Schmid | Wärmemanagement von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Schmid Wärmemanagement von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7369-2889-3
Verlag: Cuvillier Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-7369-2889-3
Verlag: Cuvillier Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Als Ziel dieser Arbeit wurde ein optimiertes ganzheitliches Wärmemanagement für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug entwickelt, das den Betrieb auch unter extremen Umgebungsbedingungen und Fahrzuständen sicherstellt. Dazu wurde mit Hilfe von Berechnungsmodellen das Fahrzeug bezüglich seiner kühlungsrelevanten Komponenten abgebildet, hiermit die Einflußgrößen analysiert und dann Konzepte und Regelstrategien abgeleitet. Damit die Brennstoffzellen-Technologie eine echte Alternative zu einem verbrennungsmotorischen Antrieb im Fahrzeug darstellt, muß unter anderem die Alltagstauglichkeit gegeben sein. Diese wird nach einem Aufzeigen der Funktionsweise einer Brennstoffzelle und des Brennstoffzellen-Systems bezüglich der Kühlungsanforderung und des Kaltstartverhaltens diskutiert. Die Analyse der Wärmequellen und senken unter den verschiedensten Randbedingungen, sowohl stationär als auch instationär, liefert die Ansatzpunkte, die zu einer optimalen Kühlung führen. Es werden speziell der Brennstoffzellen-Stack, der Wärmeübertrager, der Fahrzeuglüfter, ebenso wie weitere Komponenten geprüft, sowie eine Sensitivitätsanalyse des Kühlkreislaufs durchgeführt. Die hieraus abgeleiteten Konzepte und Regelstrategien werden dargestellt. Bei der Optimierung der konventionellen Kühlung werden die Kreuz-Gegenstrom-Anordnung eines Fahrzeugkühlers mit doppelter Tiefe, ein Graphit-Schaum-Wärmeübertrager und Nanofluide betrachtet. Ein neuartiges Lüfterkonzept, bei dem die Lüfter seitlich abströmen, wird untersucht. Die Einbindung einer R744-Kälteanlage in das Kühlsystem eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit den resultierenden Vor- und Nachteilen wird aufgezeigt. Ebenso wird ein neues Kühlsystem in Form einer 2 Phasen-Verdampfungskühlung erarbeitet. Die Potentiale, die sich durch einen Wärmespeicher oder durch ein Purpose Design Fahrzeug ergeben, werden beschrieben. Abschließend wird der Kaltstart konzeptionell begutachtet.

Schmid Wärmemanagement von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.