Schmidt | Der deutsche Sozialstaat | Buch | 978-3-406-64061-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2764, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Schmidt

Der deutsche Sozialstaat

Geschichte und Gegenwart
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-64061-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte und Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 2764, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-64061-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Nicht erst seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen: Für seine Finanzierung wird knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts verwendet. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Wirkungen von Globalisierung und Europäisierung auf den Sozialstaat und untersucht, ob die deutsche Politik in der Lage ist, diesen und anderen sozialstaatlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

Schmidt Der deutsche Sozialstaat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung

II. Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen bis 1949
Das Deutsche Reich von 1871 als Pionier der Sozialgesetzgebung
Sozialpolitik in der Weimarer Republik: Ausbau, Stillstand und Rückbau
Der "nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat"
Sozialpolitik in den Jahren der Besatzung (1945–1949)

III. Der Sozialstaat der Bundesrepublik DeutschlandSozialstaatsstrukturen
Ein Sozialstaat nur für Arbeitnehmer oder für alle Staatsbürger?
Etappen der sozialstaatlichen Entwicklung seit 1949
Antriebskräfte des Sozialstaats

IV. Der Fall der "sozialistischen Sozialpolitik": die DDR (1949–1990)Die sechs Schichten der DDR-Sozialpolitik
Regimespezifika der "sozialistischen Sozialpolitik"
Leistungen und Leistungslücken
Legitimitätsprobleme
Überlastung der Wirtschaft durch Sozialpolitik
Politische Ursachen des Zielkonflikts von Sozialpolitik und Wirtschaftskraft

V. Deutschlands Sozialstaat im internationalen VergleichPionier und Nachzügler der Sozialgesetzgebung
Ein Mischtyp aus sozialdemokratischem, konservativem und liberalem Sozialstaat
Sicherheit, sozialpolitische Lohnersatzraten und Beschäftigungsschutz
Innenpolitische und innergesellschaftliche Antriebskräfte

VI. Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und EuropäisierungGlobalisierungswirkungen auf den Sozialstaat
Der Einfluss der Europäischen Union auf den Sozialstaat
Das Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Europa

VII. Sozialstaatsreformen in schwierigen ZeitenInnenpolitische Herausforderungen des Sozialstaats
Hindernisse für Sozialstaatsreformen
Sozialstaatliche Anpassungsreformen unter bürgerlichliberalen und rot-grünen Regierungen
Politische Reaktionen auf Sozialstaatsumbau und -rückbau
Sozialstaatsreformen und Reformbedarf

VIII. Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesellschaft und WirtschaftPolitische und gesellschaftliche Stabilisierung
Ökonomische Stabilisierungseffekte
Nebenwirkungen, Folgeprobleme und Alternativen eines weit ausgebauten Sozialstaats
Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat
Bilanz

Anmerkungen
Hinweise zu weiterführender Literatur
Register

 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.