E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Schmidt-Bräkling / Pohl / Gosheger Patientenlagerung im OP
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-165921-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-165921-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hier sehen Sie, wie es richtig geht - Schritt für Schritt!
Die falsche Lagerung eines Patienten kann schwerwiegende Folgen haben. Dieses Werk hilft Ihnen in jeder Situation korrekt zu handeln und Lagerungsschäden zu vermeiden.
Jede Lagerung wird Schritt für Schritt erklärt und durch zahlreiche Bilder veranschaulicht. Dabei werden jeweils Fehler, Gefahren und Besonderheiten bei der Lagerung von Kindern, adipösen Patienten, u.a. aufgezeigt. Checklisten erleichtern Ihnen die Kontrolle jeder durchgeführten Lagerung.
Sehen wie es richtig geht: 17 Online-Videos zeigen die korrekte Durchführung der Lagerungstechniken.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Anschriften;8
4;1 Ziele einer guten OP-Lagerung;16
5;2 Rechtliche Aspekte;17
5.1;Wo kein Schaden, da kein Richter – das Wesentliche in Kürze;17
5.2;Was man schwarz auf weiß besitzt – Gesetzesrecht;17
5.3;Fragen Sie Ihren Arzt oder … ? Ein Grundsatz des Haftungsrechts;18
5.4;Doctor's Dilemma – Zielkonflikte bei der Lagerung;18
5.5;Gold, Silber, Bronze? Der Lagerungsstandard;19
5.6;Flurbereinigung im OP – das „Lagerungsabkommen“;21
5.7;Operation gelungen, Patient klagt – Einwilligung, Aufklärung;22
5.8;Wer schreibt, bleibt – die Dokumentation der Lagerung;23
5.9;Alles unter Kontrolle – eine Besonderheit des Beweisrechts;24
5.10;Literatur;25
6;3 Intraoperative Lagerungsschäden an peripheren Nerven;26
6.1;Häufigkeit;26
6.2;Pathophysiologie;26
6.3;Symptomatik;28
6.4;Diagnose und Differenzialdiagnose;28
6.5;Therapie und Verlauf;28
6.6;Spezielle Nervenschäden;29
6.6.1;Plexus brachialis;29
6.6.2;Nervus ulnaris;31
6.6.3;Nervus radialis;33
6.6.4;Nervus fibularis;35
6.6.5;Läsionen des Plexus lumbosacralis und seiner Äste durch Steinschnittlagerung;35
6.6.6;Nervus pudendus;38
6.6.7;Nervenwurzeln/Rückenmark;38
6.6.8;Hirnnerven;38
6.6.9;Kompartmentsyndrom;38
6.7;Literatur;39
7;4 Lagerungsschäden an der Haut;41
7.1;Schädigungsmechanismen;41
7.2;Inzidenz;41
7.3;Risikofaktoren;41
7.4;Pathophysiologie;41
7.4.1;Mechanische Schädigung;41
7.4.2;Thermische Verbrennung;43
7.4.3;Elektrische Verbrennung;43
7.4.4;Allergische/irritative Schädigung;43
7.5;Dokumentation;45
7.6;Therapie;45
7.7;Prophylaxe;47
7.8;Literatur;47
8;5 Rückenlagerung;48
8.1;Indikationen;48
8.2;Anatomische Gegebenheiten;48
8.3;Zubehör;48
8.4;Standardlagerung;53
8.4.1;Lagerung des Kopfes;53
8.4.2;Lagerung der unteren Extremitäten;54
8.4.3;Lagerung der oberen Extremitäten;55
8.5;Risikofaktoren und Gefahren;61
8.5.1;Lagerung von sehr dünnen Patienten;61
8.5.2;Lagerung von aspirationsgefährdeten oder respirationseingeschränkten Patienten;61
8.5.3;Lagerung von Patienten mit Gelenk-Endoprothesen;61
8.5.4;Lagerung von adipösen Patienten;61
8.6;Reanimation;61
8.7;Zusammenfassung;62
8.8;Video;62
8.9;Literatur;62
9;6 Modifizierte Rückenlagerung in der Herzchirurgie;63
9.1;Indikation und operative Zugänge;63
9.2;Unterschiede zur Standard-Rückenlagerung;63
9.2.1;Lagerung des Oberkörpers;63
9.2.2;Überstreckung des Halses;63
9.2.3;Lagerung der Hüfte;64
9.3;Lagerung zur anterolateralen Mini-Thorakotomie;64
9.4;Lagerung mit ausgelagertem Arm zur Entnahme der Arteria radialis;64
9.5;Lagerung der unteren Extremitäten zur Entnahme der Vena saphena magna;64
9.6;Zusammenfassung;66
9.7;Video;66
9.8;Literatur;66
10;7 Lagerungen in der Thoraxchirurgie;67
10.1;Seitenlagerungen;67
10.1.1;Anatomische Gegebenheiten;68
10.1.2;Zubehör;68
10.1.3;Seitenlagerung für die anterolaterale Thorakotomie;68
10.1.4;Seitenlagerung für die posterolateralen Thorakotomie;69
10.1.5;Seitenlagerung für die videoassistierte Thorakoskopie;69
10.1.6;Risikofaktoren und Gefahren;70
10.2;Rückenlagerung;71
10.2.1;Anatomische Gegebenheiten;72
10.2.2;Lagerung für die Sternotomie und andere ventrale Zugänge zum Mediastinum;72
10.2.3;Lagerung für die Mediastinoskopie;72
10.3;Zusammenfassung;74
10.4;Literatur;74
11;8 Strumalagerung;75
11.1;Indikationen;75
11.2;Anatomische Gegebenheiten;75
11.3;Zubehör;75
11.4;Lagerung des Thorax;76
11.5;Lagerung des Kopfes;76
11.6;Lagerung der Arme;76
11.7;Lagerung der unteren Extremität;77
11.8;Risikofaktoren und Gefahren;77
11.9;Zusammenfassung;77
11.10;Literatur;77
12;9 Bauchlagerung;78
12.1;Indikationen;78
12.2;Anatomische Gegebenheiten;78
12.3;Zubehör;78
12.4;Standardlagerung;78
12.4.1;Lagerung des Kopfes;80
12.4.2;Lagerung der Arme;80
12.4.3;Lagerung des Rumpfes;81
12.4.4;Lagerung der unteren Extremitäten;81
12.5;Risikofaktoren und Gefahren;82
12.5.1;Lagerung von adipösen Patienten;82
12.5.2;Lagerung von Patienten mit Gelenk-Endoprothesen;82
12.6;Reanimation;82
12.7;Zusammenfassung;82
12.8;Video;82
12.9;Literatur;82
13;10 Knie-Ellenbogen-Lagerung/Heidelberger Lagerung;83
13.1;Indikationen;83
13.2;Anatomische Gegebenheiten;83
13.3;Zubehör;83
13.4;Standardlagerung;83
13.4.1;Lagerung des Kopfes;84
13.4.2;Lagerung der Arme;84
13.4.3;Lagerung des Rumpfes;85
13.4.4;Lagerung der unteren Extremitäten;85
13.5;Risikofaktoren und Gefahren;86
13.5.1;Lagerung von adipösen Patienten;86
13.5.2;Lagerung von Patienten mit Gelenk-Endoprothesen;86
13.6;Reanimation;86
13.7;Zusammenfassung;87
13.8;Video;87
13.9;Literatur;87
14;11 Seitenlagerung;88
14.1;Indikationen;88
14.2;Anatomische Gegebenheiten;88
14.3;Zubehör;88
14.4;Standardlagerung;88
14.4.1;Lagerung des Kopfes;88
14.4.2;Lagerung der Arme;89
14.4.3;Lagerung des Rumpfes;89
14.4.4;Lagerung der unteren Extremitäten;91
14.5;Besonderheiten bei Patienten mit Gelenk-Endoprothesen;91
14.6;Reanimation;91
14.7;Zusammenfassung;91
14.8;Video;91
14.9;Literatur;91
15;12 Schraubenlagerung;92
15.1;Indikationen;92
15.2;Anatomische Gegebenheiten;92
15.3;Zubehör;92
15.4;Standardlagerung;93
15.4.1;Lagerung des Kopfes;93
15.4.2;Lagerung der Arme;93
15.4.3;Lagerung des Thorax;94
15.4.4;Lagerung des Abdomens;94
15.4.5;Lagerung der unteren Extremitäten;94
15.5;Risikofaktoren und Gefahren;95
15.5.1;Lagerung von adipösen Patienten;95
15.6;Zusammenfassung;95
15.7;Video;95
15.8;Literatur;95
16;13 Beach-Chair-Lagerung;96
16.1;Indikationen;96
16.2;Anatomische Gegebenheiten;96
16.3;Zubehör;96
16.4;Standardlagerung;96
16.4.1;Aufsetzen des Patienten;96
16.4.2;Lagerung des Kopfes;97
16.4.3;Lagerung des Rumpfes;97
16.4.4;Lagerung der Arme;98
16.4.5;Lagerung der Beine;98
16.5;Risikofaktoren und Gefahren;98
16.6;Reanimation;99
16.7;Zusammenfassung;99
16.8;Video;99
16.9;Literatur;99
17;14 Steinschnittlagerung;100
17.1;Indikationen;100
17.2;Anatomische Gegebenheiten;100
17.3;Zubehör;100
17.4;Goepel-Lagerung;100
17.4.1;Lagerung der Arme;102
17.4.2;Lagerung der unteren Extremitäten;102
17.4.3;Video;103
17.5;Schlingenlagerung;103
17.5.1;Lagerung der Arme;103
17.5.2;Lagerung der unteren Extremitäten;105
17.6;Chirurgische Steinschnittlagerung;105
17.7;Risikofaktoren und Gefahren;105
17.7.1;Risiken bei der Lagerung der Arme;105
17.7.2;Risiken bei der Lagerung der Beine;105
17.8;Zusammenfassung;106
17.9;Video;106
17.10;Literatur;106
18;15 Lagerungstechniken bei kraniellen neurochirurgischen Operationen;107
18.1;Verwendung der Mayfield-Klemme;107
18.2;Besonderheiten bei Hirnoperationen;107
18.2.1;Risiko für Luftembolie;107
18.2.2;Risiken durch Druck- und Zugbelastung;108
18.3;Zubehör;108
18.4;Rückenlagerung mit Fixierung des Kopfes in der Mayfield-Klemme;108
18.4.1;Indikationen;108
18.4.2;Lagerung;109
18.4.3;Risikofaktoren und Gefahren;109
18.4.4;Reanimation;111
18.4.5;Video;111
18.5;Park-Bench-Lagerung mit Fixierung des Kopfes in der Mayfield-Klemme;111
18.5.1;Indikationen;111
18.5.2;Lagerung;111
18.5.3;Risikofaktoren und Gefahren;112
18.5.4;Reanimation;112
18.5.5;Video;114
18.6;Halb sitzende Lagerung mit Fixierung des Kopfes in der Mayfield-Klemme;114
18.6.1;Indikationen;114
18.6.2;Lagerung;115
18.6.3;Risikofaktoren und Gefahren;115
18.6.4;Reanimation;116
18.6.5;Video;116
18.7;Zusammenfassung;116
18.8;Literatur;116
19;16 Extensionslagerung;117
19.1;Indikationen;117
19.2;Anatomische Gegebenheiten;117
19.3;Zubehör;117
19.4;Lagerung des Kopfes;117
19.5;Lagerung der Arme;117
19.5.1;Lagerung des ausgelagerten Armes;118
19.5.2;Lagerung des hochgelagerten Armes;120
19.6;Lagerung der unteren Extremitäten;120
19.7;Postoperative Entlagerung;123
19.8;Risikofaktoren und Gefahren;123
19.8.1;Lagerung von sehr dünnen Patienten;123
19.8.2;Lagerung von aspirationsgefährdeten oder respirationseingeschränkten Patienten;123
19.8.3;Lagerung von Patienten mit Gelenk-Endoprothesen;123
19.8.4;Lagerung von adipösen Patienten;123
19.9;Reanimation;123
19.10;Zusammenfassung Lagerung;123
19.11;Zusammenfassung Entlagerung;124
19.12;Video;124
19.13;Literatur;124
20;17 Lagerung auf der Vakuummatratze;125
20.1;Indikationen;125
20.2;Vorteile der Vakuummatratze bei der OP-Lagerung;125
20.3;Anwendung der Vakuummatratze im OP;128
20.4;Risikofaktoren und Gefahren;129
20.5;Video;129
21;18 HWS-Lagerung;130
21.1;Indikationen;130
21.2;Zugangswege zur HWS;130
21.3;Zubehör;131
21.4;Standardlagerung für den ventralen Zugang zur HWS;132
21.4.1;Risikofaktoren und Gefahren;132
21.4.2;Reanimation;132
21.5;Standardlagerung für den dorsalen Zugang zur HWS;134
21.5.1;Risikofaktoren und Gefahren;136
21.5.2;Reanimation;136
21.6;Zusammenfassung;136
21.7;Video;136
21.8;Literatur;136
22;19 HNO-Lagerungstechniken;137
22.1;Indikationen;137
22.2;Besonderheiten der HNO-Lagerungstechniken;137
22.3;Rückenlagerung;138
22.4;Rückenlagerung mit Dorsalflexion des Kopfes;138
22.4.1;Video;139
22.5;Kopfhängelagerung;139
22.6;Kopfseitenlagerung;140
22.7;Nasen- und Nebenhöhlenlagerung;140
22.8;Besonderheiten bei der Lagerung von adipösen Patienten;141
22.9;Zusammenfassung;141
22.10;Video;141
23;20 Lagerungstechniken in der laparoskopischen Chirurgie;142
23.1;Besonderheiten der laparoskopischen Chirurgie;142
23.2;Rückenlagerung mit angelagerten Armen;143
23.2.1;Indikationen;143
23.2.2;Zubehör;143
23.2.3;Vorgehensweise;143
23.3;Modifizierte Steinschnittlagerung;145
23.3.1;Indikationen;145
23.3.2;Zubehör;145
23.3.3;Vorgehensweise;145
23.4;Halb sitzende Lagerung mit gespreizten Beinen;148
23.4.1;Indikationen;148
23.4.2;Zubehör;148
23.4.3;Vorgehensweise;148
23.5;Halb stehende Lagerung bei bariatrischen Eingriffen (Adipositas-Chirurgie);148
23.5.1;Indikationen;150
23.5.2;Zubehör;150
23.5.3;Vorgehensweise;151
23.6;45°-Seitlagerung mit hochgelagertem Arm;151
23.6.1;Indikationen;151
23.6.2;Zubehör;151
23.6.3;Vorgehensweise;152
23.7;Reanimation;154
23.8;Zusammenfassung;154
23.9;Literatur;154
24;21 Besonderheiten bei der Lagerung von Kindern und Säuglingen;155
24.1;Indikationen;155
24.2;Anatomische und physiologische Gegebenheiten;155
24.2.1;Thermoregulation;155
24.2.2;Frühgeburtlichkeit – Lagerung bei operativen Maßnahmen auf der neonatologischen Intensivstation;156
24.2.3;Anwendung der Hochfrequenz-(HF-)Chirurgie;156
24.3;Standardlagerungen in der Kinderchirurgie (Kleinkinder/Säuglinge);156
24.3.1;Zubehör;156
24.3.2;Rückenlagerung;157
24.3.3;Bauchlagerung;158
24.3.4;Seitenlagerung;158
24.3.5;Steinschnittlagerung;159
24.4;Zusammenfassung;160
24.5;Video;160
24.6;Literatur;160
25;22 OP-Tische und Zubehör;161
25.1;Allgemeine Positionier- und Lagerungshilfen;162
25.2;Körperstützen;164
25.3;Befestigung für Zubehör;166
25.4;Spezielles Zubehör für die Kopflagerung;167
25.5;Spezielles Zubehör für die Armlagerung;169
25.6;Spezielles Zubehör für die Beinlagerung;171
25.7;Spezielles Zubehör für Eingriffe an der Wirbelsäule;173
26;23 Sachverzeichnis;174