Buch, Deutsch, Band 155, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 310 mm, Gewicht: 1100 g
Reihe: Bibliotheca Botanica
Buch, Deutsch, Band 155, 268 Seiten, PB, Format (B × H): 230 mm x 310 mm, Gewicht: 1100 g
Reihe: Bibliotheca Botanica
ISBN: 978-3-510-48026-5
Verlag: Schweizerbart'sche, E.
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Vorkommen, klärt die systematische Zuordnung und liefert eine Ikonographie der 24 in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland) nachgewiesenen Sumpflöwenzahn-Arten ( Taraxacum sect. Pa1ustria ). Es sind dies Taraxacum ancoriferum, T. austrinum, T. balticiforme, T. bavaricum, T. delanghei, T. dentatum, T. fiisicum, T. germamicum, T. heleocharis, T. hollandicum, T. irrigatum, T. madidum, T. memorabile, T. multilepis, T. neo-aellenii, T. palustre s. str., T. paucilobum, T. pauckertianum, T. pollichii? T. subalpinum, T. trilobifolium, T. turfosum, T. udum und T. vindobonense. Im Morphologieteil werden alle vorkommenden Taxa anhand ausführlicher Beschreibungen und detaillierter Zeichnungen vorgestellt. Dabei wird auf besondere Kennzeichen und die Abgrenzungs- bzw. Verwechslungsmöglichkeiten der einzelnen Arten eingegangen. Außerdem wurde ein Bestimmungsschlüssel der in Süddeutschland nachgewiesenen Arten erstellt. Künftigen Bearbeitern dieser äußerst bestimmungs- kritischen Artengruppe soll so die Einarbeitung wesentlich erleichtert werden. Im Ökologieteil der Arbeit werden verschiedene Aspekte der Ökologie und Pflanzensoziologie der Sumpflöwenzähne Süddeutschlands dargestellt. Das Erfassen von Geländedaten, vor allem durch die Dokumentation der Vergesellschaftung durch pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen, ermöglicht eine Beurteilung bzw. Differenzierung der Vergesell- schaftung und damit auch der Ökologie einzelner Arten der Sektion.