E-Book, Deutsch, 330 Seiten
Schmidt Forschen als partizipative Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8422-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine explorative Studie zur Entstehung von Teilhabeerfahrungen
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8422-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kristina Schmidt, Jg. 1984, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Professionalität im Kontext von Inklusion und Sozialer Arbeit, Disability Studies, Diversität(-sforschung), Ungleichheit und Empowerment.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Einleitung;12
4;1 Grundlegendes zur Untersuchung;19
4.1;1.1 Teilhabe und Partizipation: zum Verhältnis verwandter Begriffe;19
4.2;1.2 Die Bezeichnung der Personengruppe;27
4.3;1.3 Legitimation und Begründungszusammenhänge für Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Forschung;34
5;2 Partizipative Forschung im Kontext von Disability;39
5.1;2.1 Grundannahmen der Partizipativen Forschung;43
5.1.1;2.1.1 Grundannahmen der Partizipativen/Inklusiven Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten;46
5.1.2;2.1.2 Qualitätskriterien für die Forschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten;48
5.2;2.2 Erforschung von Partizipation und partizipativen Praktiken;50
5.2.1;2.2.1 Konzepte von Partizipation in der Partizipativen Forschung;53
5.2.2;2.2.2 Partizipative Praktiken;60
5.3;2.3 Erforschung von Teilhabeerfahrungen;64
5.3.1;2.3.1 Das Subjekt in der Partizipativen Forschung;65
5.3.2;2.3.2 Dimensionen von Teilhabeerfahrungen;69
5.4;2.4 Zusammenfassung und Präzisierung der Forschungsfragen;73
6;3 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen;76
6.1;3.1 Ethnomethodologie;76
6.1.1;3.1.1 Indexikalität;79
6.1.2;3.1.2 Reflexivität;80
6.1.3;3.1.3 Accountability;81
6.2;3.2 Kritische Ethnomethodologie;81
6.3;3.3 Konversationsanalyse;87
6.3.1;3.3.1 Display and Doing;89
6.3.2;3.3.2 Recipient Design;89
6.3.3;3.3.3 Elementare Gesprächsstrukturen;91
6.4;3.4 Forschungsmethodische Gütekriterien;93
7;4 Der Untersuchungsgegenstand;99
7.1;4.1 Informierte Einwilligung und Hinweise zur Anonymisierung;103
7.2;4.2 Datenkorpus;106
7.3;4.3 Aufbereitung der Daten;110
7.4;4.4 Transkriptionskonvention;113
8;5 Analysevorgehen;115
8.1;5.1 Sampling;116
8.2;5.2 Sequenzielle Analyse;117
8.3;5.3 Anwendung der Heuristik im Analyseprozess;121
9;6 Die Suche nach Ordnung;124
9.1;6.1 Subjektpositionen am Ort des Geschehens;124
9.2;6.2 Kommunikative Gattungen in der Partizipativen Forschung;144
9.3;6.3 Institutionelle Gruppenkommunikation;147
9.3.1;6.3.1 Gesprächsverantwortung;149
9.3.2;6.3.2 Gesprächsgrenzen und Themenübergänge;160
9.3.3;6.3.3 Projektionen;173
9.4;6.4 Der Forschungsprozess;180
9.4.1;6.4.1 Element Z: Zugang zur Gruppe;181
9.4.2;6.4.2 Element P: Problemverständnis entwickeln;192
9.4.3;6.4.3 Element D: Datenerhebungsphase;200
9.4.4;6.4.4 Element A: Auswertung der Daten;229
9.4.5;6.4.5 Element E: Ergebnisdarstellung;242
9.5;6.5 Aushandlung von Alleingängen und andere Dynamiken;248
10;7 Resümierender Blick auf Gelingensfaktoren und Gelegenheitsbarrieren;258
10.1;7.1 Ermöglichung als Performativität des praktischen Gelingens;260
10.2;7.2 Gelegenheitsbarrieren als Performativität;266
11;8 Partizipative Praktiken in der gemeinsamen Forschung;276
11.1;8.1 Im Kontext von Reziprozität;276
11.1.1;8.1.1 Rezeption;276
11.1.2;8.1.2 Austausch;278
11.1.3;8.1.3 Diskutieren;279
11.1.4;8.1.4 Ko-Konstruktion;280
11.2;8.2 Im Kontext von Wissen;281
11.2.1;8.2.1 Einnehmen einer kritischen reflexiven Haltung der Wissenschaftler*innen;285
11.2.2;8.2.2 Einbringen von Erfahrungs-, Alltags- und akademischem Wissen;289
11.2.3;8.2.3 Einbringen von (Erfahrungs-)Wissen in die Forschung;291
11.2.4;8.2.4 Fremdverstehen und Fremdheit als Erfahrung;292
11.3;8.3 Im Kontext von Interessen;295
11.3.1;8.3.1 Einbringen von Themen, Ideen und Fragen;295
11.3.2;8.3.2 Zustimmen und Widersprechen;296
11.3.3;8.3.3 Alternativvorschläge machen;297
11.3.4;8.3.4 Arbeits- und Aufgabenteilungen;298
12;9 Ergebnisdiskussion;300
13;10 Reflexion des methodischen Vorgehens;306
14;11 Fazit und Ausblick;309
15;Literaturverzeichnis;314
16;Danksagung;331