Buch, Deutsch, 542 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 191 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
Buch, Deutsch, 542 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 191 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-75321-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil I: Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung
Kapitel 1: Die Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland
Kapitel 2: Spielregeln – Wahlrecht und Wahlsystem
Kapitel 3: Wähler und Wahlverhalten
Kapitel 4: Politische Parteien und Parteiensystem
Kapitel 5: Vermittler zwischen Bürgern und Staat: Verbände, Zivilgesellschaft, Medien
Kapitel 6: Der Deutsche Bundestag
Kapitel 7: Die Exekutive des Bundes: Regieren im «halbsouveränen Staat»
Kapitel 8: Politik im Bundesstaat
Kapitel 9: Regieren mit Richtern
Kapitel 10: Deutschlands politische Führungsschicht
Teil II: Politikfelder
Einleitung
Kapitel 11: Außenpolitik: Vorfahrt für Handelsstaat und «Zivilmacht»
Kapitel 12: Politik mit Zweidrittelmehrheiten: Änderungen des Grundgesetzes
Kapitel 13: Staatsfinanzen
Kapitel 14: Wirtschaftsverfassung und wirtschaftspolitische Ergebnisse
Kapitel 15: Sozialpolitik
Kapitel 16: Bildungspolitik
Kapitel 17: Umweltpolitik
Kapitel 18: Die «Politik des mittleren Weges»
Kapitel 19: Europäisierung des politischen Systems? Tendenzen und Grenzen
Teil III: Bilanz
Kapitel 20: Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Verzeichnis der zitierten Quellen und der Literatur
Häufig verwendete Abkürzungen
Sachregister
Personenregister