Schmid / Bannert | Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

Schmid / Bannert Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe


neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-8047-3539-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

ISBN: 978-3-8047-3539-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das 5-Sterne-Buch!Ob Sie gerade in der Examensvorbereitung stecken oder sich im Pflegealltag eine Frage zu Arzneimitteln stellen – seit über 30 Jahren finden Sie hier die passende Antwort.Die 10., völlig neu bearbeitete Auflage hat wieder das Zeug zum Bestseller:• komplett: geballtes Wissen rund ums Arzneimittel• eingängig: klarer Aufbau zum schnellen Verständnis• nützlich: mit Praxistipps für den Alltag• vielseitig: Übungsfragen und Fallbeispiele zum Vertiefen der InhalteAlles drin und super beschrieben: Daumen hoch für „kaufen"!
Schmid / Bannert Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;6
3;Teil A: Allgemeiner Teil;18
3.1;1 Definition des Arzneimittelbegriffs;20
3.2;2 Arzneimittellagerung;21
3.2.1;2.1 Temperatur;21
3.2.2;2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen;22
3.2.3;2.3 Mechanische Einflüsse;23
3.2.4;2.4 Zeit;23
3.2.5;2.5 Erkennen von Veränderungen;24
3.2.6;2.6 Arzneimittelschrank;24
3.3;3 Bereitstellen von Arzneimitteln;26
3.4;4 Arzneiformen und ihre Anwendung;28
3.4.1;4.1 Formen der Arzneimitteltherapie;28
3.4.2;4.2 Applikationsarten;28
3.4.3;4.3 Arzneiformen;28
3.4.4;4.4 Sachgerechte Anwendung von Arzneiformen;31
3.4.5;4.5 Arzneiformen zur peroralen Anwendung;31
3.4.5.1;4.5.1 Perorale flüssige Arzneiformen;31
3.4.5.2;4.5.2 Perorale feste Arzneiformen;33
3.4.6;4.6 Arzneiformen zur parenteralen Anwendung;35
3.4.6.1;4.6.1 Injektionen;35
3.4.6.2;4.6.2 Infusionen;37
3.4.7;4.7 Arzneiformen zur kutanen Anwendung;38
3.4.7.1;4.7.1 Halbfeste Arzneiformen;38
3.4.7.2;4.7.2 Flüssige Arzneiformen;39
3.4.7.3;4.7.3 Transdermale therapeutische Systeme;39
3.4.8;4.8 Arzneiformen zur rektalen und vaginalen Anwendung;40
3.4.8.1;4.8.1 Arzneiformen zur rektalen Anwendung;40
3.4.8.2;4.8.2 Arzneiformen zur vaginalen Anwendung;41
3.4.9;4.9 Arzneiformen zur Anwendung am Auge;41
3.4.9.1;4.9.1 Augentropfen /Augensalben;41
3.4.9.2;4.9.2 Augenarzneimittel und Kontaktlinsen;42
3.4.10;4.10 Arzneiformen zur Anwendung in der Nase und im Ohr;42
3.4.10.1;4.10.1 Nasentropfen/Nasensprays/Nasensalben;42
3.4.10.2;4.10.2 Ohrentropfen;43
3.4.11;4.11 Arzneiformen zur inhalativen Anwendung;43
3.4.12;4.12 Mitarbeit des Patienten und Therapietreue;45
3.5;5 Weg eines Arzneimittels im Organismus;47
3.5.1;5.1 Applikation;47
3.5.2;5.2 Liberation (Freisetzung);48
3.5.3;5.3 Absorption (Resorption );49
3.5.3.1;5.3.1 Absorption nach oraler Einnahme;49
3.5.3.2;5.3.2 Absorption nach rektaler Applikation;50
3.5.3.3;5.3.3 Absorption nach kutaner Applikation;50
3.5.3.4;5.3.4 Absorption nach parenteraler Applikation;50
3.5.4;5.4 Distribution (Verteilung);51
3.5.4.1;5.4.1 Eiweißbindung eines Arzneistoffs;51
3.5.5;5.5 Metabolismus;52
3.5.5.1;5.5.1 Prodrug;52
3.5.5.2;5.5.2 First-Pass-Effekt;53
3.5.6;5.6 Elimination (Ausscheidung);53
3.5.6.1;5.6.1 Ausscheidung über die Niere;54
3.5.6.2;5.6.2 Ausscheidung über den Magen-Darm-Trakt;54
3.5.7;5.7 Blutspiegelkurve, Dosierung und Plasmahalbwertszeit;55
3.5.7.1;5.7.1 Blutspiegelkurve;55
3.5.7.2;5.7.2 Dosierung;55
3.5.7.3;5.7.3 Plasmahalbwertszeit;55
3.5.8;5.8 Wirkmechanismen von Arzneimitteln;57
3.5.8.1;5.8.1 Grundmechanismen;57
3.5.8.2;5.8.2 Wechselwirkungen zwischen Arzneistoff und Rezeptor;57
3.6;6 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln;59
3.6.1;6.1 Allgemeines;59
3.6.2;6.2 Ursachen für unerwünschte Wirkungen;59
3.6.2.1;6.2.1 Überdosierung (toxische Wirkung);59
3.6.2.2;6.2.2 Allergische Reaktion;60
3.6.2.3;6.2.3 Arzneimittelabhängigkeit;60
3.6.2.4;6.2.4 Unerwünschte Wirkungen in Schwangerschaft und Stillperiode;60
3.7;7 Arzneistoffinteraktionen;62
3.7.1;7.1 Interaktionen vor der Applikation;62
3.7.2;7.2 Interaktionen mit Einfluss auf die Pharmakodynamik;62
3.7.3;7.3 Interaktionen mit Einfluss auf die Pharmakokinetik;63
3.7.3.1;7.3.1 Liberation /Absorption;63
3.7.3.2;7.3.2 Distribution;63
3.7.3.3;7.3.3 Metabolismus;63
3.7.3.4;7.3.4 Elimination;64
3.8;8 Arzneimitteltherapie in Abhängigkeit vom Lebensalter;66
3.8.1;8.1 Arzneimitteltherapie im Alter;66
3.8.1.1;8.1.1 Veränderungen der Pharmakokinetik;68
3.8.1.2;8.1.2 Veränderungen der Pharmakodynamik;68
3.8.1.3;8.1.3 Veränderungen der persönlichen Situation;69
3.8.2;8.2 Arzneimitteltherapie in der Kindheit;69
3.8.2.1;8.2.1 Veränderungen der Pharmakokinetik;70
3.8.2.2;8.2.2 Veränderungen der Pharmakodynamik;70
3.9;9 Kombinationspräparate;72
3.9.1;9.1 Vorteile;72
3.9.2;9.2 Nachteile;73
3.10;10 Prüfung neuer Arzneimittel und Nachahmerprodukte;74
3.10.1;10.1 Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel;74
3.10.2;10.2 Original- und Nachahmerprodukte;75
4;Teil B: Spezieller Teil;80
4.1;11 Nervensystem;82
4.1.1;11.1 Analgetika;82
4.1.1.1;11.1.1 Opioide;84
4.1.1.2;11.1.2 Nicht-Opioidanalgetika;88
4.1.1.3;11.1.3 Koanalgetika;92
4.1.1.4;11.1.4 Behandlung ausgewählter Erkrankungen;93
4.1.1.5;11.1.5 Therapie der Gicht;95
4.1.1.6;11.1.6 Schmerztherapie bei Krebspatienten und chronischen Schmerzen;97
4.1.1.7;11.1.7 Therapie und Prophylaxe der Migräne;99
4.1.2;11.2 Anästhetika;101
4.1.2.1;11.2.1 Narkotika (Narkosemittel);101
4.1.2.2;11.2.2 Lokalanästhetika;104
4.1.3;11.3 Muskelrelaxanzien;106
4.1.3.1;11.3.1 Peripher wirkende Muskelrelaxanzien;106
4.1.3.2;11.3.2 Zentral wirkende Muskelrelaxanzien;108
4.1.4;11.4 Schlafstörungen;109
4.1.4.1;11.4.1 Schlafphasen;109
4.1.4.2;11.4.2 Schlafmittel;110
4.1.5;11.5 Psychopharmaka;112
4.1.5.1;11.5.1 Allgemeines;112
4.1.5.2;11.5.2 Neuroleptika;113
4.1.5.3;11.5.3 Antidepressiva;117
4.1.5.4;11.5.4 Johanniskraut;121
4.1.5.5;11.5.5 Lithiumsalze;121
4.1.5.6;11.5.6 Tranquilizer;122
4.1.5.7;11.5.7 Psychopharmaka bei speziellen Patientengruppen;124
4.1.6;11.6 Antiemetika;125
4.1.6.1;11.6.1 Wirkmechanismus und Indikationen;125
4.1.6.2;11.6.2 Erbrechen unter Chemo- oder Strahlentherapie;127
4.1.7;11.7 Epilepsie;127
4.1.7.1;11.7.1 Formen der Epilepsie;128
4.1.7.2;11.7.2 Antiepileptika;128
4.1.8;11.8 Antiparkinsonmittel;130
4.1.8.1;11.8.1 Arzneimittel zur Aktivierung des dopaminergen Systems;131
4.1.8.2;11.8.2 Anticholinergika;133
4.1.9;11.9 Arzneimittel gegen Alzheimer - und Altersdemenz;133
4.1.9.1;11.9.1 Therapie der Demenz;134
4.1.10;11.10 Das vegetative Nervensystem;136
4.1.11;11.11 Den Sympathikus beeinflussende Arzneimittel;139
4.1.11.1;11.11.1 Sympathomimetika;140
4.1.11.2;11.11.2 Sympatholytika;144
4.1.11.3;11.11.3 Zentral angreifende Alpha-Sympathomimetika;147
4.1.12;11.12 Den Parasympathikus beeinflussende Arzneimittel;147
4.1.12.1;11.12.1 Parasympathomimetika;148
4.1.12.2;11.12.2 Parasympatholytika;150
4.1.12.3;11.12.3 Muskulotrope und neuromuskulotrope Spasmolytika;150
4.2;12 Endokrines System;156
4.2.1;12.1 Nebennierenrindenhormone;159
4.2.1.1;12.1.1 Aufbau der Nebennierenrinde;159
4.2.1.2;12.1.2 Glucocorticoide;160
4.2.2;12.2 Pankreashormone;162
4.2.2.1;12.2.1 Insulin;163
4.2.2.2;12.2.2 Orale Antidiabetika;165
4.2.3;12.3 Schilddrüsenhormone;168
4.2.3.1;12.3.1 Therapie der Hypothyreose;168
4.2.3.2;12.3.2 Therapie der Hyperthyreose;169
4.2.4;12.4 Weibliche Sexualhormone;170
4.2.4.1;12.4.1 Estrogene;172
4.2.4.2;12.4.2 Gestagene;172
4.2.4.3;12.4.3 Hormonale Kontrazeption;175
4.2.5;12.5 Männliche Sexualhormone;178
4.2.5.1;12.5.1 Erektile Dysfunktion;179
4.2.6;12.6 Gewebshormone;179
4.2.6.1;12.6.1 Antihistaminika;179
4.2.7;12.7 Osteoporose;181
4.2.7.1;12.7.1 Osteoporose-Prophylaxe;181
4.2.7.2;12.7.2 Osteoporose-Therapie;181
4.3;13 Herz-Kreislauf-System;186
4.3.1;13.1 Herz;186
4.3.1.1;13.1.1 Herzinsuffizienz;187
4.3.1.2;13.1.2 Herzrhythmusstörungen;193
4.3.1.3;13.1.3 Koronare Herzkrankheit (KHK);193
4.3.2;13.2 Gefäßsystem und Kreislauf;198
4.3.2.1;13.2.1 Therapie der Hypertonie;199
4.3.2.2;13.2.2 Hypotonie;204
4.3.2.3;13.2.3 Venenerkrankungen;204
4.4;14 Blut;206
4.4.1;14.1 Anämie;206
4.4.1.1;14.1.1 Therapie der Anämie;206
4.4.2;14.2 Plasmaersatzmittel;208
4.4.2.1;14.2.1 Körpereigene Plasmaersatzmittel;209
4.4.2.2;14.2.2 Körperfremde Plasmaersatzmittel;210
4.4.3;14.3 Die Blutgerinnung beeinflussende Mittel;210
4.4.3.1;14.3.1 Thrombozytenaggregationshemmer (TAH);211
4.4.3.2;14.3.2 Blutgerinnungshemmende Mittel;212
4.4.3.3;14.3.3 Blutgerinnungsfördernde Mittel;217
4.4.3.4;14.3.4 Fibrinolytika;219
4.4.3.5;14.3.5 Antifibrinolytika;219
4.5;15 Respirationstrakt;221
4.5.1;15.1 Antiasthmatika;221
4.5.1.1;15.1.1 Arzneimitteltherapie nach Stufenplan;221
4.5.1.2;15.1.2 Glucocorticoide;223
4.5.1.3;15.1.3 Beta-2-Sympathomimetika;223
4.5.1.4;15.1.4 Parasympatholytika;224
4.5.1.5;15.1.5 Theophyllin;224
4.5.1.6;15.1.6 Leukotrienantagonisten;225
4.5.1.7;15.1.7 Hemmstoffe der Histaminfreisetzung;225
4.5.1.8;15.1.8 Omalizumab;226
4.5.2;15.2 Arzneimittel bei chronischer Bronchitis und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung;226
4.5.3;15.3 Antitussiva;228
4.5.4;15.4 Expektoranzien;228
4.6;16 Magen-Darm-Trakt;230
4.6.1;16.1 Verdauungsenzyme;231
4.6.2;16.2 Antazida;231
4.6.3;16.3 Ulkus- und Refluxbehandlung;232
4.6.3.1;16.3.1 Protonenpumpenhemmer;233
4.6.3.2;16.3.2 H2-Antihistaminika;234
4.6.3.3;16.3.3 Zytoprotektiva;234
4.6.3.4;16.3.4 Helicobacter pylori;234
4.6.4;16.4 Magen- und darmmotilitätsfördernde Mittel;235
4.6.5;16.5 Laxanzien;236
4.6.5.1;16.5.1 Therapie mit Laxanzien;236
4.6.5.2;16.5.2 Wirkprinzipien von Laxanzien;237
4.6.6;16.6 Antidiarrhoika;239
4.6.7;16.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;241
4.6.8;16.8 Hepatitis;242
4.7;17 Nieren, Wasser-/Elektrolythaushalt und Prostata;245
4.7.1;17.1 Nieren;245
4.7.1.1;17.1.1 Diuretika;245
4.7.2;17.2 Wasser- und Elektrolythaushalt;249
4.7.2.1;17.2.1 Therapie mit Infusionslösungen;249
4.7.2.2;17.2.2 Einteilung der Infusionslösungen;250
4.7.3;17.3 Prostatamittel;252
4.8;18 Ernährung und Nahrungsbestandteile;254
4.8.1;18.1 Fette (Lipide);254
4.8.1.1;18.1.1 Lipidsenker;255
4.8.2;18.2 Vitamine;257
4.8.2.1;18.2.1 Fettlösliche Vitamine;259
4.8.2.2;18.2.2 Wasserlösliche Vitamine;260
4.8.3;18.3 Spurenelemente;261
4.8.4;18.4 Künstliche Ernährung;262
4.8.4.1;18.4.1 Enterale Ernährung;262
4.8.4.2;18.4.2 Parenterale Ernährung;263
4.8.5;18.5 Adipositas;265
4.9;19 Infektionskrankheiten;267
4.9.1;19.1 Desinfektionsmittel;267
4.9.2;19.2 Antiinfektiva;270
4.9.2.1;19.2.1 Wirkbereich;270
4.9.2.2;19.2.2 Wirkspektrum;270
4.9.2.3;19.2.3 Wirkmechanismus;271
4.9.2.4;19.2.4 Wirktyp;271
4.9.2.5;19.2.5 Wirkaktivität;271
4.9.2.6;19.2.6 Resistenzen;272
4.9.3;19.3 Antibiotika;272
4.9.3.1;19.3.1 Anwendungsrichtlinien;272
4.9.3.2;19.3.2 Betalactam-Antibiotika;273
4.9.3.3;19.3.3 Aminoglykoside;276
4.9.3.4;19.3.4 Tetrazykline;276
4.9.3.5;19.3.5 Makrolide;278
4.9.3.6;19.3.6 Clindamycin;278
4.9.3.7;19.3.7 Chinolone (Gyrasehemmer);279
4.9.3.8;19.3.8 Folsäureantagonisten;280
4.9.3.9;19.3.9 Nitroimidazole;280
4.9.3.10;19.3.10 Nitrofurane;281
4.9.3.11;19.3.11 Glykopeptide;281
4.9.3.12;19.3.12 Oxazolidinone;282
4.9.3.13;19.3.13 Antibiotika anderer Klassen;282
4.9.4;19.4 Tuberkulosemittel;283
4.9.5;19.5 Antimykotika;284
4.9.6;19.6 Antivirale Arzneimittel;287
4.9.6.1;19.6.1 HIV-Infektion;287
4.10;20 Immunsystem;292
4.10.1;20.1 Immunisierung;292
4.10.1.1;20.1.1 Aktive Immunisierung;293
4.10.1.2;20.1.2 Passive Immunisierung;296
4.10.2;20.2 Das Immunsystem beeinflussende Mittel;297
4.10.2.1;20.2.1 Zytokine;297
4.10.2.2;20.2.2 Immunsuppressiva;299
4.11;21 Krebserkrankungen;302
4.11.1;21.1 Maligne Tumoren;302
4.11.1.1;21.1.1 Solide Tumoren;302
4.11.1.2;21.1.2 Hämatologische Tumoren;302
4.11.2;21.2 Tumortherapie;303
4.11.2.1;21.2.1 Zytostatika und Immuntherapie;303
4.11.2.2;21.2.2 Zytoprotektiva;305
4.11.3;21.3 Supportive Therapie;312
4.11.4;21.4 Sicherheit;313
4.11.4.1;21.4.1 Paravasat;313
4.11.4.2;21.4.2 Sicherer Umgang mit Zytostatika;313
4.12;22 Haut;316
4.12.1;22.1 Aufbau der Haut;316
4.12.1.1;22.1.1 Funktionen der Haut;316
4.12.1.2;22.1.2 Dermatika-Grundlagen;317
4.12.2;22.2 Wundbehandlung;318
4.12.2.1;22.2.1 Phasen der Wundheilung;318
4.12.2.2;22.2.2 Lokale Maßnahmen zur Wundbehandlung;318
4.12.2.3;22.2.3 Dekubitus;320
4.12.3;22.3 Glucocorticoidhaltige Dermatika;322
4.12.3.1;22.3.1 Einteilung nach Wirkstärken;322
4.12.3.2;22.3.2 Therapieschemata;324
4.13;23 Kontrastmittel;326
4.13.1;23.1 Röntgen und Computertomographie;326
4.13.2;23.2 Magnetresonanztomographie;327
4.13.3;23.3 Ultraschall;327
4.14;24 Phytotherapie und Komplementärmedizin;331
4.14.1;24.1 Phytotherapeutika;331
4.14.1.1;24.1.1 Ursprung und Indikationen der Phytotherapie;331
4.14.1.2;24.1.2 Herstellung von Pflanzenauszügen;332
4.14.1.3;24.1.3 Pflanzeninhaltsstoffe;332
4.14.1.4;24.1.4 Indikationen von Arzneipflanzen;333
4.14.2;24.2 Ausgewählte Methoden der Komplementärmedizin;334
4.14.2.1;24.2.1 Homöopathie;334
4.14.2.2;24.2.2 Anthroposophische Medizin;334
4.14.2.3;24.2.3 Spagyrik;335
4.14.2.4;24.2.4 Ayurveda;335
4.14.2.5;24.2.5 Bachblütentherapie;335
4.14.2.6;24.2.6 Biochemie nach Schüßler;335
4.14.2.7;24.2.7 Nosoden;335
4.14.2.8;24.2.8 Traditionelle Chinesische Medizin;335
5;Teil C: Fallbeispiele und Lösungsvorschläge;338
5.1;25 Fallbeispiele;340
5.1.1;25.1 Patientin mit Diabetes mellitus Typ II;340
5.1.2;25.2 Patient mit Hüftoperation;341
5.1.3;25.3 Patient mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Entwicklung einer Herzinsuffizienz;343
5.1.4;25.4 Patient mit Hypertonie und Niereninsuffizienz im Verlauf;344
5.1.5;25.5 Asthma-Patientin;345
5.1.6;25.6 Antibiotikatherapie bei Infekten;346
5.1.6.1;25.6.1 Gastrointestinaler Infekt;346
5.1.6.2;25.6.2 Pneumonie;347
5.1.6.3;25.6.3 Erysipel;347
5.1.6.4;25.6.4 Tuberkulose;347
5.1.7;25.7 Patientin mit allergischer Sofortreaktion nach Bienenstich;348
5.1.8;25.8 Patient mit ekzematöser Läsion am Unterarm;348
5.1.9;25.9 Patientin mit depressiver Episode;349
5.1.10;25.10 Patientin mit Osteoporose;350
5.2;26 Lösungsvorschläge;351
5.2.1;26.1 Patientin mit Diabetes mellitus Typ II;351
5.2.2;26.2 Patient mit Hüftoperation;352
5.2.3;26.3 Patient mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Entwicklung einer Herzinsuffizienz;353
5.2.4;26.4 Patient mit Hypertonie und Niereninsuffizienz im Verlauf;355
5.2.5;26.5 Asthma-Patientin;356
5.2.6;26.6 Antibiotikatherapie bei Infekten;356
5.2.6.1;26.6.1 Gastrointestinaler Infekt;356
5.2.6.2;26.6.2 Pneumonie;357
5.2.6.3;26.6.3 Erysipel;358
5.2.6.4;26.6.4 Tuberkulose;358
5.2.7;26.7 Patientin mit allergischer Sofortreaktion nach Bienenstich;359
5.2.8;26.8 Patient mit ekzematöser Läsion am Unterarm;361
5.2.9;26.9 Patientin mit depressiver Episode;362
5.2.10;26.10 Patientin mit Osteoporose;363
5.3;27 Antworten zu den Wissensfragen;364
5.3.1;Kapitel 1 bis 10, Allgemeiner Teil;364
5.3.2;Kapitel 11, Nervensystem;366
5.3.3;Kapitel 12, Endokrines System;369
5.3.4;Kapitel 13, Herz-Kreislauf-System;370
5.3.5;Kapitel 14, Blut;371
5.3.6;Kapitel 15, Respirationstrakt;371
5.3.7;Kapitel 16, Magen-Darm-Kanal;372
5.3.8;Kapitel 17, Nieren, Prostata und Wasser-Elektrolythaushalt;372
5.3.9;Kapitel 18, Ernährung und Nahrungsbestandteile;373
5.3.10;Kapitel 19, Infektionskrankheiten;373
5.3.11;Kapitel 20, Immunsystem;374
5.3.12;Kapitel 21, Krebserkrankungen;374
5.3.13;Kapitel 22, Haut;375
5.3.14;Kapitel 23, Kontrastmittel;375
5.3.15;Kapitel 24, Phytotherapie und Komplementärmedizin;375
6;Teil D: Anhang;378
6.1;Literatur;380
6.2;Erklärung medizinischer Fachausdrücke;382
6.3;Sachverzeichnis;393
6.4;Die Autoren;420


Petersen, Dorothe
Apothekerin Dorothe Petersen studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Abschluss im Jahr 2011. Von 2011 bis 2014 Mitarbeiterin bei Hoffmann La-Roche in Kaiseraugst als Leitung des Training- und Riskmanagement-Teams der Abfüllung. 2014 bis 2015 Projektleitung der Trainingsgruppe zum Aufbau einer neuen Abfüllline bei Hoffmann La-Roche in Kaiseraugst. Seit 2015 Filialleiterin einer öffentlichen Apotheke in Freiburg.

Schmid, Beat
Dr. Beat Schmid

Studium der Pharmazie an der ETH Zürich mit Abschluss im Jahr 1973. 1975 Promotion an der medizinischen Mikrobiologie der Universität Zürich. 1975 bis 2006 Leiter der Spitalapotheke sowie der Klinischen Pharmazie des Kantonsspitals Schaffhausen und Kantonsapotheker des Kantons Schaffhausen. 1977 bis 1985 fachliche Leitung des mikrobiologischen Labors am Kantonsspital Schaffhausen. Ab 1985 Gesamtleitung des medizinischen Zentrallabors. 1977 bis 2000 Dozent an verschiedenen Krankenpflegeschulen und an der H plus Bildung in Aarau im Bereich Pharmakologie, medizinische Mikrobiologie und Hygiene. 1990 Diplom als Leiter medizinischer Laboratorien FAMH für medizinische Mikrobiologie, Hämatologie und klinische Chemie. 2001 Diplom als Spitalapotheker FPH. Ab 2007 im Ruhestand.

Schmid, Christian
Dr. Christian Schmid studierte Medizin an der Universität Zürich mit Abschluss im Jahr 1998. 1998 Promotion an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. 1999 bis 2000 Anästhesiologie, Kantonsspital Schaffhausen. 1999 bis 2001 Ausbildung/Weiterbildung Traditionelle Chinesische Medizin. 2000 Rheuma- und Neurorehabilitationsklinik, Zurzach. 2001 bis 2003 Innere Medizin, Kantonsspital Baden. Facharztprüfung Innere Medizin im Jahr 2003. 2003 bis 2006 Praxis für TCM/Akupunktur in Nussbaumen. 2004 bis 2006 Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Zürich. Seit 2006 internistische Hausarztpraxis Baden. Seit 2007 Lehrauftrag der Universität Bern für Hausarztmedizin. Seit 2009 Weiterbildner für Medizinische Praxisassistentinnen.

Hoyer, Anne
Apothekerin Anne Hoyer studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Abschluss im Jahr 2011. Seit 2011 Tätigkeit in einer großen, öffentlichen Innenstadtapotheke in Dortmund mit Leitung des pharmazeutisch-kaufmännischen Bereichs, Betreuung der Auszubildenden sowie des Gebiets individuelle Vitalstoffmischungen. Seit 2013 Dozentin am Fachseminar für Altenpflege am Mergelteich in Dortmund. Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur AMTS-Managerin und derzeit in Weiterbildung im Fachgebiet Allgemeinpharmazie.

Bannert, Christian
Dr. Christian Bannert war viele Jahre Leiter der Apotheke am Zentralklinikum Augsburg mit langjähriger Unterrichtstätigkeit im Fach Arzneimittellehre.

Rapp, Charlotte
Apothekerin Charlotte Rapp studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Abschluss im Jahr 2011. Seit 2012 Tätigkeit in der Krankenhauspharmazie. 2012 bis 2013 Mitarbeiterin der Spitalapotheke des Kantonsspitals Baselland am Standort Bruderholz im Bereich der Klinischen Pharmazie und als Ressortleiterin der Qualitätssicherung. Seit 2013 Mitarbeiterin der Spitalapotheke des St. Claraspitals in Basel als stellvertretende Bereichsleiterin der Klinikbetreuung mit Schwerpunkt klinische Pharmazie. Weiterbildung in Klinischer Pharmazie mit Erlangung des Fähigkeitsausweises FPH Klinische Pharmazie im Jahr 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.