Schmidt | Glaube und Skepsis | Buch | 978-3-89534-318-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 512 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Hexenforschung

Schmidt

Glaube und Skepsis

Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685. Zugl. Diss. Tübingen, Universität 1998
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-89534-318-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685. Zugl. Diss. Tübingen, Universität 1998

Buch, Deutsch, Band 5, 512 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Hexenforschung

ISBN: 978-3-89534-318-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die im Alten Reich politisch bedeutsame Kurpfalz spielte auch in der Hexenverfolgung eine besondere Rolle. Im ausgehenden Mittelalter führte das Land sehr früh die ersten Hexenprozesse durch und gehörte damit zu den Vorreitern in Deutschland. Als aber um 1560 die eigentliche Zeit der großen Hexenprozesse begann, nahm die Obrigkeit der inzwischen reformierten Kurpfalz eine ausgesprochen verfolgungskritische Haltung ein. Diese blieb fortan bestimmend, war aber keineswegs unumstritten. Sie mußte gegen innere und äußere Anfechtungen verteidigt werden. Es gab Konflikte mit den Nachbarn und vor allem immer wieder Zaubereianklagen und Verfolgungsbegehren aus der Bevölkerung. Extreme Pole – tiefer Glaube und radikale Skepsis gegenüber den Hexereibeschuldigungen – wechselten sich in der Geschichte der Kurpfalz also mehrfach ab. Das Buch fragt nach den bestimmenden Kräften dieser gegensätzlichen Phasen und untersucht die scharfen Auseinandersetzungen zwischen Verfolgungsbefürwortern und ihren Gegnern sowohl im gelehrten Diskurs als auch in konkreten Hexenprozessen.

Schmidt Glaube und Skepsis jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hexenforscher
2. Frühneuzeithistoriker
3. Landeshistoriker Südwestdeutschland


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Teil: Das Spätmittelalter
1. Erste Heidelberger Hexenprozesse 1446-1447
2. Kirchenmalerei
3. Die weitere Prozeßtätigkeit bis 1504
4. Der Weg des Hexenglaubens in die Kurpfalz

II. Teil: Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
1. Das Prozeßgeschehen
2. Juristische Bedenken kurz vor Beginn der großen Hexenverfolgung: Franz Balduin

III. Teil: Von den 1560er Jahren bis zum Dreißigjährigen Krieg
1. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundlagen
2. Die Regierungszeit Friedrichs III. (1559-1576): Konfrontation mit der Verfolgungswelle der 1560er Jahre und Etablierung der verfolgungsablehnenden Haltung
3. Die Regierungszeit Kurfürst Ludwigs VI. (1576-1583): lutherische Fortführung der verfolgungsablehnenden Haltung
4. Die Regierungszeit Johann Casimirs (1583-1592) und Friedrichs IV. (1592-1610): Abwehr der Hexenverfolgungswelle der 1590er Jahre
5. Die Regierungszeit Friedrichs V. bis zum Dreißigjährigen Krieg (1610-1623): Der Höhepunkt der verfolgungsablehnenden Haltung in der großen Bodenheimer Hexenverfolgung
6. 'Ich hab [hier] eine gute Obrigkeit' – Zur Flucht von Verfolgten in die Kurpfalz
7. Die Bibliotheca Palatina und die Hexen
8. Die Spruchtätigkeit der Heidelberger Juristenfakultät im Hexenprozeß (1594-1625)
8.1 Die Überlieferung
8.2 Die Hexen
9. Die Oberpfalz und die Hexenverfolgung
10. Die konfessionelle Frage: Der kurpfälzische Calvinismus und die Hexen

IV. Teil: Der Dreißigjährige Krieg
1. Die Besatzungszeit bis 1631: Konfrontation mit der großen Verfolgungswelle Ende der 1620er Jahre
2. Die Zeit nach 1631

V. Teil: Die Nachkriegszeit bis 1685

Epilog: Hexenbeschwörung in Ziegelhausen 1783

Zusammenfassender Überblick
Quellen- und Literaturverzeichnis
Orts- und Personenindex


Schmidt, Jürgen Michael
Dr. Jürgen Michael Schmidt. Geboren 1967 in Stuttgart. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Stuttgart und Tübingen. EDV-Beauftragter des Historischen Instituts der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Territorialisierung und Staatsbildung, Randgruppenforschung, Hexenverfolgung. Mitherausgeber der Reihe »Hexenforschung«.
www.hi.uni-stuttgart.de/institut/team/Schmidt-00002/

Jürgen Michael Schmidt, Dr. Geboren 1967 in Stuttgart. Studium: Geschichtswissenschaft. Akademischer Rat am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Territorialisierung und Staatsbildung, Randgruppenforschung, Hexenverfolgung; Mitherausgeber der Reihe 'Hexenforschung' www.uni-tuebingen.de/ifgl/
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, 2002
Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens, 2005
Hexenprozess und Staatsbildung. Witch-Trials and State-Building, 2008



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.