E-Book, Deutsch, Band 32, 309 Seiten
Schmidt Grenzen finanzieller Einflussnahme auf ärztliche Entscheidungen bei der Kooperation von Ärzten mit anderen Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54260-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter besonderer Berücksichtigung der Zulässigkeit von Rückvergütungsmodellen (sog. Kick-back-Vereinbarungen) nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Musterberufsordnung-Ärzte
E-Book, Deutsch, Band 32, 309 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-54260-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die medizinrechtliche Arbeit beinhaltet eine systematische Aufarbeitung des in § 31 der ärztlichen Berufsordnung verankerten Verbots der finanziellen Einflussnahme auf Ärzte. Darauf aufbauend erfolgt eine ausführliche Bewertung der Zulässigkeit verschiedener Kooperationsformen mit Ärzten, Krankenhäusern und weiteren Leistungserbringern. Die Thematik Korruption im Gesundheitswesen steht im Hinblick auf das Urteil des BGH zur Bestechung von Ärzten durch die Pharmaindustrie gegenwärtig im Mittelpunkt der aktuellen gesetzgeberischen Diskussionen zur Implementierung eines speziellen Straftatbestandes. Die Besonderheit der Arbeit besteht darin, anhand des bereits bestehenden berufsrechtlichen Bestechungsverbots die Kriterien für die Bewertung der Zulässigkeit unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu beleuchten und eine vertiefte Kommentierung dieser bislang nur wenig behandelten, zuletzt im Jahr 2011 novellierten Norm des ärztlichen Berufsrechts zu bieten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einführung
Das Phänomen 'Kopfprämie' – Gegenwärtige Diskussionspunkte – Gegenstand und Gang der Untersuchung
2. Teil: Formen der Patientenvermittlung
Die Überweisung – Die Verordnung – Der Bezug – Sonderfall: Die Empfehlung – Zusammenfassung der Ergebnisse zu Formen der Patientenvermittlung
3. Teil: Berufsrechtliche Grenzen einer pekuniären Einflussnahme auf die ärztliche Zuführungsentscheidung
Die Berufsordnungen der Ärzte im Allgemeinen – Die für die Verquickung der Zuführungsentscheidung mit pekuniären Interessen relevanten Normen – Unerlaubte Zuweisung von Patientinnen und Patienten gegen Entgelt gem. § 31 Abs. 1 MBO-Ä – Bewertung einzelner Kooperationen am Maßstab von § 31 Abs. 1 MBO-Ä. Zugleich nähere Bestimmung des Kriteriums 'Grund in der ärztlichen Behandlung selbst' bei gegenseitigen Zuwendungen
4. Teil: Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse
Reichweite des § 31 Abs. 1 MBO-Ä – Vereinbarkeit ärztlicher Kooperationsformen mit § 31 Abs. 1 MBO-Ä – Bewertung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis