Schmidt / Freyberger | Autonome Mobile Systeme 1996 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

Schmidt / Freyberger Autonome Mobile Systeme 1996

12. Fachgespräch München, 14.–15. Oktober 1996
1996
ISBN: 978-3-642-80324-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

12. Fachgespräch München, 14.–15. Oktober 1996

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, eBook

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-642-80324-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schmidt / Freyberger Autonome Mobile Systeme 1996 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Übersichtsbeiträge.- Autonomous Mobile Robots in France: Some Projects and Scientific Approaches.- Leichtbau, Geschicklichkeit und multisensorielle Autonomie — Schlüsseltechnologien für künftige Raumfahrt-Roboter wie für terrestrische Service-Roboter.- Sensorik.- Gitterkartenbasierte Fehlererkennung und Kalibrierung für Umgebungssensoren autonomer mobiler Systeme (AMS).- Bewegungserfassung mit einem Millimeterwellen-Sensor.- Echtzeitfähige Merkmalsextraktion und Situationsinterpretation aus Laserscannerdaten.- Die sehende Laufkatze als Autonomiebaustein moderner Containerkranbrücken.- Videosensorik.- Real Time Pursuit and Vergence Control with an Active Binocular Head.- MORAL: Ein System zur videobasierten Objekterkennung im Kontext autonomer, mobiler Systeme.- Absolute Lokalisation mobiler Roboter durch farbige Codierung der Einsatzumgebung.- Umweltmodelle, Lokalisation.- Ein geometrisch-symbolisches Umgebungsmodell zur Unterstützung verschiedener Perzeptionsaufgaben autonomer, mobiler Systeme.- Mobile Robot Navigation under Sensor and Localization Uncertainties.- Zum Lokalisationsproblem für Roboter.- Steuerung, Planung, Simulation.- Die Ausgangsgrößenverkopplung zur Reduzierung des Radschlupfes bei omnidirektionalen Fahrzeugen.- AMOS: Schnelle Manipulator-Bewegungsplanung durch Integration potentialfeldbasierter lokaler und probabilistischer globaler Algorithmen.- Bahnplanung in dynamischen Umgebungen: Berechnung und Minimierung von Kollisionswahrscheinlichkeiten auf Basis statistischer Daten.- Situationserkennung als Grundlage der Verhaltenssteuerung eines mobilen Roboters.- Exploration und Navigation mit hierarchischen Neuronalen Netzen.- LAURON II — Simulation und Realisierung einer sechsbeinigen Laufmaschine.- Sichere Handhabung mit 3D-Simulationund videobasierter Sensorik.- Kooperation, Koordination.- Kollisionsvermeidung mobiler autonomer Roboter durch koordinierte sensorgeführte Manöver.- Verklemmungsfreie Agentenkooperation in verteilten Robotersystemen.- Entscheidungsnetzwerke für selbstorganisierende Roboterarchitekturen.- Mensch/Roboter-Schnittstelle.- Kommandierung eines Serviceroboters mit natürlicher, gesprochener Sprache.- Komponenten, Anwendungen.- Autonome Fahrzeugführung in der pflanzlichen Produktion.- Ein vielsegmentiger Roboter zur autonomen Inspektion von Abwasserkanälen.- Navigations- und Steuerungssysteme für die freie Navigation von Radfahrzeugen.- Ein integriertes Navigationssystem zur Ortung und Führung von Flächenpeilschiffen auf Binnenwasserstraßen.- Praxisgerechte Sensorstrategien für die Lokalisierung eines mobilen Maurerroboters auf der Baustelle.- Sonderbeiträge zu den technischen Demonstrationen aus dem Sonderforschungsbereich 331 „Informationsverarbeitung in autonomen, mobilen Handhabungssystemen“.- ROMAN: Ein Service-Roboter als persönlicher Assistant in belebten Innenräumen.- Flexible Produktionsstrukturen für den Einsatz autonomer Systeme.- Basisfunktionen zur Steigerung der Autonomie mobiler Systeme.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.