Buch, Deutsch, 50 Seiten
Buch, Deutsch, 50 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5489-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Flächenbündige, nicht unterbrochen wirkende Gebäudehüllen in Structural-Glazing-Technik, bei denen einzelne Glastafeln auf die tragende Konstruktion geklebt sind, vermitteln großzügige Transparenz und bieten architektonisch ansprechende Gestaltungsvielfalt. Nachdem in jüngster Zeit geklebte Ganzglaskonstruktionen an Holztragwerken mit Erfolg getestet worden sind, hat man für einen 216 Kubikmeter umfassenden, beheizbaren Wintergarten die Baukörperanschlüsse und Details auf der Grundlage verschiedener Structural-Glazing-Systeme konstruiert und ganzjährig erprobt. Weder an den Vertikalbereichen noch am Dach der Structural-Glazing-Konstruktion zeigte sich Wassereintritt. Das Pilotprojekt demonstriert, dass die senkrechten Bereiche von Wintergärten mit gegenwärtig erhältlichen Bauprofilen in Structural-Glazing-Technik verlässlich dicht herstellbar sind. Für die Dachbereiche der Wintergärten werden die Untersuchungen wegen der hier strengeren Ansprüche an Wasserdichtheit weitergeführt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Ziel 1 2 Ausgangssituation 2 2.1 Zusammenfassung des Vorläuferprojektes E 90/18 2 2.2 Structrual Glazing (SG) in der Fassadentechnik 2 2.2.1 Nachweis und Zulassung von SG-Systemen 5 3 Planung und Konstruktion 6 3.1 Holzkonstruktion/Fußpunktanbindung 6 3.2 Structural Glazing (SG)-Verglasungsvarianten/Entwicklungsarbeit 7 3.2.1 Geklebtes Holz-Glassystem 7 3.2.2 Standard-System 8 3.2.3 System Welded Bonding System (WBS) 10 3.2.3.1 WBS-System auf Glasfaser verstärkten Kunststoff (GfK) geklipst 10 3.2.3.2 WBS-System auf Aluwinkel geschraubt 11 3.2.3.3 WBS-Eingangstüre 12 3.2.4 Systemübergänge 13 3.2.5 Bauphysikalische Betrachtung der Systeme 14 3.2.5.1 Isothermenberechnung für System 1 14 3.2.5.2 Isothermenberechung für System 2 15 3.2.5.3 Isothermenberechnung für System 3a (GfK-Vierkantrohr) 15 3.2.5.4 Isothermenberechnung für System 3a (Aluminium-Vierkantrohr) 16 3.2.5.5 Isothermenberechnung für System 3b 17 3.2.5.6 Bewertung der Isothermenverläufe 18 3.3 Dachflächenfenster 19 4 Realisierung 20 4.1 Montage, praktische Erfahrungen und Probleme 20 4.1.1 Baukörperanschlüsse 21 4.2 Lüftung und Sonnenschutz 23 4.2.1 Konzeption 23 4.2.2 Sonnenschutz 23 4.2.3 Lüftung 24 4.2.4 Installationsbus [3] 26 5 Nutzung des Wintergartens 28 5.1 Wasserdichtheit 28 5.2 Klimadaten 28 6 Zusammenfassung und Ausblick 34 6.1 Weitere Projekte 34 7 Danksagung 37 8 Literatur 38 Anlage 1 Schnittzeichnungen und Bilder des Wintergartens Anlage 2 Messdaten von Messungen an unterschiedlichen Tagen mit verschieden Einstellungen von Beschattung und Lüftung