Schmidt-Denter | Die soziale Umwelt des Kindes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, eBook

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

Schmidt-Denter Die soziale Umwelt des Kindes

Eine Ökopsychologische Analyse
1984
ISBN: 978-3-642-69781-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Ökopsychologische Analyse

E-Book, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, eBook

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

ISBN: 978-3-642-69781-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schmidt-Denter Die soziale Umwelt des Kindes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Vorwort.- 1. Epochale Veränderungen und die Soziale Entwicklung im Kindesalter.- 2. Theoretische Probleme zur Psychologie der Sozialen Entwicklung.- 2.1 Die Heterogenität des Forschungsgegenstandes.- 2.2 Die ökologische Orientierung in der EntwicklungsPsychologie.- 2.3 Grundzüge der Ökologischen Entwicklungspsychologie.- 3. Das Umweltkonzept der Ökologischen EntwicklungsPsychologie.- 4. Ein Modell zur Rekonstruktion der Sozialen Welt des Kindes.- 4.1 Personen im sozialen Umfeld des Kindes.- 4.2 Funktionen im Sozialisationsprozeß.- 4.3 Das Verhältnis von Personen und Funktionen.- 4.4 Faktoren, die das Verhältnis beeinflussen.- 4.5 Die Art der Beeinflussung innerhalb des Beziehungsgeflechts.- 4.6 Schlußfolgerungen für die weitere Literaturanalyse.- 5. Wissenschaftliche Beiträge zu den Funktionszusammenhängen im Sozialen Netzwerk des Kindes.- 5.1 Breite der sozialen Umwelt und Rolle der Eltern.- 5.2 Die Bedeutung von Geschwistern und Peers.- 5.3 Der Einfluß des Kindes auf die Eltern.- 5.4 Die Geburt von Kindern als kritisches Lebensereignis für die Erwachsenengeneration.- 5.5 Die familiäre Integration der Großeltern.- 6. Merkmale Struktureller Veränderungen im Familiären Bereich Aufgrund Amtlicher Statistiken.- 7. Empirische Untersuchungen zu den Gegenwärtigen Sozialen und Materiellen Lebensbedingungen von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland.- 8. Das Forschungsprojekt zur Sozialen Umwelt Deutscher Klein- und Vorschulkinder.- 8.1 Problemstellung der Untersuchung.- 8.2 Planung der Untersuchung.- 8.3 Voruntersuchungen.- 8.4 Beschreibung des Erhebungsverfahrens.- 8.5 Durchführung der Untersuchung.- 8.6 Beschreibung der Stichprobe nach personalen und soziografischen Merkmalen.- 9. Die Forschungsergebnisse zur Sozialen Ökologie des Kindes.- 9.1Stellenwert der Personen in der sozialen Welt des Kindes.- 9.2 Betreuungstätigkeiten im Ablauf eines normalen Wochentages (Tageslaufanalyse).- 9.3 Betreuungstätigkeiten in besonderen Situationen.- 9.4 Funktionsverteilung auf die Personen.- 9.5 Extension des Social-Network-Modells.- 9.6 Soziale Schichtzugehörigkeit als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.7 Regionale Struktur als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.8 Die Heterogenität der Vater-Kind-Beziehungen.- 10. Prinzipien der Sozialen Entwicklung aus Ökopsychologischer Sicht.- 11. Das Soziale Netzwerk der Gegenwärtigen Kindergeneration und Seine Entwicklungspsychologische Bedeutung.- 11.1 Eltern-Kind-Beziehung.- 11.2 Die Integration der Großeltern in die soziale Welt des Kindes.- 11.3 Interaktionen zwischen Familie und außerfamiliärem Kontext.- 11.4 Wechselwirkungen zwischen der sozialen Entwicklung des Kindes und der Eltern.- 11.5 Funktionen von Peer- und Geschwisterkontakten.- 11.6 Der Eintritt in den Kindergarten als Prototyp eines ökologischen Übergangs in den ersten Lebensjahren.- 12 Grenzen der Untersuchung und Ausblick.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Verzeichnis der Abbildungen.- 16. Verzeichnis der Tabellen.- 17. Personenregister.- 18. Sachregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.