Schmid | Die Münchner Galilei | Buch | 978-3-86222-436-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm

Reihe: Vergessenes Bayern

Schmid

Die Münchner Galilei

Eine italienische Künstlerfamilie am Wittelsbacherhof im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-86222-436-4
Verlag: Volk Verlag

Eine italienische Künstlerfamilie am Wittelsbacherhof im 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 215 mm

Reihe: Vergessenes Bayern

ISBN: 978-3-86222-436-4
Verlag: Volk Verlag


Der Naturforscher Galileo Galilei zählt unbestritten zu den größten Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte. Was kaum einer weiß: Eine Nebenlinie seiner Familie war von 1607 bis 1694, über drei Generationen lang, in München ansässig und spielte im Kulturbetrieb der bayerischen Haupt- und Residenzstadt eine wahrlich bemerkenswerte Rolle.
Wegbereiter der „Münchner Galilei“ war Vincenzo Galilei d. Ä., der 1578 erstmals in die Stadt kam. Sein Sohn Michelangelo – der Bruder Galileos – wurde zum Stammvater der Linie, die von Vincenzo d. J. und Albrecht Cäsar fortgesetzt wurde, ehe sie mit Franz Nestor an ihr Ende gelangte. Sie alle pflegten als Musiker von hohem Rang die Lautenkunst in der wittelsbachischen Hofkapelle des 17. Jahrhunderts.
Die vergessene Geschichte des Münchner Zweiges der Familie Galilei erfährt in diesem Buch ihre erste Darstellung auf breiter Quellengrundlage: ein herausragendes Beispiel für den Kulturtransfer von Italien nach Bayern im Zeitalter der Renaissance und des Barock.

Schmid Die Münchner Galilei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmid, Alois
Prof. Dr. Alois Schmid, geboren 1945, war Professor für bayerische Landesgeschichte an den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg und an der LMU München (1998–2010) und von 1999 bis 2013 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München; zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen und Kulturgeschichte Bayerns in Mittelalter und Früher Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.