E-Book, Deutsch, Band 32, 250 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte
Schmid / Sauckel Verhandlung und Demonstration von Macht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7776-2911-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume
E-Book, Deutsch, Band 32, 250 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ? Beihefte
ISBN: 978-3-7776-2911-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Macht kann Ordnungen begründen, durchsetzen, stabilisieren und erhalten; zugleich kann sie Ordnungen bedrohen, untergraben und zerstören. Diese Spannung zwischen dem Gewinnen und dem Verlieren von Macht und die daraus resultierenden Konsequenzen sind dominante Themen der europäischen mittelalterlichen Literaturen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Verhandlung und Demonstration von Macht in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters. Die internationalen Beiträge aus der germanistischen und skandinavistischen Mediävistik untersuchen über einen narratologisch orientierten Zugriff literarisch inszenierte Strategien, Dynamiken, Prozesse und somit die Prozessualität von Machtgenerierung, ihrem Erhalt und Verlust sowie ihre textinternen und textexternen Funktionalisierungen. So treiben sie den interdisziplinären Dialog der beiden Fächer mit ihren gemeinsamen Wurzeln weiter voran, bereichern die Fachdiskussion auf beiden Seiten nachhaltig und regen zur intensiven theoretischen Reflexion an.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Skandinavische Literaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik