Schmid Mozart Studien Band 28
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-99012-927-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mozarts "Idomeneo"
E-Book, Deutsch, Band 28, 300 Seiten
Reihe: Mozart Studien
ISBN: 978-3-99012-927-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manfred Hermann Schmid, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen, emeritiert 2012, an den Universitäten Wien und München sowie an der Hochschule für Musik in München lehrend und in Forschungsprojekten kooperierend mit der Akademie der Wissenschaften in Prag. Mitglied und 2010-2017 Vorsitzender der Akademie für Mozartforschung in Salzburg. Milada Joná?ová ist seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Musikwissenschaft der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, seit 2019 des Instituts für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Dr. phil. mit einer Dissertation über zeitgenössische Kopien von Mozarts Opern in der Musiksammlung des Prämonstratenserklosters Strahov zu Prag. Forschungsschwerpunkt ist neben Mozart die italienische Oper des 18. Jahrhunderts sowie Beziehungen zwischen Oper und geistlicher Musik in Böhmen (Kontrafakta). 2009 Mozartpreisträgerin der Sächsischen Mozartgesellschaft. Seit 2010 Mitglied der Akademie für Mozart-Forschung Salzburg. 2012 Preisträgerin der Johann-Adolf-Hasse-Stiftung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
TEIL I: QUELLEN – ENTSTEHUNGSGESCHICHTE – ÜBERLIEFERUNG
[I] Einführung
1. Der mythische Idomeneo. Quellen und literarische Behandlung
2. Die Forschungsgeschichte zu Mozarts Oper. Ein Überblick
3. Die Hauptquellen zur Überlieferung von Mozarts Idomeneo
4. Die Editionen von Mozarts Idomeneo
[ II] Entstehung und erste Aufführung 1780/81
1. Die Briefe der Mozarts
2. Anmerkungen zu den Dokumenten der Entstehung
[III] Die Wiener Aufführung 1786
1. Dokumente
2. Eine zweiaktige Wiener Version?
[IV] Die Verbreitung 1781–1798. Kopien und Aufführungen
1. Die früheste handschriftliche Verbreitung
2. Die Aufführungen in Prag und Graz
3. Die musikalischen Sekundärquellen bis zum Erstdruck von 1806
[V] Anpassungen und Veränderungen
1. Die Vorphase des Salzburger Konzepts 1780
2. Die Arbeitsphase bis zur Uraufführung 1781
3. Das Autograph nach der Uraufführung
4. Umgestaltung der Münchner Partitur ("Konzertfassung")
5. Gedanken zu einer Neuedition des Idomeneo
TEIL 2: TEXT UND MUSIK. DAS KÜNSTLERISCHE VERMÄCHTNIS MOZARTS
[VI] Das Libretto
1. Zur Sprache Varescos
2. Die deutsche Übersetzung von Schachtner 1780
[VII] Vorbedingungen für die Musik
1. Die Grundelemente des Dramenaufbaus: Akte–Bilder–Szenen
2. Personalstruktur
3. Arientypen
[VIII] Schlüsselmerkmale der Musik des Idomeneo
1. Die Formen
2. Prinzipien der Melodiebildung
3. Orchesteranteile
4. Verszäsuren und instrumentale Motivik
5. Eigenheiten der tonalen Konstruktion
6. Die Rezitative
7. Die Chöre
8. Die Orchesterbesetzung
9. Tonarten und Taktarten
[ IX] Die Szenen und Nummern in der Ordnung der Bilder
Die Ouvertüre
Akt I, Bild 1, Scena 1–6 (Nr. 1–4)
Akt I, Bild 2, Scena 7–10 (Nr. 5–9)
Akt II, Bild 1, Scena 1–5 (Nr. 10–13)
Akt II, Bild 2, Scena 6–7 (Nr. 14–18)
Akt III, Bild 1, Scena 1–5 (Nr. 19–22)
Akt III, Bild 2, Scena 6 (Nr. 23–24)
Akt III, Bild 3, Scena 7–11 (Nr. 25–31)
Akt III: In der Probenphase 1781 Ausgeschiedenes (Nr. 27a, 29a, 31a)
Wiener Zusätze 1786. Die zwei neuen Nummern KV 489 und 490
[X] Die Aufführungsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert
Bibliographie (chronologisch)
Register
Personen
Werke Mozarts (KV)
Danksagung