E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
Schmich Erfolgreicher Karrierestart
2011
ISBN: 978-3-8349-6538-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die besten Initiativstrategien für Hochschulabsolventen im verdeckten Stellenmarkt
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6538-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die überwiegende Zahl interessanter Vakanzen für Berufseinsteiger wird nicht mehr öffentlich ausgeschrieben. Hochschulabsolventen sollten sich deshalb frühzeitig mit dem verdeckten Stellenmarkt auseinander setzen. Der erfahrene Bewerbungstrainer Dieter L. Schmich stellt die besten Recherche- und Kontakttechniken für unsichtbare Einstiegspositionen vor. Der Leser kann zeitnah berufliche Netzwerke aufbauen und wichtige Karriereschritte in die Wege leiten. Der Bewerbungsratgeber spricht dabei auch unbequeme Wahrheiten aus und bietet pragmatische Lösungen. Das hochaktuelle Konzept umfasst Beispiele für funktionierende Bewerbungsunterlagen und führt schnell zu positiven Bewerbungsergebnissen. Zahlreiche Arbeitsblätter und Vorlagen helfen bei der praktischen Umsetzung.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wi.Ing. Dieter L. Schmich ist Bewerber- und Karriereberater. Als Dozent und Trainer ist er für private Bildungsträger und Unternehmen tätig. Zugleich bietet er als Inhaber eines Bewerbungs-Centers Beratung, Trainings und Seminare zu zeitgemäßen Bewerbungsstrategien an. Er lebt in der Nähe von Heidelberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Einleitung: Neue Zeiten erfordern neue Strategien;9
4;1 Arbeitsmarktrealitäten und akademische Prägungen;14
4.1;1.1 Hochschulische Prägungen;15
4.2;1.2 Familiäre und gesellschaftliche Prägungen;17
4.3;1.3 Work-Life-Balance;19
4.4;1.4 Volkswirtschaftliche Realitäten;21
4.5;1.5 Arbeitskraft im Wettbewerb;26
4.5.1;1.5.1 Bewerbermarkt;28
4.5.2;1.5.2 Arbeitgebermarkt;29
4.6;1.6 Zusammenfassung;31
5;Teil A Realitäten und akademische PrägungenDer verdeckte Stellenmarkt für AbsolventenInitiativbewerbungen und Strategien Karrierestart und Zukunftssicherung;13
5.1;2 Der verdeckte Stellenmarkt für Hochschulabsolventen;34
5.1.1;2.1 Ursachen für verdeckte Stellen;35
5.1.1.1;2.1.1 Erhöhte Arbeitsbelastung;35
5.1.1.2;2.1.2 Bequemlichkeit und Sicherheitsbedürfnis;38
5.1.1.3;2.1.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;39
5.1.1.4;2.1.4 Soziale und berufliche Netzwerke;41
5.1.2;2.2 Ausnahmen;42
5.1.2.1;2.2.1 Bewerbermarkt;42
5.1.2.2;2.2.2 Veröffentlichungspflicht;43
5.1.3;2.3 Fazit für Hochschulabsolventen;45
5.2;3 Initiativbewerbungen und zeitgemäße Strategien;47
5.2.1;3.1 Vorbereitungsphase;50
5.2.1.1;3.1.1 Erste berufliche Orientierung;51
5.2.1.2;3.1.2 Selbstanalyse;58
5.2.1.3;3.1.3 Tabellarischer Lebenslauf;64
5.2.1.4;3.1.4 Bewerbungsschreiben;82
5.2.1.5;3.1.5 Zeugnisse und Zertifikate;95
5.2.1.6;3.1.6 Aktivitätsplanung;96
5.2.1.7;3.1.7 Zusammenfassung;99
5.2.2;3.2 Recherchephase;99
5.2.2.1;3.2.1 Besuch von Messen;101
5.2.2.2;3.2.2 Absolventen-Kongresse;103
5.2.2.3;3.2.3 Daten aus veröffentlichten Stellenangeboten;104
5.2.2.4;3.2.4 Internet-Suchmaschinen;106
5.2.2.5;3.2.5 Umfeld;108
5.2.2.6;3.2.6 Alltagskontakte;111
5.2.2.7;3.2.7 Socialund Business-Communities;113
5.2.2.8;3.2.8 Sonstige Interessengruppen;115
5.2.2.9;3.2.9 Zusammenfassung;116
5.2.3;3.3 Informationsphase;117
5.2.3.1;3.3.1 Telefongespräche;121
5.2.3.2;3.3.2 E-Mail-Texte;128
5.2.3.3;3.3.3 Persönliche Gespräche;135
5.2.3.4;3.3.4 Zusammenfassung;140
5.2.4;3.4 Bewerbungsphase;141
5.2.4.1;3.4.1 Bewerbungsunterlagen per E-Mail;143
5.2.4.2;3.4.2 Bewerbungen über Online-Portale;146
5.2.4.3;3.4.3 Bewerbungsmappe per Post;148
5.2.4.4;3.4.4 Persönliche Übergabe;149
5.2.4.5;3.4.5 Zusammenfassung;150
5.2.5;3.5 Nachbereitungsphase;152
5.2.5.1;3.5.1 Erfolgskontrolle;152
5.2.5.2;3.5.2 Informationsverarbeitung;154
5.2.5.3;3.5.3 Zusammenfassung;159
5.3;4 Karrierestart und Zukunftssicherung;160
5.3.1;4.1 Bewerbungsnachlauf;160
5.3.2;4.2 Datenbankaufbau;164
5.3.3;4.3 Kontaktpflege;165
5.3.4;4.4 Fazit;168
6;Teil B Arbeitsblätter & Vorlagen;170
6.1;Arbeitsblatt: Erste Orientierung;171
6.2;Arbeitsblätter: Hardskills;172
6.3;Arbeitsblätter: Softskills;181
6.4;Assoziationsliste: Kontakte;185
6.5;Spickzettel: Telefongespräche;189
6.6;Kopiervorlage: Gesprächsnotiz;193
6.7;Kopiervorlage: Erstansprache;194
7;Stichwortverzeichnis;196