E-Book, Deutsch, 952 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90250-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Reinhard Wolf ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;10
3;I. Einleitung;11
3.1;Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive;12
3.1.1;1. Überblick;12
3.1.2;2. Außenpolitik: Begriff und historische Entwicklung;14
3.1.3;3. Grundlinien deutscher Außenpolitik seit der Gründung des Kaiserreichs;21
3.1.4;4. Deutsche Außenpolitik als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen;36
3.1.5;5. Entstehung und Ziele des Handbuchs;42
4;II. Konzepte;44
4.1;Deutsche Identität und Außenpolitik;45
4.1.1;1. Außenpolitik und Identität;45
4.1.2;2. Außenpolitik und die deutsche Nachkriegsidentität: Zivilmacht, Multilateralismus, Europaorientierung;49
4.1.3;3. Nationale Identität und die Außenpolitik der Berliner Republik;52
4.2;Deutschland als Europas Zentralmacht;58
4.2.1;1. Einleitung;58
4.2.2;2. Der Zentralmachtbegriff und seine theoretische Einbettung;58
4.2.3;3. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Machtgefüge vor der Vereinigung;62
4.2.4;4. Das vereinte Deutschland als europäische Zentralmacht;63
4.2.5;5. Grenzen der Zentralmachtperspektive;66
4.3;Deutschland als Zivilmacht;69
4.3.1;Einleitung;69
4.3.2;1. Das Konzept der Zivilmacht;69
4.3.3;2. Deutschland als Zivilmacht: Bis zur Vereinigung;71
4.3.4;3. Deutschland als Zivilmacht: Nach der Vereinigung;73
4.3.5;4. Kontinuität oder krisenhafter Umbruch?;77
4.3.6;5. Zukunftsperspektiven des Zivilmachts-Konzeptes für die deutsche Außenpolitik;78
4.4;Deutschland als Wirtschaftsmacht;81
4.4.1;1. Einführung;81
4.4.2;2. Der Politikstil des Handelsstaates;83
4.4.3;3. Die Entwicklung der Bundesrepublik zum Handelsstaat;84
4.4.4;4. Europäische Integration und deutsche Wirtschaftsmacht;88
4.4.5;5. Die wirtschaftliche Bedeutung Osteuropas;89
4.4.6;6. Deutsche Wirtschaftsmacht und Globalisierung;91
5;III. Rahmenbedingungen;94
5.1;Die Außenpolitik der Bundesrepublik und die deutsche Vergangenheit;95
5.1.1;1. Einleitung;95
5.1.2;2. Außenpolitik und Vergangenheit vor 1989;96
5.1.3;3. Außenpolitik und Vergangenheit nach 1989;98
5.1.4;4. Die Zukunft der Vergangenheit in der Außenpolitik;103
5.2;Der „Zwei-plus-Vier“-Vertrag;106
5.2.1;1. Geschichte im Zeitraffer;106
5.2.2;2. Die deutsche Frage und die Siegermächte – die „ Zwei- plus- Vier- Gespräche“;107
5.2.3;3. Wandel der Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren für die deutsche Außenpolitik;114
5.2.4;4. Von der Orientierungssicherheit zur verunsicherten Republik;117
5.3;Die Überwindung der Spaltung Europas und die transatlantischen Beziehungen;119
5.3.1;1. Die ordnungspolitische Grundproblematik in historischer Perspektive;119
5.3.2;2. Gesamteuropäische Neuordnung durch KSZE/OSZE oder durch Osterweiterung der transatlantischen und westeuropäischen Organisationen;121
5.3.3;3. Die Transformation der transatlantischen Beziehungen;126
5.3.4;4. Entwicklungsperspektiven;130
5.3.5;5. Der neue ordnungspolitische Dissens;131
5.3.6;6. Schlussbemerkungen;134
5.4;Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union;137
5.4.1;1. Außenwirtschaftspolitik;137
5.4.2;2. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik;138
5.4.3;3. Deutsche und europäische Außenpolitik;141
5.4.4;4. Ausblick;146
6;IV. Institutionen und innerstaatliche Akteure;149
6.1;Grundgesetz und Außenpolitik;150
6.1.1;1. Vorbemerkung;150
6.1.2;2. Gestaltungsformen der auswärtigen Beziehungen und der Verteidigungspolitik;150
6.1.3;3. Die Ausübung der auswärtigen Gewalt nach der Kompetenzverteilung durch das Grundgesetz;151
6.1.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;160
6.2;Bundespräsident;162
6.2.1;1. Einführung;162
6.2.2;2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und verfassungspraktische Entwicklung;162
6.2.3;3. Faktische außenpolitische Wirkungsweise heute;164
6.2.4;4. Fazit;166
6.3;Bundestag;168
6.3.1;1. Struktur und Funktionen des Deutschen Bundestages;168
6.3.2;2. Verfassungsrechtliche Kompetenzen und faktische Rolle des Bundestages in der Außenpolitik;170
6.3.3;3. Umsetzung von EU-Richtlinien und Beratung von EU- Vorlagen im Bundestag;179
6.3.4;4. Fazit und Ausblick;183
6.4;Bundesländer und Bundesrat;185
6.4.1;1. Außenpolitik im deutschen Bundesstaat: Das Souveränitätsproblem;185
6.4.2;2. Triebkräfte des internationalen Engagements der Länder;187
6.4.3;3. Europa- und außenpolitische Aktivitäten der Länder im Überblick;189
6.4.4;4. Abschließende Bewertung;194
6.5;Bundeskanzleramt;196
6.5.1;1. Einleitung;196
6.5.2;2. Funktion und Aufgabe;196
6.5.3;3. Organisation und Arbeitsweise;199
6.5.4;4. Koordination der außenpolitischen Regierungstätigkeit;200
6.5.5;5. Außenpolitik als Machtressource der Kanzler im Kanzleramt;201
6.6;Bundesministerien;203
6.6.1;1. Die Bundesregierung in der internationalen Politik;203
6.6.2;2. Der strukturelle Wandel der auswärtigen Beziehungen;205
6.6.3;3. Der institutionelle Rahmen fachministerieller Außenpolitik;208
6.6.4;4. Fallstudie: Fachministerielle Nebenaußenpolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ);210
6.6.5;5. Forschungsstand und Forschungsdefizite;213
6.7;Auswärtiger Dienst;218
6.7.1;1. Die Geschichte des Auswärtigen Amts: Von Berlin über Bonn nach Berlin;220
6.7.2;2. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik;231
6.8;Bundeswehr;239
6.8.1;Einleitung;239
6.8.2;1. Entstehung, grundgesetzliche Verankerung und Konzeption;240
6.8.3;2. Neuorientierung und Reform der Bundeswehr;242
6.8.4;3. Die Bundeswehr in der politischen Auseinandersetzung;247
6.8.5;4. Bilanz: Konsequenzen für das Verhältnis Militär und Sozialwissenschaften in Deutschland;250
6.9;Geheime Nachrichtendienste;252
6.9.1;1. Einleitung;252
6.9.2;2. Die umstrittene Stellung der Geheimen Nachrichtendienste in Deutschland;253
6.9.3;3. Geheimdienste während des Kalten Krieges;254
6.9.4;4. Das neue Verständnis der Rolle von Geheimdiensten in Deutschland nach 1990;255
6.9.5;5. Strukturen und Auftrag Geheimer Nachrichtendienste in der Außenpolitik;255
6.9.6;6. Geheime Nachrichtendienste in einer globalen Kommunikationswelt und ihre Herausforderer;259
6.10;Parteien;262
6.10.1;1. Parteien und Außenpolitik: ein doppelter Zusammenhang;262
6.10.2;2. Weitgehender Konsens bei Grundüberzeugungen;264
6.10.3;3. Parteienkonflikte über die Richtungsentscheidung der neunziger Jahre;267
6.10.4;4. Ausblick;271
6.11;Politische Stiftungen;273
6.11.1;1. Einleitung;273
6.11.2;2. Internationale Akteure sui generis;273
6.11.3;3. Rollenvorteile;275
6.11.4;4. Umfang und Inhalt des internationalen Engagements;276
6.11.5;5. Veränderungen und Perspektiven;281
6.12;Wirtschaftsverbände;283
6.12.1;1. Zentrale Akteure;283
6.12.2;2. Methoden, Instrumente und Felder der Einflussnahme;285
6.12.3;3. Fallbeispiele verbandlicher „Außenpolitik“;286
6.13;Gewerkschaften;289
6.13.1;1. Einfluss auf zentrale Weichenstellungen der deutschen Außenpolitik;289
6.13.2;2. Einfluss auf Europapolitik;290
6.13.3;3. Einfluss auf staatliche Außenhandelspolitik und private Unternehmen;291
6.13.4;4. Mitarbeit in internationalen Gewerkschaftsverbänden;292
6.13.5;5. Mitwirkung in internationalen Organisationen;293
6.13.6;6. Institutionelle Verknüpfung mit der deutschen Außenpolitik;293
6.13.7;7. Akteure gewerkschaftlicher Außenpolitik;294
6.14;Kirchen und NRO;297
6.14.1;1. Der Aufstieg der NRO zu außenpolitischen Akteuren;297
6.14.2;2. Außenpolitische Aktivitäten der Kirchen;298
6.14.3;3. Die „weiche“ Außenpolitik der Nichtregierungsorganisationen ( NRO);300
6.14.4;4. Die NRO als kooperative Akteure in der Außenpolitik;302
6.14.5;5. Der Einfluss von NRO auf die Außenpolitik;304
6.15;Öffentliche Meinung;306
6.15.1;1. Einleitung;306
6.15.2;2. Phasen und Problemfelder der ÖM zur Außenpolitik in der Bundesrepublik;307
6.15.3;3. Stabilität und Struktur der ÖM zur Außenpolitik;311
6.15.4;4. Zur Erklärung von Bevölkerungseinstellungen zur Außenpolitik;313
6.15.5;5. Datenmaterial;316
6.16;Medien;319
6.16.1;1. Einleitung;319
6.16.2;2. Massenmedien und Globalisierung;319
6.16.3;3. Öffentliche Meinung, Medien und Außenpolitik;320
6.16.4;4. Medien und außenpolitische Entscheidungen: Medienmacht oder Medienohnmacht?;323
6.16.5;5. Außenpolitische Krisenkommunikation;325
6.16.6;6. Fazit;326
6.17;Politikberatung;329
6.17.1;1. Politikberatung;329
6.17.2;2. Interne Beratungsressourcen der Außenpolitik;329
6.17.3;3. Externe Beratungsakteure;334
6.17.4;4. Entwicklungen und Perspektiven der außenpolitischen Beratung;340
7;V. Staaten und Regionen;344
7.1;Vereinigte Staaten von Amerika: politische und Sicherheitsbeziehungen*;345
7.1.1;1. Einleitung;345
7.1.2;2. Erhaltung und Anpassung: die 1990er;346
7.1.3;3. Überschreitung des Rubikon;349
7.1.4;4. Vom Bündnis zur unverbindlichen Koalition;354
7.2;Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen;359
7.2.1;1. Einleitung;359
7.2.2;2. Das Ausmaß wirtschaftlicher Verflechtung;360
7.2.3;3. Eine deutsch-amerikanische wirtschaftspolitische Achse?;361
7.2.4;4. Bilaterale Handels- und Wirtschaftskonflikte;362
7.2.5;5. Die Bundesrepublik und EU-US Handelskonflikte;364
7.2.6;6. Die Zunahme wirtschaftspolitischer Asymmetrien und der internationale wirtschaftspolitische Einflussverlust Deutschlands;365
7.3;Frankreich;367
7.3.1;1. Deutschland und Frankreich zwischen 1945 und 1989;369
7.3.2;2. Die 1990er Jahre oder die schleichende Erosion der deutsch- französischen Beziehungen;371
7.3.3;3. Die deutsch-französische „relance“ und ihre Kehrseite: vom „ Motor“ zur „ Marginalisierung“?;377
7.4;Großbritannien;383
7.4.1;1. Einführung;383
7.4.2;2. Die Auswirkungen der Vereinigung;384
7.4.3;3. Das ewig gleiche Lied;386
7.4.4;4. Annäherung und Partnerschaft;388
7.4.5;5. Deutsch-britische Beziehungen ... – ohne festen Anker;393
7.4.6;6. Ausblick;395
7.5;Polen;397
7.5.1;1. Einleitung. Historische Umbrüche und Krisen oder vom janusköpfigen Charakter der deutsch- polnischen Beziehungen nach 1989;397
7.5.2;2. „Goldene Jahre“ des Aufbruchs? Deutsch-polnische Beziehungen in den neunziger Jahren;398
7.5.3;3. Von der Euphorie in die Krise: die Ära Schröder-Fischer;403
7.5.4;4. Deutsch-polnische Beziehungen nach den Wahlen in beiden Ländern 2005;406
7.5.5;5. Bilanz;411
7.6;Mittel- und Osteuropa;414
7.6.1;1. Kalter Krieg und Ostpolitik;414
7.6.2;2. Umbruch, Einigung und Öffnung;417
7.6.3;3. Die EU-Politik gegenüber Ostmitteleuropa und die Rolle Deutschlands;424
7.6.4;4. Fazit;426
7.7;Russland*;428
7.7.1;1. Einleitung;428
7.7.2;2. Geschichte und Geografie;428
7.7.3;3. Die neuen Rahmenbedingungen nach der Vereinigung;430
7.7.4;4. Das Erbe der Regierung Kohl;432
7.7.5;5. Die Schröder-Fischer Jahre;435
7.7.6;6. Vom Irakkrieg zu Merkels Wahl – die russisch-deutschen Beziehungen intensivieren sich;440
7.8;Die GUS-Staaten;447
7.8.1;1. Einführung;447
7.8.2;2. Deutsche Interessen und Ziele im GUS-Raum;448
7.8.3;3. Die bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den GUS- Staaten;453
7.8.4;4. Ausblick;459
7.9;Ex-Jugoslawien;460
7.9.1;1. Determinanten deutscher Jugoslawienpolitik;460
7.9.2;2. Der deutsche Alleingang bei der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens;462
7.9.3;3. Die Multilateralisierung der deutschen Jugoslawien-Politik während des Bosnien- Krieges;464
7.9.4;4. Reorientierung deutscher Sicherheitspolitik: Die Debatte um die deutsche Beteiligung an Militäreinsätzen;466
7.9.5;5. Krieg und Frieden im Kosovo;467
7.9.6;6. Stabilisierungsbemühungen auf dem südlichen Balkan;470
7.9.7;7. Abkehr vom reaktiven Krisenmanagement: Elemente einer regionalen Gesamtstrategie für Südosteuropa;471
7.9.8;8. Fazit;472
7.10;Türkei;474
7.10.1;1. Motive und Interessen deutscher Türkeipolitik;474
7.10.2;2. Handlungsfelder deutscher Türkeipolitik in den 1990er Jahren;477
7.10.3;3. Fazit und Ausblick;484
7.11;Naher und Mittlerer Osten;486
7.11.1;1. Geschichtliche Hintergründe;486
7.11.2;2. Wendepunkt Kuwait-Krise?;488
7.11.3;3. Engagement im Friedensprozess;489
7.11.4;4. Iran und Afghanistan;491
7.11.5;5. Die arabischen Länder am Golf;493
7.11.6;6. Deutschland und der Krieg gegen den Irak;494
7.11.7;7. Gesellschaftliche und institutionelle Aspekte deutscher Nahostpolitik;496
7.12;Israel;498
7.12.1;1. Wiedergutmachungsfragen (1949–1953);499
7.12.2;2. Der schwierige Weg zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen ( 1955 – 1965);500
7.12.3;3. Die beginnende Routinisierung (1965–1969);502
7.12.4;4. Zwischen Ost- und Nahostpolitik (Die Ära Brandt/Scheel);502
7.12.5;5. Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973–1977);503
7.12.6;6. Im Schatten Begins (1977–1983);504
7.12.7;7. Von der „Dritten Kraft“ zum Partner der USA ( Herbst 1981 – 1989);505
7.12.8;8. Israel und das wiedervereinigte Deutschland (seit 1989/90);506
7.13;Maghreb-Staaten;513
7.13.1;1. Einleitung;513
7.13.2;2. Zwischen Kontinuität und Neuorientierung;513
7.13.3;3. Deutsch-maghrebinische Beziehungen im multilateralen Rahmen;519
7.13.4;4. Stand und Perspektiven bundesdeutscher Nordafrika-Politik;521
7.14;Afrika südlich der Sahara;524
7.14.1;1. Einleitung;524
7.14.2;2. Afrikapolitik bis zur Vereinigung – ein historischer Überblick;525
7.14.3;3. Afrikapolitik nach 1990: Zwischen Wertorientierung und marginalen Interessen;528
7.14.4;4. Perspektiven und Zusammenfassung;535
7.15;Lateinamerika;537
7.15.1;1. Der relative Bedeutungsverlust Lateinamerikas;537
7.15.2;2. Politische Positionen im deutsch-lateinamerikanischen Verhältnis;540
7.15.3;3. Gesellschaftliche und kulturelle Ebenen;541
7.15.4;4. Grenzen im deutsch-lateinamerikanischen Engagement;543
7.15.5;5. Die europäische Dimension deutscher Lateinamerika-Politik;545
7.15.6;6. Neuere Entwicklungen;546
7.15.7;7. Ausblick;548
7.16;Südostasien;551
7.16.1;1. Einleitung;551
7.16.2;2. Politische Beziehungen;552
7.16.3;3. Wirtschaftliche, entwicklungspolitische und kulturelle Zusammenarbeit;557
7.16.4;4. Ausblick;562
7.17;Indien;564
7.17.1;1. Grundorientierungen deutscher und indischer Außenpolitik im Vergleich;564
7.17.2;2. Die politischen Beziehungen zwischen Indien und Deutschland;566
7.17.3;3. Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen;568
7.17.4;4. Die Perspektiven der deutsch-indischen Beziehungen;570
7.18;Volksrepublik China;572
7.18.1;1. Historische Voraussetzungen deutsch-chinesischer Beziehungen;572
7.18.2;2. Politische Beziehungen nach 1989;573
7.18.3;3. Wirtschaftsbeziehungen und transnationale Konzerne;575
7.18.4;4. Entwicklungszusammenarbeit;576
7.18.5;5. Menschenrechte und Rechtszusammenarbeit;577
7.18.6;6. Sicherheitspolitik und Souveränitätsfragen;579
7.18.7;7. Nicht-staatliche und kulturell-wissenschaftliche Beziehungen;580
7.18.8;8. Gesamteinschätzung;581
7.19;Japan;583
7.19.1;1. Deutschland und Japan in der Weltpolitik: Vom Militarismus zu Zivilmächten;583
7.19.2;2. Die schrittweise Vertiefung der bilateralen Beziehungen in den 90er Jahren;585
7.19.3;3. Deutschland und Japan in multilateralen Kontexten;589
7.19.4;4. Fazit;591
8;VI. Politikfelder;594
8.1;Sicherheitspolitik;595
8.1.1;1. Die Begriffe Sicherheit und Sicherheitspolitik;595
8.1.2;2. Abschreckung und Entspannung: Sicherheitspolitik in der Bonner Republik;597
8.1.3;3. Stabilitätstransfer und Krisenmanagement: Sicherheitspolitik in der Berliner Republik;599
8.1.4;4. Schluss;606
8.2;Deutsche Außenwirtschaftspolitik;608
8.2.1;1. Liberaler Wiederaufbau;608
8.2.2;2. Europäische Integration und weltwirtschaftliche Verflechtung;609
8.2.3;3. Krisenmanagement und Entstehung der D-Mark-Zone;610
8.2.4;4. Die amerikanisch-deutsche G-2 im Weltwährungssystem;613
8.2.5;5. Der wohlwollende deutsche Euro-Hegemon unter der Vereinigungslast;614
8.2.6;6. Wettbewerbsstaat Deutschland unter Globalisierungsdruck: mehr Weltmarkt und hohe Subventionen;617
8.3;Internationale Finanzpolitik;620
8.3.1;1. Neue und alte Problemstellungen;620
8.3.2;2. Radikaler Umbau der Finanzarchitektur?;621
8.3.3;3. Anpassung des regulativen Rahmens;623
8.3.4;4. Reform des IWF;625
8.3.5;5. Fazit;627
8.4;Energie- und Rohstoffpolitik;629
8.4.1;1. Volkswirtschaftliche Grundlagen;629
8.4.2;2. Ziele und Instrumente der Energie- und Rohstoffpolitik;631
8.4.3;3. Die außen- und sicherheitspolitische Dimension;634
8.4.4;4. Die europäische Dimension;636
8.4.5;5. Die globale Dimension;637
8.5;Rüstungsexportpolitik;640
8.5.1;1. Rüstungsexport aus Deutschland;640
8.5.2;2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen;641
8.5.3;3. Genehmigungspolitik;643
8.5.4;4. Faktoren der Rüstungsexportpolitik;645
8.6;Internationale Kriminalität/Internationaler Terrorismus;650
8.6.1;1. Einleitung;650
8.6.2;2. Transnational Organisierte Kriminalität (TOK);651
8.6.3;3. Internationaler Terrorismus;655
8.6.4;4. Bekämpfung von TOK und internationalem Terrorismus;657
8.7;Entwicklungspolitik;662
8.7.1;1. Entwicklungspolitik im Geflecht unterschiedlicher Interessen und Institutionen;662
8.7.2;2. Programmatische Konstanten und Wenden in der deutschen Entwicklungspolitik;669
8.7.3;3. Zusammenfassung: Die Entwicklungspolitik hat ein Legitimationsproblem, das BMZ ein Existenzproblem;672
8.8;Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik;674
8.8.1;1. Einleitung;674
8.8.2;2. Verfassungskonsens und Magnet-Theorie;674
8.8.3;3. Begrenzungspolitik, Asylkrise und Belastungsdiskurs;676
8.8.4;4. „Wettbewerb um die besten Köpfe“, Einbürgerung und „ Integration“;679
8.9;Menschenrechtspolitik;682
8.9.1;1. Die Menschenrechtspolitik seit 1990: Ziele und Maßstäbe;683
8.9.2;2. Die Durchsetzung von Menschenrechten durch politische Konditionalität;687
8.9.3;3. Zusammenfassung und Ausblick;689
8.10;Umweltpolitik;693
8.10.1;1. Etablierungsphase (1969 bis 1974);693
8.10.2;2. Die Phase der Stagnation bzw. des Abschwungs ( 1975 bis 1982);694
8.10.3;3. Phase des Vorreiters in der internationalen Umweltpolitik ( 1983 bis 1994);695
8.10.4;4. Phase der gemischten Bilanz (1995 bis 2005);697
8.10.5;5. Akteursvielfalt in der Mehrebenenpolitik: Beispiel Klimapolitik;700
8.10.6;6. Ausblick;702
8.11;Auswärtige Kulturpolitik;703
8.11.1;1. Die historischen Grundlagen;703
8.11.2;2. Neuorientierung nach dem Umbruch von 1990;705
8.11.3;3. Prioritätensetzung innerhalb einer Vielzahl von Zielen;706
8.11.4;4. Organisation;708
8.11.5;5. Auswärtige Kulturpolitik in den internationalen Organisationen;710
8.11.6;6. Finanzierung;711
8.11.7;7. Würdigung und Ausblick;711
9;VII. Internationale Organisationen;714
9.1;Vereinte Nationen;715
9.1.1;1. Die Vereinten Nationen – Kurzporträt der Weltfriedensorganisation;715
9.1.2;2. Entwicklungsphasen der Beziehungen Deutschlands zu den Vereinten Nationen;717
9.1.3;3. Schwerpunkte der deutschen Außenpolitik im Verhältnis zu den Vereinten Nationen seit 1990;722
9.2;Europäische Union und deutsche Europapolitik;735
9.2.1;1. Die Europäische Union als Akteur und als Handlungsrahmen nationaler Außenpolitik;736
9.2.2;2. Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1989;739
9.2.3;3. Deutschland in der Europäischen Union;741
9.2.4;4. Bilanz: Perspektiven der Europäischen Union;748
9.3;Nordatlantische Allianz;751
9.3.1;Einleitung;751
9.3.2;1. Strukturanalyse der Allianz und der deutschen Rolle im Bündnis;752
9.3.3;2. Wandel des strategischen Konzepts und die deutschen Interessen;753
9.3.4;3. Die Rolle Deutschlands in der Nato;755
9.3.5;4. Bilanz: Deutschland in der Nato;763
9.4;Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa;767
9.4.1;1. Die OSZE – Aufgaben und Struktur;767
9.4.2;2. Die deutsche OSZE-Politik;768
9.4.3;3. Zusammenfassung und Perspektiven;774
9.5;Welthandelsorganisation;776
9.5.1;1. Einleitung;776
9.5.2;2. Das GATT/WTO-System;777
9.5.3;3. Deutsche Außenpolitik im GATT/WTO-System;781
9.5.4;4. Abschließende Bemerkungen;788
9.6;G7/G8-Gruppe;790
9.6.1;1. Die Entstehung und Entwicklung der Gipfeltreffen;791
9.6.2;2. Warum eine G7/G8?;792
9.6.3;3. Struktur und Arbeitsweise der G7/G8;792
9.6.4;4. Themenschwerpunkte der Gipfeltreffen;793
9.6.5;5. Zur Entwicklung der G8: Kontinuität bei den Teilnehmern;796
9.6.6;6. Das geänderte Interesse Deutschlands an der G8;797
9.6.7;7. Die G8 – eine „nicht-legitimierte Weltregierung“?;798
9.6.8;8. Schlussbetrachtung;799
10;VIII. Außenpolitikforschung;801
10.1;Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse;802
10.1.1;1. Einleitung;802
10.1.2;2. Ansätze zur Erklärung der Inhalte von Außenpolitik;804
10.1.3;3. Methoden der Außenpolitikanalyse;819
11;Anhang;823
11.1;Gesamtliteraturverzeichnis;824
11.2;Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989*;890
11.3;Kommentierte Linkliste zur deutschen Außenpolitik;933
11.4;Verzeichnis politikwissenschaftlicher Nachschlagewerke;936