Schmid / Lissack / Mühlthaler | Bonus-Geschossflächen | Buch | 978-3-86922-891-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 278 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Handbuch und Planungshilfe/Construction and Design Manual

Schmid / Lissack / Mühlthaler

Bonus-Geschossflächen

Handbuch und Planungshilfe
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86922-891-4
Verlag: DOM Publishers

Handbuch und Planungshilfe

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 278 mm, Gewicht: 1112 g

Reihe: Handbuch und Planungshilfe/Construction and Design Manual

ISBN: 978-3-86922-891-4
Verlag: DOM Publishers


Wohnraumschaffung gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Doch bei der Realisierung von Neubauvorhaben bestehen häufig projektinterne Konkurrenzen um die rechtlich maximal zulässige Geschossfläche. Dies geht zulasten sozial- und klimawirksamer Qualitäten.

Dieses Handbuch stellt ein in Deutschland wenig bekanntes, aber wirksames Planungswerkzeug vor, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen: die sogenannten Bonus-Geschossflächen. Es enthält einen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis erarbeiteten Katalog von neun Regelungen unter Berücksichtigung erfolgreicher Strategien aus dem Ausland.

Ein umfassender und anwendungsorientierter Überblick für den Einsatz dieses Instruments in der Wohnungswirtschaft – und Anstoß für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Grund und Boden.

Schmid / Lissack / Mühlthaler Bonus-Geschossflächen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lissack, Gernot
Gernot Lissack studierte und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, an der er auch als wissenschaftlicher Assistent bis 1998 arbeitete. Seine Anwaltszulassung erhielt Gernot Lissack 1998, seit 2002 ist er Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seit 2003 ist er Partner bei der Wagensonner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in München. Er ist Autor des 1997 in Erstauflage erschienen Lehrbuchs »Bayerisches Kommunalrecht« (aktuell 5. Auflage). Außerdem war Gernot Lissack unter anderem an der Universität Regensburg als Lehrbeauftragter tätig. Dr. Gernot Lissack besitzt eine besonders wissenschaftliche wie praktische Expertise vor allem im Baurecht mit all seinen zugehörigen Materien sowie dem Kommunalrecht und berät Investoren und Projektentwickler sowie Grundstückseigentümer jeder Art, seien es private oder öffentliche, mittelständische Unternehmen oder Großkonzerne bei Schaffung, Modifikation und Sicherung von Baurecht sowie zahlreiche Kommunen, Kommunalverbände und öffentliche Wohnungsbauunternehmen.

Schmid, Karin
Karin Schmid studierte Architektur an der TU München und leitet seit 1998 gemeinsam mit Andreas Garkisch und Michael Wimmer, heute als Gesellschafterin, die 03 Arch. GmbH. Ab 2003 unterrichtete sie an diversen Hochschulen sowie ab 2014 als Gastprofessorin an der HTWG Konstanz. 2016 erhielt sie einen Ruf als ordentliche Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an die Hochschule München. Als eingetragene Architektin und Stadtplanerin ist sie Mitglied in Gestaltungsbeiräten, Jurys und Kommissionen zahlreicher Städte. 2018 wurde sie in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) berufen. Aktuell ist sie Beirätin in den Stadtgestaltungskommissionen Würzburg und Tübingen sowie Teil des Welterbe- und Gestaltungsbeirats der Hansestadt Lübeck. Karin Schmid forscht zu Verdichtungspotenzialen in urbanen Quartieren, sowie Instrumenten zur Qualitätssicherung im Städtebau und Wohnungsbau im Rahmen der dreifachen Innenentwicklung.

Mühlthaler, Erika
Erika Mühlthaler diplomierte an der TU Berlin und anschließend als DAAD-Stipendiatin am GTA der ETH Zürich. Seit 1995 arbeitet sie als Architektin in Berlin und München und unterrichtet seit 2000 Entwerfen und Baukonstruktion im In- und Ausland. Ihre Themen sind Stadt, Haus und Wohnung. 2010–2013 bearbeitete sie federführend Band 1 der Reihe »Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis: ready – vorbereitet für altengerechtes Wohnen. Neue Standards und Maßnahmensets für die stufenweise, altengerechte Wohnungsanpassung im Neubau«. 2019–2022 folgte eine Antragsforschung der Forschungsinitiative Zukunft Bau: »Brandschutz und Wohnungsbau im Wandel. Neue Konzepte und Empfehlungen für Extra Hohe Häuser zur vertikalen Verdichtung urbaner Stadtquartiere«. In diesem Kontext entwickelte sie von September 2020 an die Idee zu B*GF und initiierte den DBU-Projektantrag für dieses Forschungsvorhaben, das sie als stellvertretende Projektleitung bis zum Ende der DBU-Projektförderung (02/2022–03/2023) konzipiert und wissenschaftlich bearbeitet hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.