Slowo misionaram 262
Ein Wort an die Missionare 263
Pšašam se 264
Ich frage (mich) 265
Pola was 266
Bei euch 265
WERNER MESCHKANK: Zur Musik der Wenden aus niederlausitzischer Sicht 269
MÄRCHEN, SAGEN & FANTASY
JILL-FRANCIS KÄTHLITZ: Wie der Knoblauch zu seinem Gestank kam 284 / Kak jo kobolk swóju smjerzinu dostal 288
REINHARD STÖCKEL: Sieben Sagenstücke 293
Sedym kuskow wó powescach 302
MAIKA STOCK: Sprjewja – Blutmond 307
SPREEWÄLDER MUNDART
BRIGITTE KÖNIG: Oma und Andaoma 317
ILONA NOACK: Baba 321
BERND PITTKUNINGS: Laubwald 330 / Les 331
CHRISTIANA PINIEKOWA: Statt eines Nachworts: HEIMAT. FREMDE. SPRACHE. 332
Dank 339
Autorenverzeichnis 340
Anmerkungen 346
Abbildungsverzeichnis


Prolog
Autoren aus nah und fern, aus Sachsen und Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Bayern, Niedersachsen, Hamburg, sogar aus Belgien und der Steiermark reisten im November 2021 nach Cottbus. Vielversprechend klingende Themen in der Einladung hatten sie verführt, sich auf den Weg in die Niederlausitz zu begeben, um mehr über etwas zu erfahren, das ihnen fremd und rätselhaft schien: Vom Limes Sorabicus zur schwarzen Mühle, zu Krabat, den Lutkis bis zu Fürst Pückler – Slawische Sprachinseln in Deutschland.
Der Landesverband Brandenburg des Freien Deutschen Autorenverbandes lockte als Gastgeber mit dem Versprechen, im Laufe des Wochenendes könnten die Gäste in zahlreichen interessanten Lesungen, Vorträgen und Exkursionen erleben, was das Besondere in diesem sorbischen/wendischen Sprachraum der Niederlausitz ist, was es mit der Zweisprachigkeit auf sich hat, welche Geschichte sich dahinter verbirgt und vieles mehr.
Und das Versprechen wurde eingelöst – trotz aller Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie. Das abwechslungsreiche, kurzweilige und vielseitige Tagungsprogramm zu Literatur und Sprache, Traditionen und Bräuchen, Musik und anderen Überraschungen begeisterte die Gäste. Für die meisten war es das erste Mal, dass sie an authentischen Orten etwas über die Kulturgeschichte dieser zweisprachigen Region und das Volk der Sorben/Wenden erfahren konnten.
Dass selbst Insider aus dem Kreis der sorbischen/wendischen Gäste erfreut und überrascht waren, spricht für die Qualität der literarischen Beiträge.
Die größte Überraschung jedoch blieb den meisten Teilnehmern vorerst verborgen – war nur zu ahnen oder zu erfühlen.
Denn wie aus dem Nichts erschienen noch allerhand ungeplante Gäste auf der Autorentagung. Weder eingeladen noch erwartet, waren sie einfach da – und blieben. Wie Geister mischten sie sich heimlich, still und leise unters Publikum, begleiteten das Programm insgeheim und unsichtbar von Anfang bis Ende: Die wendischen Urgroßmütter Brandenburgs – samt einiger Großväter …
In unserer Anthologie können Sie den größten Teil der Beiträge nachlesen, die während der Tagung im November 2021 vorgetragen wurden, ergänzt durch einige sehr aufschlussreiche zusätzliche Texte.

Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Genres. Wie in einem farbenfrohen Mosaik fügen sich Lyrik und Prosa, Essays und Geschichten, Märchen und Sagen ineinander – heiter, denkwürdig, unterhaltsam, informativ. Kurzweilige und wissenswerte Beiträge zur Sprache und Kulturgeschichte bereichern das Buch.
Einige ausgewählte Texte sind zweisprachig in Deutsch und Niedersorbisch nachzulesen. Und sogar Strittmatters Ponaschemu, Sorabismen und Beispiele der selten gewordenen Spreewälder Mundart können Sie in der obendrein reich illustrierten Auswahl entdecken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.