Buch, Deutsch, 220 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: VerKörperungen
Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: VerKörperungen
ISBN: 978-3-8376-5385-4
Verlag: transcript
Die eigene Erfahrung zum Beruf machen. Genesungsbegleiter*innen sind Psychiatrie-Erfahrene oder deren Angehörige, die in der psychiatrischen Versorgung professionell tätig werden. Aber wie lässt sich überhaupt eine spezifische (Krisen-)Erfahrung zu einer alltäglichen Expertise machen? Christine Schmid bietet hierauf eine ethnografisch-empirische Antwort: Sie entwickelt das ambivalente Bild einer professionellen Zwischenzone und schärft damit den Blick auf die Zusammenhänge zwischen Erfahrung(en) und Expertise(n) – für den Beruf der Genesungsbegleitung, für das Fach Europäische Ethnologie und nicht zuletzt für gegenwärtige gesellschaftliche Debatten um die Legitimität von Expertise.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie