Schmidt / Boyer / Parker The Fracture Of An Illusion

Science And The Dissolution Of Religion

E-Book, Englisch, 112 Seiten

Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science

ISBN: 978-3-647-56940-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Eine herausragende Entwicklung im Dialog zwischen Biologie und Theologie besteht in der Erforschung der kognitiven und evolutionären Grundlagen der Religion. Wachsendes Interesse gilt gegenwärtig der positiven Funktion der Religion im Zusammenhang der Evolution und der Ausbildung menschlicher Kultur. Hat die Religion Bedeutung für evolutionäre Anpassungsprozesse? Gibt es eine biologische oder evolutionäre Basis für den religiösen Glauben und die religiöse Lebenspraxis? Falls dies zutrifft: Bestünde darin die Grundlage für eine neue 'Wissenschaft' der Religion? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der international renommierte Evolutionsbiologe und Ethnologe Pascal Boyer in dem vorliegenden Band. Religion, so Boyer, kann sich erst auf einem hohen komplexen Niveau der Hirnentwicklung einstellen. Religionen allgemein deutet er als ein hilfreiches Konstrukt des menschlichen Geistes, das dem Menschen in einer spezifischen Lebenssituation Überlebensvorteile verschafft. Boyer spannt somit einen Bogen von der Hirnforschung über die Neurobiologie zur Sprachforschung, Psychologie, Evolutionsforschung bis hin zu den Religionswissenschaften.
Schmidt / Boyer / Parker The Fracture Of An Illusion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;10
6;1. Is there such a thing as religion?;10
6.1;The Kant-Darwin Axis;12
6.2;Religions without doctrines;14
6.3;No “religion” in most cultures;15
6.4;Who invented religion?;17
6.5;Religions as brands;21
6.6;Does the study of religion need “religion”?;23
6.7;An uncertain and unnecessary concept;24
7;2. What is natural in religions?;26
7.1;Natural religionasatheory;26
7.2;What is thephenomenon?;27
7.3;The cognitive picture – supernatural concepts;28
7.4;Why are supernatural concepts culturally stable?;31
7.5;The cognitive picture – non-physical agency;33
7.6;Natural religion is not (just) for the primitive Other;36
7.7;Probabilistic, experience-distant model;37
7.8;What makes religious notions culturally viable;38
8;3. Do religions make people better?;42
8.1;Humans are “prosocial”;44
8.2;Apparently, morality could not possibly evolve;45
8.3;Models of commitment;48
8.4;Could “religion” be a form of prosocial signaling?;51
8.5;So why are superhuman agents also moral enforcers?;55
8.6;Epilogue;56
9;4. Is there a religious experience?;58
9.1;Why bother with experience?;58
9.2;Who invented “religious experience”?;61
9.3;Monks and magnets;62
9.4;Rituals: a real (and most common) form of religious experience . .;64
9.5;Ritualized behavior and precaution systems;67
9.6;What about collective “rituals”?;68
9.7;Religion and experience redux;70
10;5. Are religions against reason and freedom?;74
10.1;A recapitulation of natural religious elements;74
10.2;Understanding religious cognition without “belief” ;77
10.3;Religion is not the sleep of reason;78
10.4;The troubled consciousness of modern religions;79
10.5;Two escape routes – fundamentalism and “spirituality”;81
10.6;No need for “science and religion” or different “magisteria”;86
10.7;Two varieties of Enlightenment;90
10.8;Misleading policies: the specificity of “religion”;92
10.9;Political psychology and secularization;94
10.10;Epilogue – fracture of an illusion;96
11;Afterword;100
12;Bibliography ;106


Mit einem Nachwort von Wolfgang Achtner und Elisabeth Gräb-Schmidt

Mit einem Nachwort von Wolfgang Achtner und Elisabeth Gräb-Schmidt


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.