Schmidt-Colinet / Plattner | Antike Architektur und Bauornamentik | Buch | 978-3-8252-8288-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, BC, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 304 g

Schmidt-Colinet / Plattner

Antike Architektur und Bauornamentik

Grundformen und Grundbegriffe
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8252-8288-2
Verlag: UTB

Grundformen und Grundbegriffe

Buch, Deutsch, 152 Seiten, BC, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 304 g

ISBN: 978-3-8252-8288-2
Verlag: UTB


Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)

Der Band bietet eine systematische Übersicht über die wichtigsten antiken (griechisch-römischen) Bauornamente und Architekturgrundrisse sowie deren Leitformen und Varianten in zeitlicher Entwicklung.

Den Beschreibungen und Auszügen aus antiken Texten in Übersetzung stehen Abbildungen gegenüber, die nach originalen Vorlagen für den Band angefertigt wurden.
Ein umfangreicher Index der einschlägigen Fachbegriffe in sechs Sprachen (gr./lat., deutsch, engl., franz., ital.) ermöglicht das Studium fremdsprachiger Forschungsliteratur.

Das Kompendium ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für Studierende der Archäologie, Kunstgeschichte, Alten Geschichte und Architektur und erschließt das Thema für alle Interessierten.

Schmidt-Colinet / Plattner Antike Architektur und Bauornamentik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geschichte der Architektur, Baugeschichte; Klassische Archäologie; Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)

Weitere Infos & Material


Vorwort 7
Einleitung 8
Tempel
Der griechische Tempel – der dorische und der ionische Peripteros 12
Der griechische Tempel – ionische Sonderformen 14
Der griechische Tempel – Grundrißtypen 16
Der römische Tempel 18
Die dorische Ordnung 20
Eckkonflikt 22
Kurvatur 24
Die ionische Ordnung 26
Kleinasiatisch-ionische Ordnungen 28
Kapitelle
Das dorische Kapitell – dorischer Stufenbau 32
Das archaische und klassische dorische Kapitell 34
Das hellenistische und römische dorische Kapitell 36
Das ionische Kapitell 38
Das äolische und archaisch ionische Kapitell 40
Das klassische und hellenistische ionische Kapitell 42
Das römische ionische Kapitell 44
Die ionische Basis und Sonderformen 46
Das korinthische Kapitell nach Vitruv 48
Das korinthische Normalkapitell 50
Das griechische korinthische Kapitell – Klassik und Hellenismus 52
Das italisch-sikeliotische korinthische Kapitell 54
Das römische korinthische Kapitell 56
Das Kompositkapitell 58
Kapitell-Sonderformen 60
Profanbauten
Hallenbauten – Römische Kaiserthermen 64
Theater 66
Wohnbauten 68
Das Mausoleum von Halikarnass 70
Römische Kaisermausoleen 72
Römische Grabbauten 74
Römische Triumphbögen 76
Ornamentik
Das Kyma – Grundformen 80
Zahnschnitt – Astragal – ionisches Kyma 82
Vegetabile Motive 84
Ornamentbänder – Rapportmuster 86
Konsolen – Soffitten – Dachformen 88
Technik
Mauertechnik 92
Bautechnik 94
Säule – Pfeiler – Säulenjoch – Interkolumnium 96
Wandmalerei
Die vier ›Pompejanischen Stile‹ 100
Anhang
Epochen der griechisch-römischen Antike 109
Regierungsdaten der römischen Kaiser 110
Fachausdrücke antiker Tempelbaukunst 112
Kleines Lexikon zur antiken Baukunst
Deutsch 115
französisch 121
englisch 126
italienisch 131
Literatur 135


Plattner, Georg
Dr. Plattner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums Wien und dort als Direktor zuständig für die Antikensammlung und das Ephesos Museum.

Schmidt-Colinet, Andreas
Prof. Dr. Schmidt-Colinet (em.) lehrte am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Prof. Dr. Schmidt-Colinet (em.) lehrte am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.
Dr. Plattner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunsthistorischen Museums Wien und dort als Direktor zuständig für die Antikensammlung und das Ephesos Museum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.