E-Book, Deutsch, 542 Seiten
Reihe: C. H. Beck Wissen
Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
E-Book, Deutsch, 542 Seiten
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-76893-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Impressum;4
6;Inhaltsverzeichnis;5
7;Vorwort;15
8;Teil I: Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung;19
8.1;Kapitel 1: Die Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland;19
8.1.1;1. Ein langer «Weg nach Westen»;20
8.1.2;2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik;22
8.1.3;3. Verfassungspolitische Weichenstellungen;26
8.1.4;4. Verfassung und Verfassungswirklichkeit;32
8.1.5;5. Strukturen politischer Herrschaft in Deutschland;41
8.2;Kapitel 2: Spielregeln – Wahlrecht und Wahlsystem;44
8.2.1;1. Wahlberechtigung und Wahlalter;44
8.2.2;2. Das Wahlsystem bei Bundestagswahlen;45
8.2.3;3. Bewertungen der personalisierten Verhältniswahl;50
8.2.4;4. Wahlrechtsreform?;54
8.3;Kapitel 3: Wähler und Wahlverhalten;56
8.3.1;1. Die soziale Zusammensetzung der Wählerschaft;56
8.3.2;2. Wahlbeteiligung;59
8.3.3;3. Die Stimmenverteilung auf die politischen Parteien;61
8.3.4;4. Wählerverhalten: beweglicher als zuvor;64
8.3.5;5. Ein Volk von Wechselwählern?;74
8.3.6;6. Bundestags- und Landtagswahlen im Vergleich;77
8.4;Kapitel 4: Politische Parteien und Parteiensystem;80
8.4.1;1. Politische Parteien;81
8.4.1.1;1.1 CDU/CSU;83
8.4.1.2;1.2 SPD;89
8.4.1.3;1.3 FDP;93
8.4.1.4;1.4 Bündnis 90/Die Grünen;95
8.4.1.5;1.5 Die Linke;98
8.4.1.6;1.6 AfD;100
8.4.2;2. Parteiensystem;101
8.4.2.1;2.1 Zwischen Drei- und Vielparteiensystem;101
8.4.2.2;2.2 «Polarisierter Pluralismus»?;102
8.4.2.3;2.3 Konfliktlinien;104
8.4.2.4;2.4 Politik-Positionen der Parteien;105
8.4.2.5;2.5 Koalitionen;108
8.4.2.6;2.6 Regierungswechsel;110
8.5;Kapitel 5: Vermittler zwischen Bürgern und Staat: Verbände, Zivilgesellschaft, Medien;112
8.5.1;1. Ein Verbändestaat?;112
8.5.2;2. Zivilgesellschaft;116
8.5.3;3. Massenmedien als «Vierte Gewalt»?;125
8.6;Kapitel 6: Der Deutsche Bundestag;131
8.6.1;1. Ein parlamentarisches Regierungssystem der republikanischen Form;131
8.6.2;2. Soziale und parteipolitische Zusammensetzung;135
8.6.3;3. Abstimmungsregeln – Parteienpolitik zwischen Mehrheitsdemokratie und Großer Koalition;142
8.6.4;4. Funktionen des Deutschen Bundestages;145
8.6.4.1;4.1 Wahlfunktion;146
8.6.4.2;4.2 Gesetzgebung;148
8.6.4.3;4.3 Kontrolle und Opposition;152
8.6.4.4;4.4 Interessenartikulation und Kommunikation;158
8.6.4.5;4.5 Repräsentation und Repräsentationslücken;160
8.6.5;5. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent?;161
8.7;Kapitel 7: Die Exekutive des Bundes: Regieren im «halbsouveränen Staat»;166
8.7.1;1. Die Bundesregierung;166
8.7.1.1;1.1 Amt und Person der Bundeskanzler;166
8.7.1.2;1.2 Eine «Kanzlerdemokratie»?;172
8.7.2;2. Der Bundespräsident;180
8.7.3;3. Machtressourcen und Machtbegrenzungen der Bundesregierung;185
8.7.3.1;3.1 Kompetenzen, Staatsfinanzen, Verwaltungsführung;187
8.7.3.2;3.2 Machtbegrenzungen;190
8.7.3.3;3.3 Der Staat der vielen Vetospieler und Mitregenten;195
8.7.4;4. Bildung, Stabilität und Auflösung von Bundesregierungen;196
8.7.5;5. Die parteipolitische Zusammensetzung der Bundesregierungen seit 1949;198
8.8;Kapitel 8: Politik im Bundesstaat;200
8.8.1;1. Die Bundesländer;200
8.8.2;2. Mitregent und Vetospieler: der Bundesrat;203
8.8.2.1;2.1 Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung;207
8.8.2.2;2.2 Mitwirkung der Länder bei Verwaltung, Wahlen und Krisenmanagement;211
8.8.3;3. Der unitarische Bundesstaat;212
8.8.4;4. Polyzentrismus, Fragmentierung und Politikverflechtung;214
8.8.5;5. Hoher Kooperationsbedarf und Dauerwahlkampf;216
8.8.6;6. Sozialstaatsföderalismus;218
8.8.7;7. Die Föderalismusreformen I und II;219
8.8.8;8. Deutschlands Bundesstaat im Vergleich;222
8.9;Kapitel 9: Regieren mit Richtern;225
8.9.1;1. Verfassungspolitische Grundlagen und Organisation der rechtsprechenden Gewalt.;225
8.9.2;2. Das Bundesverfassungsgericht;227
8.9.2.1;2.1 Struktur;227
8.9.2.2;2.2 Macht und Machtgrenzen;229
8.9.2.3;2.3 Spannungen: Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik;240
8.9.2.4;2.4 Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union;245
8.9.3;3. Wirkungen des Bundesverfassungsgerichts auf die Demokratie;246
8.9.4;4. Suprematie des Rechts?;247
8.10;Kapitel 10: Deutschlands politische Führungsschicht;249
8.10.1;1. Wer regiert Deutschland?;249
8.10.2;2. Zusammensetzung und Rekrutierung der politischen Führungsschicht;250
8.10.2.1;2.1 Kontinuitätsbrüche;250
8.10.2.2;2.2 Rekrutierung und soziale Herkunft von Führungskräften;252
8.10.2.3;2.3 Professionalisierung;255
8.10.2.4;2.4 Auf- und Abstiege;256
8.10.3;3. Werte, Gruppenzugehörigkeit und Zielvorstellungen;258
8.10.3.1;3.1 Wertorientierung und Ziele;258
8.10.3.2;3.2 Parteinähe und Parteimitgliedschaft;259
8.10.3.3;3.3 Ost-West-Unterschiede;260
8.10.3.4;3.4 Einstellungen zur Demokratie;262
8.10.4;4. Der Aufbau der politischen Generationen im Wandel;263
9;Teil II: Politikfelder;265
9.1;Einleitung;265
9.2;Kapitel 11: Außenpolitik: Vorfahrt für Handelsstaat und «Zivilmacht»;266
9.2.1;1. Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik nach 1949;266
9.2.2;2. Außenpolitik im Zeichen des Ost-West-Konflikts und des «Sonderkonflikts» mit der Sowjetunion;271
9.2.3;3. Eine neue deutsche Außenpolitik nach 1990?;275
9.2.4;4. Parteienwettbewerb, Exekutivmacht und Domestizierung der Außenpolitik;282
9.2.5;5. Die Außenpolitik im Regimevergleich;289
9.3;Kapitel 12: Politik mit Zweidrittelmehrheiten: Änderungen des Grundgesetzes;293
9.3.1;1. Änderungen des Grundgesetzes seit 1949;293
9.3.2;2. Politische Voraussetzungen der Grundgesetzänderungen;298
9.3.3;3. Bewertungen der Verfassungsänderungen;300
9.3.4;4. Verfassungswandel im internationalen Vergleich;301
9.3.5;5. Zeitverzögerungen und Nichtentscheidungen;304
9.4;Kapitel 13: Staatsfinanzen;308
9.4.1;1. Wachsende Staatshaushalte: Vom Wiederaufbau zum Wohlfahrtsstaat;309
9.4.2;2. Die Finanzierung der Staatsaufgaben in Deutschland: der verschuldete «Steuer-» und «Sozialabgabenstaat»;312
9.4.3;3. Staatsfinanzen im Bundesstaat;314
9.4.4;4. Deutschlands Staatsfinanzen im internationalen Vergleich;322
9.4.5;5. Determinanten der Staatsquote;325
9.4.6;6. Schlussfolgerungen;330
9.5;Kapitel 14: Wirtschaftsverfassung und wirtschaftspolitische Ergebnisse;334
9.5.1;1. Deutschlands Wirtschaftsverfassung;334
9.5.1.1;1.1 Soziale Marktwirtschaft;336
9.5.1.2;1.2 Die Verfassungswirklichkeit der Sozialen Marktwirtschaft;338
9.5.1.3;1.3 Handlungsspielräume, Parteiendifferenzen und große Herausforderungen;342
9.5.1.4;1.4 Deutschlands Wirtschaftsverfassung aus dem Blick-winkel vergleichender Politischer Ökonomie;346
9.5.2;2. Wirtschaftspolitische Ergebnisse: Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation;348
9.5.3;3. Liberalisierungspolitik und ihre Grenzen;352
9.6;Kapitel 15: Sozialpolitik;356
9.6.1;1. Sozialstaatsstrukturen;356
9.6.1.1;1.1 Sozialstaatsschichten;358
9.6.1.2;1.2 Die Doppelstruktur des deutschen Sozialstaats;360
9.6.2;2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949;362
9.6.3;3. Internationaler Vergleich;366
9.6.3.1;3.1 Alter und Größe des Sozialstaats;366
9.6.3.2;3.2 Ein «konservativer Wohlfahrtsstaat»?;367
9.6.3.3;3.3 Sozialpolitische Regulierungen der Arbeitswelt;368
9.6.4;4. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik;369
9.6.5;5. Wirkungen der EU auf die Sozialpolitik in Deutschland.;373
9.6.6;6. Wirkungen der Sozialpolitik;376
9.7;Kapitel 16: Bildungspolitik;378
9.7.1;1. Das Politikerbe der Bildungsfinanzen.;379
9.7.2;2. Wirtschaftskraft, Bevölkerung im Ausbildungsalter und Bildungsbeteiligung;382
9.7.3;3. Kultur, Erwerbsbeteiligung und Parteipolitk als Fundamente der Bildungsausgaben;383
9.7.4;4. Föderalismus und Finanzierungskonkurrenz;386
9.7.5;5. Die Staat-Markt-Arbeitsteilung in der Bildungsfinanzierung;388
9.7.6;6. Bilanz;389
9.8;Kapitel 17: Umweltpolitik;394
9.8.1;1. Der späte Einstieg in die nationale Umweltpolitik;394
9.8.2;2. Die Umweltpolitik des Bundes seit 1969;396
9.8.2.1;2.1 Der Auftakt: 1969–1973;397
9.8.2.2;2.2 Umweltpolitik im Zeichen der Trendwende;399
9.8.2.3;2.3 Die «Ära Kohl»: 1982–1998;401
9.8.2.4;2.4 Rot-grüne Umweltpolitik: 1998–2005;404
9.8.2.5;2.5 Schwarz-rote und schwarz-gelbe Umweltpolitik: 2005–2015;407
9.8.3;3. Deutschlands Umweltpolitik im internationalen Vergleich;412
9.8.4;4. Ungelöste Aufgaben;417
9.9;Kapitel 18: Die «Politik des mittleren Weges»;419
9.9.1;1. Der «mittlere Weg»;419
9.9.2;2. Rahmen und Reproduktionsmechanismen des «mittleren Weges» vor 1990;422
9.9.3;3. Der «mittlere Weg» vor und nach 1990;425
9.9.3.1;3.1 Suche nach neuer Balance;427
9.9.3.2;3.2 Zwischen Preisstabilität und ultraliberaler Geldpolitik;428
9.9.3.3;3.3 Kontinuität des «Steuer-» und «Sozialabgabenstaates»;431
9.9.3.4;3.4 Schwächung des delegierenden Staates;432
9.9.3.5;3.5 «Mittlerer Weg» oder Liberalisierung des deutschen Kapitalismus?;434
9.9.4;4. Warum weiter auf dem «mittleren Weg»?;435
9.10;Kapitel 19: Europäisierung des politischen Systems? Tendenzen und Grenzen;438
9.10.1;1. Strukturen der Europäischen Union;439
9.10.2;2. Die These vom «neuen deutschen Regierungssystem»;440
9.10.2.1;2.1 Europäisierung der politischen Institutionen;441
9.10.2.2;2.2 Europäisierung der Staatsaufgaben: Tendenzen seit 1957;444
9.10.3;3. Beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen der Europäisierung;450
9.10.4;4. Tendenzen und Grenzen der Europäisierung;452
10;Teil III: Bilanz;454
10.1;Kapitel 20: Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland;454
10.1.1;1. Institutionelle und prozessuale Messlatten;456
10.1.1.1;1.1 Vorgaben des Grundgesetzes;456
10.1.1.2;1.2 Politische Unterstützung;460
10.1.1.3;1.3 Machtwechsel;461
10.1.1.4;1.4 Einbindung der Opposition;463
10.1.1.5;1.5 Machtaufteilung und Machtzügelung;463
10.1.2;2. Politische Steuerung und Politikergebnisse;465
10.1.2.1;2.1 Freiheit, Sicherheit und Wohlfahrt;465
10.1.2.2;2.2 Problemlösungsfähigkeit;468
10.1.2.3;2.3 Fehlerkorrektur und Zukunftstauglichkeit;473
10.1.2.4;2.4 Lernfähigkeit;477
10.1.3;3. Ungelöste Probleme;480
10.1.4;4. Bilanz;482
11;Verzeichnis der zitierten Quellen und der Literatur;485
12;Häufig verwendete Abkürzungen;485
13;Sachregister;532
14;Personenregister;541