Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 242 mm, Gewicht: 878 g
Aufsätze 1975-2005
Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 242 mm x 242 mm, Gewicht: 878 g
ISBN: 978-3-16-149070-5
Verlag: Mohr Siebeck
Angesichts eines neuen Staatsaufgabenverständnisses sowie informaler und konsensualer Handlungspraxen der Verwaltung untersucht Eberhard Schmidt- Aßmann in seinen Aufsätzen die Steuerungsfähigkeit des Rechts und zeigt auf, welche Veränderungen durch die Europäisierung und Internationalisierung in das deutsche Verwaltungsrecht hineingetragen werden.
Dieser Band faßt Beiträge zum Allgemeinen Verwaltungsrecht aus drei Jahrzehnten zusammen. Eberhard Schmidt-Aßmann untersucht Bestand und Fortentwicklung der öffentlich-rechtlichen Dogmatik: Wie hat der Verfassungsstaat in Gesetzgebung,Verwaltungsgerichtsbarkeit und in der Exekutive selbst auf ein gewandeltes Staatsaufgabenverständnis, auf neue Handlungsformen und auf die Einflüsse der Europäisierung und der Internationalisierung reagiert? Waren es in den 1970er Jahren Fragen der administrativen Planung, so sind es heute Verhandlungslösungen, Konfliktmittlung und regulierte Selbstregulierung, die das Verwaltungsrecht herausfordern. Das Verwaltungsrecht des demokratischen Rechtsstaates hat eine zentrale Steuerungsaufgabe; aber die heutige Vielzahl der Fachgesetze und Regelungsebenen erschwert die Orientierung, erscheint undurchsichtig und behindert eine wirksame Rechtsdurchsetzung oft eher, als daß sie sie fördert. Eine Verwaltungsrechtswissenschaft, die sich als grundlagenorientierte 'Wissenschaft vom Verwaltungsrecht' versteht, hat die Kraft, Neues und Ungewohntes in die verwaltungsrechtliche Systematik zu integrieren, ebenso aber auch bedenkliche Entwicklungen zu benennen und möglichst zurückzudrängen.
Zielgruppe
Verwaltungs- und Verfassungsrechtler, Ministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken.