E-Book, Deutsch, Band CP 10,1, 699 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm
Reihe: Clavis Pansophiae
15. und 16. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band CP 10,1, 699 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm
Reihe: Clavis Pansophiae
ISBN: 978-3-7728-3023-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The first volume deals with the foundation of the Christian Kabbalah from the late Middle Ages up until the end of the 16th century. This volume begins with the basic prehistory of this doctrine ranging from Maimonides to Nikolaus von Kues. Giovanni Pico della Mirandola and, above all, Johannes Reuchlin provide the actual conception of the main topoi. The Christian Kabbalah becomes a downright fashionable science: the Roman cardinal Aegidius of Viterbo, the Venetian Minor and prior Giorgio Veneto (Zorzi), the imperial and electoral doctor Agrippa of Nettesheim as well as the Franciscan Arcangelo da Borgonovo from Bologna further developed the Kabbalistic concepts and positions. The French philologist and prophet Guillaume Postel was the intellectually dominating figure throughout the second half of the 16th century. The concluding chapters are dedicated to the Spanish spiritualist Luis de Léon and to Johannes Pistorius, editor of the influential collection ›Ars Cabalistica‹ (1587). Thus, this volume brings together all important authors of the Christian Kabbalah during the Renaissance.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Spiritualität & Mystik (Kabbala, Chassidismus)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
Weitere Infos & Material
1;Dank;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Transkription hebräischer Buchstaben;14
4;Einleitung: Umrisse der christlichen Kabbala;16
5;I. Konfinien und Abgrenzungen;16
6;II. Historische Umrisse;19
7;III. Haupttopoi der christlichen Kabbala;22
8;IV. Schöpfung und Erlösung;34
9;V. Die kosmologischen Grundlagen;41
10;1. Kapitel: Grundlegungen: Der Name Gottes und der Name Jesu – Maimonides, Bernhardin von Siena, Nikolaus von Kues;53
11;A. Maimonides’ Deutung des göttlichen Namens;53
12;B. Bernhardin von Siena: Der Name IHS;57
13;C. Nikolaus von Kues;64
14;I. Die Kabbala des Namens IHSUH;64
15;II. Die neue Grundlegung der pythagoreischen Mathematik;70
16;2. Kapitel: Pico della Mirandola;85
16.1;A. Biographie;85
16.2;B. Kabbala bei Pico: Die Quellenfrage;101
16.3;C. Die Oratio de dignitate hominis und die Apologia;103
16.4;D. Die 900 Conclusiones;109
16.5;I. Lehren anderer Autoren: Die 47 Thesen zur Kabbala;111
16.6;II. Secundum opinionem propriam: Picos eigene kabbalistische Thesen;120
17;3. Kapitel: Johannes Reuchlin;146
17.1;A. Biographie;146
17.2;B. Der Streit um die Kabbala;151
17.3;C. De Verbo Mirifico (1494);159
17.4;I. Die Religion der Philosophen;160
17.5;II. Die Macht des göttlichen Namens;166
17.6;III. Der Name IHSUH;173
17.7;IV. Exkurs: Reuchlin, Nikolaus von Kues und der Name IHSUH;177
17.8;D. De Arte Cabalistica (1517);179
17.9;I. Erstes Buch;182
17.10;II. Zweites Buch;196
17.11;III. Drittes Buch;205
17.12;1. Die Jakobsleiter als Typus geistlicher Erkenntnis;205
17.13;2. Kabbalistische Zahlentheorie;207
17.14;3. Die Techniken der Kabbala;215
17.15;4. Die heilige Magie von Baum und Kreuz;219
18;4. Kapitel: Paulus Ricius;223
18.1;I. Die ungewöhnliche Karriere eines Konvertiten;223
18.2;II. Kompendium der apostolischen Wahrheit (1507/1541);232
18.3;III. Introductoria Theoremata Cabalae (Isagoge in Cabalam 1509/1541);238
18.4;IV. Der Streit zwischen Ricius und Eck um die Weltseele (1519);246
18.5;V. Ricius’ Übersetzung von Gikatillas Porta Lucis (;250
18.6;VI. Kabbalistische Hermeneutik: Ricius’ Verteidigung Reuchlins (1523);257
18.7;VII. Der Dialog über das apostolische Glaubensbekenntnis (In Apostolorum Symbolum iuxta;261
19;5. Kapitel: Christliche Kabbala und antijüdische Polemik;278
19.1;A. Mittelalterliche Vorgeschichte: Raimundus Martinis Pugio Fidei;279
19.2;B. Mithridates;286
19.3;C. Paulus de Heredia;296
19.4;I. Epistola de Secretis (Gale razeya);297
19.5;II. Ensis Pauli;313
19.6;D. Agostino Giustiniani;315
19.7;E. Petrus Galatinus I. Biographie;323
19.8;II. Ungedruckte Schriften;325
19.9;III. De Arcanis Catholicae Veritatis;331
20;6. Kapitel: Kabbala als politische Eschatologie: Aegidius von Viterbo;362
20.1;I. Die Musterkarriere eines Mönchs;362
20.2;II. Libellus de litteris sanctis27;373
20.3;III. Kabbala und Weltgeschichte: Die Historia XX Saeculorum (1518/19);378
20.4;IV. Politische Theologie im kabbalistischen Chaos: Die Schechina (1530);387
21;7. Kapitel: Giorgio Veneto (Zorzi);399
21.1;I. Biographie;399
21.2;II. De Harmonia Mundi;406
21.3;III. In Scripturam sacram Problemata;431
21.4;IV. L’Elegante Poema;458
22;8. Kapitel: Agrippa von Nettesheim: Kabbala im Dienst der Magie;465
22.1;I. Biographie;465
22.2;II. De incertitudine et vanitate scientiarum;471
22.3;III. De occulta philosophia;473
23;9. Kapitel: Arcangelo da Borgonovo;492
23.1;I. Unterredungen über den Namen Jesu;494
23.2;II. Die Verteidigung Picos gegen Pedro Garcia;508
23.3;III. Arcangelos Pico-Kommentare;513
24;10. Kapitel: Guillaume Postel als Kabbalist;525
24.1;A. Biographie;525
24.2;I. Der spekulative Philologe (1510–1546);527
24.3;II. Der Prophet der Eschatologie (1547–1554);532
24.4;III. Postel als Ketzer: Verhaftung, Gefängnis und Klosterarrest (1555–1581);540
24.5;B. Werke I. De orbis terrae concordia (1543);544
24.6;II. Absconditorum a constitutione mundi clavis (1546);561
24.7;III. Panthenosia (1547);570
24.8;IV. Candelaber Mosis (1548);581
24.9;V. Sefer Jezira (1552);587
24.10;VI. Bahir (1549);597
24.11;VII. Sohar (1553);612
24.12;VIII. Confirmatio doctrinae Evangelii;631
24.13;IX. La vergine Venetiana (1555);646
24.14;X. Sohar (1567/1573);653
25;11. Kapitel: Christliche Kabbala, katholisch assimiliert: Luis de León;673
25.1;I. Biographie;673
25.2;II. De los nombres de Cristo;677
26;12. Kapitel: Pistorius’ Ars Cabalistica;693
26.1;I. Biographie;693
26.2;II. Die Ars Cabalistica (1587);695
27;Namenverzeichnis;700
28;Verzeichnis der Bibelstellen;710
28.1;Tora;710
28.2;Geschichtsbücher;711
28.3;Weisheitliche Bücher;711
28.4;Prophetische Bücher;712
28.5;Evangelien;713
28.6;Apostelbriefe;714