Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Informatik aktuell
15. Fachgespräch München, 26.-27. November 1999
Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-540-66732-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Band Autonome Mobile Systeme 1999 gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet autonomer mobiler und/oder robotischer Systeme. Dabei werden Fragestellungen zu Sensorsystemen, Umgebungsmodellierung, Lokalisierung und Navigation von mobilen Robotern inkl. Laufrobotern sowie der Planung und Ausführung von Manipulationsaufgaben behandelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Übersichtsbeitrag.- Mensch-Maschine-Interaktion bei Servicerobotik-Systemen.- Laufroboter.- Weiterentwicklung des Harmonic Drive Getriebes für Anwendungen in autonomen mobilen Systemen.- Aspekte der bildverarbeitungsgestützten Lokomotion humanoider Laufmaschinen.- Dynamic Control for Stabilization of the Four-Legged Walking Machine BISAM in Trot Motion.- Autonome Eigenschaften.- Realzeitfähige Multiagentenarchitektur für autonome Fahrzeuge.- Konfliktanalyse auf Binnenwasserstraßen.- ODEMA — Eine objektorientierte Methode zur Entwicklung Technischer Multi-Agenten-Systeme am Beispiel von Asimov-Holonischen Transportrobotern.- Lokalisierung.- 3D Ultraschall-Entfernungsmessung mit Pseudo-Random Sequenzen.- Kamera-basiertes Sensorsystem eines mobilen Mikroroboters.- Echtzeitfähige Positionskorrektur auf Basis natürlicher Landmarken.- Sensordatenfusion zur robusten und präzisen EKF Lokalisierung von mobilen Robotern.- RoLoPro — Simulationssoftware für die Selbstlokalisation eines autonomen mobilen Roboters.- Globale Lokalisation mobiler Roboter mit natürlichen Landmarken in dynamischen Umgebungen.- Manipulation.- Biologically Motivated Hand-Eye Coordination for the Autonomous Grasping of Unknown Objects.- Die Stewart-Plattform als dynamisches Lastaufnahmesystem eines mobilen Roboters.- Ein evolutionärer Algorithmus zur lokalen Manipulatorwegeplanung.- Visuelles Reinforcement-Lernen zur Feinpositionierung eines Roboterarms über kompakte Zustandskodierung.- Ein Konzept für die mobile Manipulation von unbekannten Objekten mit Hilfe von 3D-Rekonstruktion und Visual Servoing.- Vergleich verschiedener bildbasierter Regler zur Realisierung teilautonomer Greifvorgänge.- Sonderbeiträge Dirokol.- Simultane Lokalisierung und Kartenaufbau für einen mobilenServiceroboter.- Global konsistente visuelle Lokalisation ohne vorgegebene Karte.- Probabilistisch modellierte Blicksteuerung zur Selbstlokalisation anhand natürlicher Landmarken.- Anwendung von autonomen mobilen Systemen im klinischen und häuslichen Bereich.- Signaturbasierte Steuerung für einen Serviceroboterarm.- Sensorsysteme / Sensordatenverarbeitung.- Ein Multiagentensystem für explorative Prüftechnik.- Schritthaltende Objektklassifikation für einen autonomen mobilen Roboter.- Planung von Meßpositionen zur automatischen und autonomen Oberflächenvermessung.- Ein 3D Weltmodell zur teilaktiven Positionsverfolgung in komplexen dynamischen Umgebungen.- Bahnplanung / Regelung / Ausführung.- Robuste reaktive Bahnregelung und Kollisionsvermeidung eines autonomen mobilen Roboters.- SiVCAT-Sichtsystemfunktionen für die automatisierte Montage: 3D-Lagemessungen.- Trajektoriengenerierung und Bahnregelung für nichtholonome, autonome Fahrzeuge.- Optimal Control for a Synchronous Driven Unicycle-Like Autonomous Mobile Robot.- Serviceroboter.- MARVIN Der autonom fliegende Erkundungsroboter der TU Berlin und sein Erfolg beim Wettbewerb IARC’99.- Ein Fahrassistent für ältere und behinderte Menschen.- Ein Interaktives Mobiles Service-System für den Baumarkt.- Umgebungsmodellierung / Exploration.- Kamerabasierte 3D-Rekonstruktion der Einsatzumgebung eines mobilen Roboters.- Dreidimensionale Umgebungsmodellierung durch monokulare Exploration mit einem mobilen Roboter.- Eine konfigurierbare Systemarchitektur zur geometrisch-topologischen Exploration von Innenräumen.- Autorenverzeichnis.