Buch, Deutsch, Band 19, 392 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 618 g
Reihe: Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
Eine rechtsdogmatische Analyse, Bewertung und Beschränkung der extensiven Auslegung des unerlaubten Handeltreibens
Buch, Deutsch, Band 19, 392 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 618 g
Reihe: Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
ISBN: 978-3-631-89468-2
Verlag: Peter Lang
Im Rahmen dieser Untersuchung wird der von der Rechtsprechung vor Jahrzehnten entwickelte Begriff des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln auf den Prüfstand gestellt, insbesondere werden die erheblichen systematischen Friktionen sowie der nur unzureichend ausgeprägte Rechtsgutsbezug vom Autor eingehend herausgearbeitet. Um diese Strafnorm mit den dogmatischen Grundkonstanten des Strafrechts zu reharmonisieren, wird vom Rechtsgut der staatlichen Drogenverkehrshoheit ausgehend der Begriff des Handeltreibens neu interpretiert. Mit diesem Ansatz wird der bislang überbordende Tatbestand de lege lata wohldosiert heruntergefahren, sodass sowohl die Täterschaft von der Teilnahme als auch die Deliktsverwirklichungsstufen wieder nachvollziehbar voneinander abgegrenzt werden können.
Weitere Infos & Material
Vorwort – Verzeichnis der verwendeten Literatur – 1. Teil Einleitung – 2. Teil Bestandsaufnahme zum Begriff des unerlaubten Handeltreibens – 3. Teil Eigene Auffassung zum Begriff des unerlaubten Handeltreibens – 4. Teil Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim unerlaubten Handeltreiben – 5. Teil Die unionsrechtskonforme Strafzumessung der §§ 29 ff. BtMG – 6. Teil Fazit und rechtspolitischer Ausblick – 7. Teil Thesenübersicht