Schmidt-Glintzer | Ironie und Wahrheit | Buch | 978-3-7518-3026-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 242, 174 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 176 mm, Gewicht: 154 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Schmidt-Glintzer

Ironie und Wahrheit

Theorie einer weltoffenen Verständigung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7518-3026-3
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Theorie einer weltoffenen Verständigung

Buch, Deutsch, Band 242, 174 Seiten, Format (B × H): 100 mm x 176 mm, Gewicht: 154 g

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-3026-3
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


»Der Westen hält sich selbst für nüchtern und rational, beruft sich auf das Erbe der europäischen Aufklärung, sieht sie verwirklicht in Freiheitsbewegungen und demokratischen Institutionen – und wundert sich darüber, dass die so realisiert geglaubten Werte nun nicht in aller Welt Anklang finden.« Dass der Westen und mit ihm sein Universalitätsanspruch seine Grenzen haben, zeigt sich vielleicht nirgends so deutlich wie in der Auseinandersetzung mit China. Helwig Schmidt-Glintzer deutet auf einen Ausweg aus der keineswegs unvermeidlichen Konfrontation. Der Schlüssel zur Überwindung des Trennenden, so argumentiert er, liegt in Ironie und Distanznahme – und hierzu ist China durch seine Schriftkultur besonders disponiert. Ironie und Wahrheit plädiert für eine Neukonzeption eines wirklich globalen Universalismus.

Schmidt-Glintzer Ironie und Wahrheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt-Glintzer, Helwig
Helwig Schmidt-Glintzer, 1948 geboren, hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er war von 2016 bis 2023 Director des China Centrum Tübingen.

Helwig Schmidt-Glintzer, 1948 geboren, hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er war von 2016 bis 2023 Director des China Centrum Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.