Schmidlin, Stefan
Stefan Schmidlin studierte Game Design und Informatik und lehrt und forscht heute an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Serious Games für Ausstellungen, Bildung und Rehabilitation. Er war unter anderem an Projekten wie «Mord im Museum», «Foodscape» und «ExerG» beteiligt. In der Lehre unterrichtet er Game-Entwicklung, Spieltheorie und Queer Game Studies und co-leitet eine Weiterbildung zu Games und Playful Design.
Röhl, Tobias
Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren im Zentrum Bildung und Digitaler Wandel sowie am Zentrum Medienbildung und Informatik der PH Zürich. Er forscht und lehrt zum digitalen Wandel in der schulischen Bildung. Derzeit interessiert ihn vor allem, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz und digitale Daten auf die schulische Praxis haben. Daneben gilt seine Leidenschaft Brett- und Gesellschaftsspielen.
Burri, Eliane
Eliane Burri leitet das Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich. Als Dozentin und Forscherin beschäftigt sie sich mit der digitalen Transformation der Bildung. Sie begleitet Schulen bei der Integration digitaler Medien und erforscht kollaborative Prozesse für eine nachhaltige digitale Entwicklung. Dabei verbindet sie wissenschaftliche mit praxisnahen Ansätzen, um Schulen bei der Umsetzung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen zu unterstützen.
Bauer, René
René Bauer studierte interdisziplinär Germanistik, Biologie und Computerlinguistik an der UZH. Er (co-)leitet heute an der Zürcher Hochschule der Künste den Master Game Design und das GameLab, forscht im Bereich Motivationsdesign und Spielmechaniken in Games in verschiedensten Zusammenhängen von Wassermanagement in China bis zur Digitalisierung der Games in den 80er und 90er Jahren (chludens.ch). Als la1n.ch entwickelt er Games und sucht mit der Kunstgruppe and-or.ch nach den Grenzen von digitalen Spielen.
Böckler, Nija
Nija Böckler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt zu Spieltheorie, Serious und Art Games und arbeitet seit 2018 in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind edukative Spiele zu Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit. Sie entwickelte u. a. mit an «Foodscape», «ZirkuLAr!» und «Games@Museums». Zudem ist sie Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation.
Martínez Moreno, Judit
Judit Martínez Moreno ist Erziehungswissenschaftlerin am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel und am Zentrum für empirische Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Zürich. In ihrer Arbeit untersucht sie die digitale Transformation der Bildung und die Auswirkungen von KI auf die Rolle der Lehrperson. Ausserdem arbeitet sie an der Entwicklung innovativer Lernformate, die kritisches Denken, Kreativität und Reflexion im Zusammenhang mit KI fördern.
Wespi, Nicole
Nicole Wespi arbeitet als Dozentin am Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist Co-Leiterin des CAS «Digital Leadership in Education». Sie beschäftigt sich mit agilen und kreativen Führungs- und Managementmethoden und wie diese im Bildungsbereich eingesetzt werden können. Zudem ist sie Lehrmittelautorin und forscht im Bereich der transnationalen digitalitätsorientierten Schulentwicklung.
Stefan Schmidlin studierte Game Design und Informatik und lehrt und forscht heute an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Serious Games für Ausstellungen, Bildung und Rehabilitation. Er war unter anderem an Projekten wie «Mord im Museum», «Foodscape» und «ExerG» beteiligt. In der Lehre unterrichtet er Game-Entwicklung, Spieltheorie und Queer Game Studies und co-leitet eine Weiterbildung zu Games und Playful Design.
Nija Böckler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lehrt zu Spieltheorie, Serious und Art Games und arbeitet seit 2018 in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind edukative Spiele zu Nachhaltigkeit und Sozialer Arbeit. Sie entwickelte u. a. mit an «Foodscape», «ZirkuLAr!» und «Games@Museums». Zudem ist sie Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation.
Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren im Zentrum Bildung und Digitaler Wandel sowie am Zentrum Medienbildung und Informatik der PH Zürich. Er forscht und lehrt zum digitalen Wandel in der schulischen Bildung. Derzeit interessiert ihn vor allem, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz und digitale Daten auf die schulische Praxis haben. Daneben gilt seine Leidenschaft Brett- und Gesellschaftsspielen.
Nicole Wespi arbeitet als Dozentin am Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist Co-Leiterin des CAS «Digital Leadership in Education». Sie beschäftigt sich mit agilen und kreativen Führungs- und Managementmethoden und wie diese im Bildungsbereich eingesetzt werden können. Zudem ist sie Lehrmittelautorin und forscht im Bereich der transnationalen digitalitätsorientierten Schulentwicklung.
Eliane Burri leitet das Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich. Als Dozentin und Forscherin beschäftigt sie sich mit der digitalen Transformation der Bildung. Sie begleitet Schulen bei der Integration digitaler Medien und erforscht kollaborative Prozesse für eine nachhaltige digitale Entwicklung. Dabei verbindet sie wissenschaftliche mit praxisnahen Ansätzen, um Schulen bei der Umsetzung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen zu unterstützen.
René Bauer studierte interdisziplinär Germanistik, Biologie und Computerlinguistik an der UZH. Er (co-)leitet heute an der Zürcher Hochschule der Künste den Master Game Design und das GameLab, forscht im Bereich Motivationsdesign und Spielmechaniken in Games in verschiedensten Zusammenhängen von Wassermanagement in China bis zur Digitalisierung der Games in den 80er und 90er Jahren (chludens.ch). Als la1n.ch entwickelt er Games und sucht mit der Kunstgruppe and-or.ch nach den Grenzen von digitalen Spielen.
Judit Martínez Moreno ist Erziehungswissenschaftlerin am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel und am Zentrum für empirische Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Zürich. In ihrer Arbeit untersucht sie die digitale Transformation der Bildung und die Auswirkungen von KI auf die Rolle der Lehrperson. Ausserdem arbeitet sie an der Entwicklung innovativer Lernformate, die kritisches Denken, Kreativität und Reflexion im Zusammenhang mit KI fördern.