E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Schmid Der Wettbewerb zwischen Business Webs
2010
ISBN: 978-3-8349-8609-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien konkurrierender Unternehmensnetzwerke im IPTV-Markt
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8609-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin S. Schmid untersucht die Mechanismen des Wettbewerbs zwischen Business Webs am Beispiel des konvergenten IPTV-Marktes, der an der Schnittstelle von Telekommunikations-, Medien- und IT-Industrie entsteht.
Dr. Martin S. Schmid promovierte bei Prof. Dr. Dres. h. c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Anhangsverzeichnis;19
7;Abkürzungsverzeichnis;20
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Problemstellung;22
8.2;1.2 Zielsetzung;26
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;27
9;2 Der Wettbewerb zwischen Plattformen;30
9.1;2.1 Komplexe Systeme und ihre Architektur;30
9.2;2.2 Modulare Systeme;31
9.2.1;2.2.1 Theoretische Grundlagen der Modularisierung;31
9.2.2;2.2.2 Prinzipien und Designregeln der Modularität;33
9.2.3;2.2.3 Die Rekonfigurierbarkeit modularer Systeme durch modulare Operatoren;34
9.3;2.3 Plattformen;36
9.3.1;2.3.1 Analyse bisheriger Arbeiten zu Plattformen;36
9.3.2;2.3.2 Entstehung und Charakteristika von Plattformen;40
9.4;2.4 Evolution von Plattformen;43
9.4.1;2.4.1 Die Konzepte des Technologiezyklus und des Dominant Designs;43
9.4.1.1;2.4.1.1 Produktbezogenes Konzept des Technologiezyklus;43
9.4.1.2;2.4.1.2 Systembezogenes Konzept des Technologiezyklus;48
9.4.2;2.4.2 Netzwerkökonomik: Standardisierung, Kompatibilität und Netzwerkeffekte;52
9.5;2.5 Zwischenfazit;57
10;3 Theoretische Ansätze zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs auf organisatorischer Ebene;60
10.1;3.1 Die für den Wettbewerb zwischen Business Webs relevanten Analyseebenen;60
10.2;3.2 Neue Institutionenökonomik;61
10.2.1;3.2.1 Transaktionskostentheorie;61
10.2.2;3.2.2 Vertragstheorie;63
10.3;3.3 Ressourcenorientierte Strategieansätze;65
10.3.1;3.3.1 Resource Based View;65
10.3.2;3.3.2 Der Relational View;68
10.3.3;3.3.3 Dynamische Kompetenzen;70
10.4;3.4 Die Soziale Netzwerktheorie als Forschungsstrom der neuen Wirtschaftssoziologie;72
10.5;3.5 Zwischenfazit: Komplementarität der Theorien;74
11;4 Das Business Web als neue Organisationsform im kollektiven Wettbewerb;78
11.1;4.1 Existente Forschung zum Wettbewerb zwischen Business Webs;78
11.2;4.2 Definition und Abgrenzung von Business Webs;81
11.2.1;4.2.1 Unternehmensnetzwerke;81
11.2.2;4.2.2 Business Webs als von Plattformen und modularen Strukturen geprägte Organisationsform;82
11.2.2.1;4.2.2.1 Elemente der Struktur eines Business Webs: Der Shaper und die Adapter;82
11.2.2.2;4.2.2.2 Technology Webs: Charakteristika und Ziele;86
11.2.3;4.2.3 Eingrenzung des Begriffs des Business Webs auf struktureller Ebene;89
11.2.3.1;4.2.3.1 Aussagen der Sozialen Netzwerktheorie zur Effizienz von Netzwerkstrukturen;89
11.2.3.2;4.2.3.2 ‚Kleine Welt’-Strukturen und Skalenfreiheit als Charakteristika von Business Webs;92
11.3;4.3 Die Entstehung konkurrierender Business Webs um Plattformen;96
11.3.1;4.3.1 Kontingenzen der Entstehung von Business Webs;96
11.3.2;4.3.2 Erklärung der Entstehung von Business Webs;96
11.4;4.4 Die Evolution eines Business Webs;99
11.4.1;4.4.1 Determinanten und idealtypische Entwicklungsprozesse der strukturellenEvolution eines Business Webs;99
11.4.2;4.4.2 Der Lebenszyklus von Business Webs und ihre strukturelle Evolution;103
11.5;4.5 Zwischenfazit;109
12;5 Strategien im Wettbewerb zwischen Business Webs;110
12.1;5.1 Strategie;110
12.2;5.2 Wettbewerb, Kooperation und Coopetition;112
12.2.1;5.2.1 Das Paradigma des Wettbewerbs;113
12.2.2;5.2.2 Das Paradigma der Kooperation;113
12.2.3;5.2.3 Coopetition;114
12.2.3.1;5.2.3.1 Coopetition auf Ebene der Dyade;114
12.2.3.2;5.2.3.2 Coopetition auf Ebene der Triade;117
12.3;5.3 Wettbewerb zwischen Business Webs;118
12.3.1;5.3.1 Die Bedeutung der Netzwerkstruktur für den Wettbewerb zwischen Business Webs;120
12.3.2;5.3.2 Coopetition zwischen Unternehmen konkurrierender Business Webs;124
12.3.3;5.3.3 Koevolution der organisatorischen und technologischen Ebene von Business Webs;127
12.3.4;5.3.4 Theoretischer Rahmen zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs;129
12.3.5;5.3.5 Symmetrie des Wettbewerbs zwischen Business Webs;132
12.4;5.4 Schaffung von Wettbewerbsvorteilen für ein Business Web;134
12.4.1;5.4.1 Strategien auf der Ebene des technologischen Systems und der Standards;134
12.4.1.1;5.4.1.1 Strategien im symmetrischen Wettbewerb;134
12.4.1.2;5.4.1.2 Strategien im asymmetrischen Wettbewerb;141
12.4.2;5.4.2 Schaffung relationaler Renten aus Netzwerkressourcen;145
12.4.2.1;5.4.2.1 Netzwerkressourcen;146
12.4.2.2;5.4.2.2 Interorganisationale Synergieprozesse;148
12.4.2.3;5.4.2.3 Interorganisationales Lernen und Schaffung kollektiven Wissens;149
12.4.2.4;5.4.2.4 Anreizeffiziente Governance des Business Webs;153
12.4.3;5.4.3 Strukturelle, gegen konkurrierende Business Webs gerichtete Strategien;154
12.5;5.5 Schutz der kollektiven Wettbewerbsvorteile eines Business Webs;155
12.6;5.6 Zwischenfazit;157
13;6 Fallstudie zum Wettbewerb zwischen Business Webs im IPTV-Markt;160
13.1;6.1 Empirisches Forschungsdesign;160
13.1.1;6.1.1 Objektivistische und subjektivistische Ansätze;160
13.1.2;6.1.2 Rapprochement-Ansatz: Fallstudienmethodik zur Erforschung von Unternehmensnetzwerken;162
13.2;6.2 Die Soziale Netzwerkanalyse;167
13.3;6.3 Die konvergente Branche des Internet Protocol Television (IPTV);170
13.3.1;6.3.1 IPTV: Eine neue digitale TV-Plattform;170
13.3.2;6.3.2 Systemarchitektur;173
13.3.3;6.3.3 Netzwerkstruktur und Standardisierung;175
13.3.4;6.3.4 Das Marktpotential von IPTV;178
13.4;6.4 Analyse der Wettbewerbsstrategien von Shapern im IPTV-Bereich und der Entwicklung ihrer Business Webs;182
13.4.1;6.4.1 Der Markt für IPTV-Plattformen und ausgewählte Business Webs;182
13.4.2;6.4.2 Microsoft;183
13.4.2.1;6.4.2.1 Vorgeschichte Microsofts im Bereich des interaktiven Fernsehens;183
13.4.2.2;6.4.2.2 Technologisches System und Standards;185
13.4.2.3;6.4.2.3 Aufbau und Entstehung des Business Webs;188
13.4.3;6.4.3 Alcatel-Lucent;197
13.4.3.1;6.4.3.1 Vorgeschichte Alcatels im Bereich interaktiven Fernsehens;197
13.4.3.2;6.4.3.2 Technologisches System und Standardisierung;198
13.4.3.3;6.4.3.3 Aufbau und Entstehung des Business Webs;199
13.4.4;6.4.4 Nokia Siemens Networks;208
13.4.4.1;6.4.4.1 Technologisches System und Standardisierung;208
13.4.4.2;6.4.4.2 Aufbau und Entwicklung des Business Webs;210
13.4.5;6.4.5 Cisco Systems;218
13.4.5.1;6.4.5.1 Vorgeschichte von Cisco im Bereich von Video über IP-Netze;218
13.4.5.2;6.4.5.2 Technologisches System und Standardisierung;219
13.4.5.3;6.4.5.3 Entwicklung des Business Webs;221
13.5;6.5 Strategien von Telekommunikationsunternehmen in den Business Webs;228
13.5.1;6.5.1 Typen von Telekommunikationsunternehmen;228
13.5.2;6.5.2 Strategien auf der Ebene der technologischen Plattform;229
13.5.3;6.5.3 Strategien der Positionierung im Business Web;233
13.6;6.6 Die Entwicklung der Business Webs im Licht der Sozialen Netzwerk-Theorie;235
13.6.1;6.6.1 Entwicklung der Charakteristika der Business Webs;235
13.6.2;6.6.2 Entwicklung der Position der Shaper in ihren Business Webs;239
13.6.3;6.6.3 Fazit zur Dynamik der Business Webs;243
13.7;6.7 Der Wettbewerb zwischen Business Webs auf struktureller Ebene;245
13.7.1;6.7.1 Microsoft vs. Cisco Systems;247
13.7.2;6.7.2 Microsoft vs. Alcatel-Lucent;250
13.7.3;6.7.3 Microsoft vs. Nokia Siemens Networks;253
13.7.4;6.7.4 Cisco Systems vs. Alcatel-Lucent;255
13.7.5;6.7.5 Cisco Systems vs. Nokia Siemens Networks;259
13.7.6;6.7.6 Alcatel-Lucent vs. Nokia Siemens Networks;262
13.7.7;6.7.7 Fallübergreifende Erkenntnisse zum Wettbewerb zwischen Business Web sauf struktureller Ebene;265
13.7.7.1;6.7.7.1 Strukturelle Muster des Wettbewerbs zwischen Business Webs;265
13.7.7.2;6.7.7.2 Netzwerkressourcen als Quelle relationaler Renten;267
13.8;6.8 Zwischenfazit: Entscheidende Strategien zur Etablierung eines Business Webs im Plattformwettbewerb;268
14;7 Schlussbetrachtung;272
14.1;7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit;272
14.2;7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf;274
15;Anhang;276
16;Literaturverzeichnis;298
17;Stichwortverzeichnis;320
Der Wettbewerb zwischen Plattformen.- Theoretische Ansätze zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs auf organisatorischer Ebene.- Das Business Web als neue Organisationsform im kollektiven Wettbewerb.- Strategien im Wettbewerb zwischen Business Webs.- Fallstudie zum Wettbewerb zwischen Business Webs im IPTV-Markt.- Schlussbetrachtung.
7 Schlussbetrachtung (S. 251-252)
7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Identifikation von Determinanten und Mechanismen des Wettbewerbs zwischen Business Webs in der explorativen Phase eines Marktes, die die Dynamik dieses Wettbewerbs auf kollektiver Ebene erklären können und Ansatzpunkte für die Skizzierung geeigneter individueller bzw. kollektiver Wettbewerbsstrategien bieten. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, wurden zunächst zwei zentrale Begriffe geklärt.
Eine Plattform stellt das zentrale Modul in der Architektur einer Familie von Systemprodukten dar, die durch Kombination der Plattform mit komplementären Gütern entsteht. Die Plattform ist die Basis für eine gleichzeitige Stabilität und Flexibilität dieser Produktfamilie, die durch indirekte Netzwerkeffekte geprägt ist. Konkurrierende Business Webs entstehen um inkompatible, von Shapern kontrollierte Plattformen herum. Der Shaper als zentrales Unternehmen des Business Web baut ein Netzwerk von Adaptern auf, die Elemente der Plattform bzw. komplementäre Produkte herstellen, um mit ihrer Hilfe die Plattform als Standard im Markt durchzusetzen.
Die Adapter, die vom Shaper durch die Schaffung von Win-Win-Situationen für das Business Web gewonnen werden müssen und zu anderen Adaptern in einem meist coopetitiven Verhältnis stehen, organisieren sich in Subnetzwerken in unterschiedlichen organisatorischen Schichten, so dass das Business Web die Struktur einer skalenfreien „Kleinen Welt“ mit dem Shaper im Zentrum aufweist. Diese Struktur garantiert die gleichzeitige Stabilität und Flexibilität des Business Webs und weist Parallelen zur Architektur des technologischen Systems auf, da die organisatorische und technologische Ebene von Business Webs in einem koevolutorischen Verhältnis zueinander stehen.
Nach der Klärung dieser Begriffe konnten die zentralen derivativen Forschungsfragen beantwortet werden: Wie gestaltet sich die Dynamik konkurrierender Business Webs in der Explorationsphase eines Marktes und welche Ebenen sind für die Erfassung dieser Dynamik relevant? Der Wettbewerb zwischen Plattformen auf der technologischen Ebene determiniert die Phase in der Entwicklung eines Marktes, in der konkurrierende Business Webs gegeneinander antreten. Plattformwettbewerb entsteht in der Era of Ferment, in der Shaper versuchen, inkompatible Plattformdesigns als neues Dominant Design in der Industrie zu etablieren, so dass unterschiedliche Produktfamilien miteinander konkurrieren.
Zugleich versuchen die Shaper technologische Standards zu etablieren, um die Vielfalt von für die Plattform verfügbaren Komplementärgütern zu erhöhen und die Koordination seiner Adapter zu vereinfachen. Die institutionelle Ebene der Standards erweist sich somit als vermittelndes Element in der koevolutorischen Beziehung der technologischen Plattformebene und der organisatorischen Ebene des Business Webs. Entsprechend wurde ein theoretischer Rahmen zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Business Webs entwickelt, der die relevanten Ebenen des technologischen Systems, der Standards und des organisatorischen Systems erfasst, um individuelle und kollektive Strategien von Business Webs untersuchen zu können. Dieser Rahmen bietet im Gegensatz zu alternativen Arbeiten, die meist nur eine der genannten Ebenen betrachten, die Möglichkeit, den Wettbewerb zwischen Business Webs umfassend zu analysieren.