Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
ISBN: 978-3-8260-4961-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung – R. Schmidt / S. Allan / S. Howe: Einleitung: Kleist und die Frage der Gewalt – Gewalt und Recht – B. Greiner: Gewalt und Recht: Kleists juridische Genealogie der Gewalt – C. Moser: Anomie im Recht. Zum Zusammenhang von Billigkeit, Gewalt und Gesetzeskraft bei Heinrich von Kleist – W. Kittler: Gewalt bei Kleist – Gewalt und Revolution / Anti- Kolonialismus – P. P. Riedl: „Eine bessere Ordnung der Dinge?“ Die Psychologie revolutionärer Gewalt im Werk Heinrich von Kleists – C. Künzel: Der Raub einer Locke oder Lektionen über die ,Verwertbarkeit‘ des Menschen in Kleists Die Herrmannsschlacht – P. Horn: Der Terror des antikolonialischen Kampfes: Kleist und Die Herrmannsschlacht – Gewalt und Erziehung – R. Schmidt: Sparagmos, Weiblichkeit und Staat: Gewalt als Produkt von Erziehung in Penthesilea und Die Herrmannsschlacht – S. Allan: ,Ihn rüstest du mit dem Köcher der Rede’: Kleist, Literary Creation and the Destruction of Cultural Forms – S. Howe: From ,Gottes Sohn‘ to ,höllischer Bösewicht‘: Education, Identity and Violence in Kleist’s Der Findling – Gewalt und Psychologie – B. Fischer: Zur Metaphysik der Gewalt bei Kleist – D. Hückmann: Unrecht und Ungerechtes: Rache bei Kleist – L. Jordan: Wut: Warum Kleists Werke beunruhigen – Gewalt und Ästhetik – H. Brown: From ,Wohlklang‘ to ,schauderhaftes Gebrüll‘: Musical Violence and ,Affektenlehre‘ in Kleist’s Die heilige Cäcile oder die Gewalt der Musik – M. Gelus: The Stain of Flesh: Heinrich von Kleist’s Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik