Beiträge aus 10 Jahren =mcminstitute
Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1007 g
ISBN: 978-3-8349-0913-8
Verlag: Gabler Verlag
Das Buch erläutert eingangs die Gründungsmission des Instituts. Es wurde als Joint Venture zwischen der Bertelsmann Stiftung, der Heinz Nixdorf-Stiftung und der Universität St. Gallen gegründet, um die transformierende Wirkung der digitalen Medien auf die Medienwirtschaft und die Kommunikation zu erforschen. Die in den 1990er Jahren immer deutlicher sichtbar gewordenen Auswirkungen dieser Konvergenz riefen nach neuen Managementstrategien. Die Mission des =mcminstitute war die Schaffung eines auf diese Bedürfnisse abgestimmten Angebotes. Entsprechend sind die Beiträge in folgende Schwerpunkte gegliedert: das digitale Medium, Medienwirtschaft, Kommunikationsmanagement sowie Medien für die Kommunikation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
Medien- und Kommunikationsmanagement Begriffsbestimmung und Aufgabenfelder (1997).- Medien- und Kommunikationsmanagement Begriffsbestimmung und Aufgabenfelder (1997).- Das digitale Medium.- Von Analog nach Digital: Unsere Gesellschaft auf dem Weg zur digitalen Kultur (2001).- The 'Black Art': A Revolution in the History of Media (2003).- Zur Entfaltung der Macht des Kalküls in der Wirtschaft und BWL (1999).- Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle (2007).- Medienwirtschaft.- Creating value in the new economy. Do “old” economy management concepts have a future? (2001).- Content Management als Teil des Kommunikationsmanagement (2003).- The Community Model of Content A case study of the movie industry (2001).- Wahrnehmungswerte als Herausforderung für die Messung der Marketingproduktivität - Grenzen vorhandener Ansätze und Vorschlag eines Synthesemodells (2004).- Towards Guidelines for Design of Mobile Services (2005).- Kommunikationsmanagement.- Verändert das Internet die Unternehmenskommunikation? (2000).- Towards an integrated approach to corporate branding - findings from an empirical study.- Corporate Branding and Issues Management - Integrating Two Concepts to Enhance Corporate Reputation (2007).- The Concept of Information Overload - A Review of Literature from Organization Science, Accounting, Marketing, MIS, and Related Disciplines (2004).- Einsatzmöglichkeiten von Blogs in der Unternehmenskommunikation (2007).- Herausforderungen der Kapitalmarktkommunikation in einem dynamischen Umfeld (2007).- Kommunikationsmanagement in der Symbolgesellschaft (2006).- Medien für die Kommunikation.- Improving Knowledge Intensive Processes through an Enterprise Knowledge Medium (1999).- Ein Gestaltungskonzept für elektronische Märkte(2002).- Die NetAcademy (2003).- Software-Agenten im Semantic Web (2006).- Inszenierung von Produkten im E-Business (2002).- Ausblick.- Kommunikation im Dreiklang von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft.