Buch, Deutsch, Band 38, 402 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung
Buch, Deutsch, Band 38, 402 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung
ISBN: 978-3-8487-3296-8
Verlag: Nomos
Sowohl die EU als auch ihre Mitgliedstaaten versuchen parallel, den Hindernissen bei der Durchsetzung einer Ausreisepflicht durch den Abschluss von R?ck?bernahmeabkommen mit Herkunftsl?ndern von Fl?chtlingen und Migranten oder sogenannten sicheren Drittstaaten zu begegnen. Die Frage, ob neben der EU auch deren Mitgliedstaaten berechtigt sind, R?ck?bernahmeabkommen abzuschlie?en, wird nach einer umfassenden Darstellung und Bewertung der bisher 17 abgeschlossenen R?ck?bernahmeabkommen der EU anhand einer ausf?hrlichen Analyse der Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten behandelt.
Auf diesem Wege wird ein aktuelles, komplizierte Fragen des Au?enverfassungsrechts der EU aufwerfendes Problem, das wegen der Fl?chtlingskrise hoch politisiert ist, einer sachlichen L?sung zugef?hrt, die jenseits politischer Argumente auf einer rechtlichen Grundlage fundiert.