- Neu
Buch, Deutsch, Band 2015, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 177 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 2015, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 177 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-82887-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die kompakte Einführung
Das alte China ist der Schlüssel, um die Dynamik des heutigen China zu verstehen. Helwig Schmidt-Glintzer schildert die Geschichte des Landes von den frühesten Kulturen über die Entstehung eines Einheitsreiches und die großen Dynastien und Reiche bis zur politischen und wirtschaftlichen Fremdbestimmung Chinas im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie das Land trotz regionaler Vielfalt, Spaltungen und Fremdherrschaften seit mehr als zwei Jahrtausenden seine Einheit bewahrt hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Strukturbildungen (5000–221 v.Chr.)
II. Die Begründung des Einheitsreiches (221 v. Chr. – 220 n. Chr.)
III. Teilung des Reiches und Fremdvölker (220–589)
IV. Politische Gefolgschaft und Herrschaftssicherung (579–906)
V. Bürokratie und neuer Geist (907–1368)
VI. Autokratie und Prosperität (1368–1840)
Schluss: Das Bewusstsein von der Einheit der Kultur
Zeittafel
Literaturhinweise
Register