Buch, Deutsch, Band 10, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
Buch, Deutsch, Band 10, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-17-021138-4
Verlag: Kohlhammer
Jedes zwischenmenschliche Handeln hat einen moralischen Anteil. Die Ethik befasst sich mit Analyse, Begründung oder Kritik von Moral. In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensführung ihrer Klienten eingreifen können. Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe, aber auch als Kontrolle. Ethisch klärungsbedürftig ist jedoch, wie diese Zielvorstellungen überhaupt zu rechtfertigen sind und inwieweit sie durch die Soziale Arbeit eingelöst werden. Wird das Hilfemotiv durch andersartige Motive oder Folgen des Handelns womöglich zunichte gemacht? Wie lassen sich professionsethische Ansprüche auf den unterschiedlichen Ebenen des individuellen Handelns, der institutionellen Kooperationen der gesellschaftlich-strukturellen Ebene praktisch umsetzen? Wie lernt man Moral und wie verhalten sich Moral und Gewalt zueinander? Was können wir uns unter Menschenwürde und unter einem gelingenden Leben vorstellen? Damit sind Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit angesprochen.
Zielgruppe
Studenten und Praktiker der Sozialen Arbeit.