Schmid / Altrichter / Huber | Vom Hörsaal zum Dorfplatz | Buch | 978-3-98612-139-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 194 mm x 268 mm, Gewicht: 626 g

Schmid / Altrichter / Huber

Vom Hörsaal zum Dorfplatz

Wie Universitäten die ländliche Zukunft mitgestalten können
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98612-139-6
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Wie Universitäten die ländliche Zukunft mitgestalten können

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 194 mm x 268 mm, Gewicht: 626 g

ISBN: 978-3-98612-139-6
Verlag: Jovis Verlag GmbH


„Forschen, lehren, lernen – am Land fürs Land": Nach diesem Motto schuf die TU Wien 2022 mit der „landuni" einen Ankerpunkt im niederösterreichischen Drosendorf, um gemeinsam mit Bewohner*innen über eine lebendige, nachhaltige Zukunft für ländliche Regionen nachzudenken. Vom Hörsaal zum Dorfplatz beleuchtet die vor Ort verhandelten Themen wie Umbaukultur, räumliche Transformationsprozesse, Kreativwirtschaft, Klimawandel, Zukunftsbilder und Mobilität – und nimmt dabei auch die „landuni" selbst als Methode der Regionalentwicklung in den Blick. Finden Forschung und Lehre zum ländlichen Leben sonst vor allem in den städtischen Zentren statt, inspiriert das Buch dazu, das Nachdenken über das Leben auf dem Land lokal zu verankern. - Pilotprojekt für eine lokale Verankerung des Forschens zum ländlichen Raum

- Stellt die „landuni" als zukunftsweisendes Format der Regionalentwicklung vor

- Hochwertig ausgestatteter Band mit dreifarbigem Farbschnitt

Schmid / Altrichter / Huber Vom Hörsaal zum Dorfplatz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kerstin Schmid ist Koordinatorin des Projekts „landuni" am Future.Lab Research Center der TU Wien, wo sie die Umsetzung der Bildungskooperation leitet. Zuvor war sie als Junior Researcherin beim AIT tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der ländlichen Raumforschung mit Fokus auf Transformationsprozessen und der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen, insbesondere im Rahmen der Digitalisierung.

Benjamin Altrichter ist Projektassistent an der TU Wien im Projekt „landuni", vor seinem Studium war er einige Jahre als Bautechniker tätig. Er ist Mitgründer des Vereins Die Ruranauten – Pioniere für eine neue ländliche Baukultur und seit 2022 Vorstandsmitglied des Vereins LandLuft. In seinen Projekten beschäftigt er sich vor allem mit Transformationsprozessen im ländlichen Raum.

Dorothee Huber ist Universitätsassistentin an der TU Wien am Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen, zuvor arbeitete sie als Architektin. Sie bewegt sich im Spannungsfeld von Architektur, Stadtforschung und partizipativen Prozessen. Ihre Forschungs- und Projektarbeiten thematisieren urbane und rurale Phänomene rund um Nutzungsmischung, soziale Inklusion und Produktionswelten.

Isabel Stumfol leitete das Center Ländlicher Raum der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Sie ist selbstständig tätig, ihre Praxis- und Forschungsschwerpunkte sind lebendiges Landleben, Digitalisierung, Storytelling, Prozessdesign und qualitative Forschungsmethoden. Sie ist Vorstandsmitglied des Vereins LandLuft und des Forschungsinstituts Rurasmus.

Kerstin Schmid is the coordinator of the “landuni” project at the TU Wien future.lab Research Center, where she leads the implementation of education partnerships. Prior to this, she was a Junior Researcher at the Austrian Institute of Technology (AIT). Her research concentrates on innovative, sustainable solutions, particularly in the context of digitalization.

Benjamin Altrichter is a project assistant for the “landuni” project at TU Wien, having previously worked as a civil engineer for several years. He is a co-founder of the association Die Ruranauten – Pioniere für eine neue ländliche Baukultur (“Pioneers for a new rural building culture”) and has been a board member for the LandLuft organization since 2022. His projects focus primarily on rural transformation processes.

Dorothee Huber is a university assistant at the TU Wien Institute of Urban Design and Landscape Architecture, prior to which she worked as an architect. She works at the intersection of architecture, urban studies, and participative processes, and her research and project work focusses on urban and rural phenomena related to mixed-use spaces, social inclusion, and the world of manufacturing.

Isabel Stumfol led the Center Ländlicher Raum rural research center at the Faculty for Architecture and Planning at TU Wien. She is self-employed and her practice and research focuses on vibrant rural communities, digitalization, storytelling, process design, and qualitative research methods. Beyond this, she is a board member for both the LandLuft organization and Rurasmus Research Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.