Schmetterer | Kaiser Franz Joseph I. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

Schmetterer Kaiser Franz Joseph I.


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-205-20324-7
Verlag: Böhlau
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 229 Seiten

ISBN: 978-3-205-20324-7
Verlag: Böhlau
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im November 1916 starb der Kaiser von Österreich Franz Joseph I. im hohen Alter nach nahezu 68-jähriger Regierungszeit. Christoph Schmetterer liefert mit dieser Biographie einen prägnanten Überblick, der die verschiedenen Facetten des langen Lebens und Wirkens des Monarchen informativ und eingängig darstellt. Mitte des 19. Jahrhunderts, zu Beginn der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I., war Wien noch von Stadtmauern umgeben und die Bauern der Habsburgermonarchie waren mehrheitlich Untertanen adliger Grundherren. Fast sieben Jahrzehnte später starb der Kaiser in einer veränderten Welt: Das allgemeine Männerwahlrecht war eingeführt und das Habsburgerreich befand sich mitten im Ersten Weltkrieg, dessen Ende Franz Joseph nicht mehr erleben sollte. Christoph Schmetterer verwebt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I. mit dessen Persönlichkeit und Selbstverständnis als Oberhaupt des Hauses Habsburg. Er beleuchtet die Beziehungen des Monarchen zu Familie und Wegbegleitern ebenso wie sein Verhältnis zu Kirche, Kunst und Militär. Diese fundierte Biographie richtet den Blick auf Person und politische Bedeutung und zeichnet das Bild einer wechselvollen Epoche.

Christoph Schmetterer promovierte an der Universität Wien in Geschichte und Rechtswissenschaften. Er ist als Rechtsanwalt und Rechtshistoriker in Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere in der rechtlichen Position des Kaisers von Österreich.
Schmetterer Kaiser Franz Joseph I. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kindheit und Jugend


Familie und Erziehung


Als Franz Joseph am 18. August 1830 geboren wurde, regierte sein Großvater Franz II./I. (ein Enkel Maria Theresias) die Habsburgermonarchie. Obwohl Franz Joseph nicht als Kronprinz, das heißt als ältester Sohn des regierenden Herrschers, geboren wurde, war es wahrscheinlich, dass er selbst einmal Kaiser werden würde. Kaiser Franz hatte nämlich zwei Söhne, die beide aus der zweiten seiner vier Ehen stammten. Der ältere Sohn, Kronprinz Ferdinand, war ein schwerer Epileptiker, der noch dazu äußerlich etwas missgebildet war. Er war, auch für damalige Verhältnisse, ziemlich klein und hatte einen ungewöhnlich großen und eigenartig geformten Kopf. Auch Ferdinands geistige Fähigkeiten waren eingeschränkt – wie sehr, lässt sich nicht mehr genau sagen. Für die Position des Kaisers schien er jedenfalls wenig geeignet. Außerdem war es, auch nachdem Ferdinand 1831 geheiratet hatte, ziemlich klar, dass er niemals Kinder haben würde.

Auch Kaiser Franz’ zweitem Sohn Franz Karl, dem Vater von Franz Joseph, wurde nachgesagt, eher beschränkt zu sein. Verglichen mit seinem älteren Bruder war er aber eindeutig der Gesündere, vielleicht auch der Aufgewecktere. Franz Karl heiratete 1827 die bayerische Prinzessin Sophie, übrigens die Schwester der vierten Frau von Kaiser Franz (eine andere ihrer Schwestern war die Mutter der späteren Kaiserin Elisabeth). In den ersten Jahren ihrer Ehe wurde Sophie zwar mehrfach schwanger, verlor ihre Kinder aber jedes Mal. Erst die im Herbst 1829 beginnende Schwangerschaft mit dem späteren Kaiser Franz Joseph verlief gut – worauf die Kur- und Erholungsaufenthalte in Bad Ischl im Salzkammergut vielleicht einen gewissen Einfluss hatten. Jedenfalls wurden Franz Joseph und seine später geborenen Brüder wegen der vermuteten Wirkung des Salzkammerguts als „Salzprinzen“ bezeichnet. Außerdem entwickelte schon der junge Franz Joseph eine so starke Zuneigung zu Ischl, dass es für den Rest seines Lebens zu seiner geliebten Sommerfrische wurde.

Bei seiner Geburt war Franz Joseph somit der Dritte in der Thronfolge, nach seinem kinderlosen Onkel Ferdinand und seinem Vater Franz Karl. Mit Ferdinands Thronbesteigung 1835 rückte er dann an die zweite Stelle in der Thronfolge. Daher wurde Franz Joseph von Anfang an als künftiger Kaiser erzogen – eine Vorstellung, die seiner ehrgeizigen Mutter Sophie offenbar gut gefiel. Entsprechend der habsburgischen Familientradition wurde der Erzherzog zunächst, bis er sechs Jahre alt war, von einer Kinderfrau („Aja“), der Baronin Louise von Sturmfeder, erzogen. Danach erhielt er einen eigenen Hofstaat, an dessen Spitze Heinrich Graf von Bombelles stand, der damit auch der Hauptverantwortliche für die Erziehung Franz Josephs wurde. Gleichzeitig begann die systematische Ausbildung des jungen Erzherzogs, natürlich in Form von Privatunterricht.

Von Anfang an musste Franz Joseph einen umfassenden und dementsprechend anstrengenden Stundenplan bewältigen. Als Sechsjähriger hatte er pro Woche 18 Unterrichtsstunden und dieses Pensum erhöhte sich schnell. Schon zwei Jahre später hatte sich der Unterricht auf 36 Wochenstunden verdoppelt, und als der Erzherzog 15 Jahre alt war, waren es bis zu 55 Stunden. Besonders wichtig waren für den künftigen Herrscher eines Vielvölkerreiches die Sprachen. Als erste Fremdsprache lernte Franz Joseph Französisch, später kamen Italienisch, Tschechisch und Ungarisch dazu. Außerdem erwarb er Grundkenntnisse im Kroatischen und Polnischen. Englisch hingegen lernte er zeit seines Lebens nicht und in den klassischen Sprachen, Latein und Altgriechisch, dürfte sein Unterricht eher oberflächlich gewesen sein.

Außer in Sprachen wurde Franz Joseph in Mathematik, Geometrie, Religion und Philosophie unterrichtet. Sein Religionslehrer war der Beichtvater seiner Mutter, Joseph Othmar von Rauscher, den Franz Joseph als junger Kaiser später zum Fürsterzbischof von Wien ernennen sollte. Mit 17 erhielt der Erzherzog dann einige Lektionen in „Staatskunst“ beim damaligen Staatskanzler Metternich.

Franz Joseph war der Inbegriff eines braven Schülers, der sich nach Kräften bemühte, das zu lernen, was von ihm verlangt wurde. Nur ein einziges Mal klang in seinem Jugendtagebuch ein Hauch von Kritik an, als er schrieb: „Die Statistischen Lectionen des Herrn Fränzl unterhalten und intereßiren mich, doch die griechischen von Abbé Kis finde ich langweilig und unintereßant; es thut mir auch leid, diese Sprache lernen zu müssen, da man meistens sagt, es sey unnöthig.“ Insgesamt hatte Franz Joseph aber einiges Talent für Sprachen, die der wichtigste Teil seiner Ausbildung waren. Trotzdem belastete ihn der umfangreiche Lehrplan. Am 26. Oktober 1843 schrieb er in sein Tagebuch: „Nun fingen mit schrecklichen Ängsten die mündlichen Prüfungen an, welche gut ausfielen“, und dann am nächsten Tag: „Waren wieder mündliche Prüfungen, welche gut ausfielen, und damit waren die Prüfungen geendet. Ich war froh, nun von so vielen Ängsten befreyt zu seyn. Doch nun muß ich wieder wacker an das Studieren gehen.“1

Wie jeder Habsburger musste auch Franz Joseph ein Handwerk erlernen; in seinem Fall war es das Buchbinden. Es gibt keine Hinweise darauf, dass er einen besonderen Enthusiasmus dafür entwickelt hätte. Sein Großvater Franz hingegen, der das Gärtnerhandwerk gelernt hatte, blieb sein Leben lang ein passionierter Hobbygärtner. Allerdings war Franz Joseph schon als Kind von allem Militärischen begeistert – und wurde in dieser Begeisterung auch von seiner Umgebung gefördert.

Neben dem umfangreichen Ausbildungsprogramm blieb dem jungen Erzherzog nur wenig Zeit zum Spielen. Er hatte dementsprechend auch keine wirklichen Jugendfreunde. Die wichtigsten Bezugspersonen in ungefähr gleichem Alter waren für ihn seine 1832 bzw. 1833 geborenen Brüder Ferdinand Maximilian und Karl Ludwig. Seine einzige Schwester, Maria Anna, starb 1840 mit nur vier Jahren – was ihn sehr erschütterte. Sophie schrieb ihrer Mutter: „Meine armer Franzi ist durch den Verlust seiner Schwester so schmerzlich ergriffen, daß mir dies in Anbetracht seines Alters mehr weh- denn wohltut … er geht nicht so aus sich heraus wie seine Brüder, aber er fühlt um so tiefer.“2 1842 kam dann als Nachzügler der vierte Bruder, Ludwig Viktor, zur Welt und Franz Joseph war von dem herzigen Baby ganz begeistert.

Dass Franz Joseph außerhalb seiner Familie praktisch keine tiefgehenden Freundschaften schloss, ergab sich schon aus Standesgründen. Nicht umsonst hatte sein Urgroßonkel Joseph II. einmal über sich gemeint, wenn er unter seinesgleichen sein wolle, müsse er in die Kapuzinergruft gehen – wo die toten Kaiser begraben sind. Als der kleine Erzherzog eines Tages mit seiner Erzieherin spazieren ging, begegneten sie einer Gräfin Tige, der Ehefrau eines kaiserlichen Adjutanten, und deren Kindern. Die begannen sofort mit Franz Joseph zu spielen und nahmen ihn in ihre Mitte. Nach einiger Zeit kam die Gruppe an Erzherzogin Sophie vorbei. „Mit wem geht denn das Kind?“, fragte sie kritisch und meinte dann: „Eigentlich gehört sich das nicht.“3

Die Thronbesteigung


Der junge Franz Joseph führte seit seinem 13. Geburtstag ein Tagebuch – in den ersten Jahren sehr regelmäßig, dann immer sporadischer. In der letzten Eintragung vom 13. März 1848 beschrieb er ein Ereignis, das einen wesentlichen Einschnitt in seinem Leben bedeuten sollte: den Ausbruch der Revolution in Wien. Im Verlauf der Revolution nämlich wurde Franz Joseph Kaiser.

Schon im Sommer 1848 dachte man in der kaiserlichen Familie darüber nach, ob mit der Revolution nicht der Zeitpunkt für einen Wechsel auf dem Thron gekommen sei. Im November, nachdem es unter Felix Fürst zu Schwarzenberg eine stabile Regierung gab und Alfred Fürst zu Windischgrätz das revolutionäre Wien erobert hatte, wurden diese Überlegungen dann konkret. Damit Franz Joseph seinem Onkel als Kaiser nachfolgen konnte, waren mehrere Schritte nötig: Natürlich musste Kaiser Ferdinand I. abdanken. Da Franz Josephs Vater, Franz Karl, nach seinem Bruder Ferdinand der Nächste in der Thronfolge gewesen wäre, musste auch er auf seine Thronansprüche verzichten. Schließlich musste Franz Joseph für volljährig erklärt werden. Er hatte zwar im August 1848 seinen 18. Geburtstag gefeiert, aber nach dem Familienstatut der Habsburger wurden Erzherzöge grundsätzlich erst mit 20 Jahren volljährig (andere Personen wurden in Österreich damals gar erst mit 24 volljährig). Franz Joseph hätte auch als Minderjähriger Kaiser werden, dann jedoch nicht selbst regieren können, sondern einen Regenten benötigt – und das sollte jedenfalls vermieden werden.

Als Kaiser hatte Ferdinand das Recht, Mitglieder des Kaiserhauses vorzeitig für volljährig zu erklären, und das tat er am 1. Dezember 1848 bei seinem Neffen Franz Joseph. Am selben Tag verzichtete Franz Karl auf seine Thronfolgerechte. Wider Erwarten kamen ihm kurz davor Zweifel, ob er tatsächlich darauf verzichten sollte, selbst der Nachfolger seines Bruders zu werden. Da Franz Karl, im Gegensatz zu seiner Frau Sophie, nie durch Ehrgeiz aufgefallen war, dürften seine Bedenken aus der Sorge entstanden sein, dass der doppelte Verzicht ein allzu starker Eingriff in die vorgegebene Ordnung wäre. Sophie konnte diese Bedenken schließlich zerstreuen. Bei Kaiser Ferdinand hingegen war es nicht allzu schwer, ihn von der Abdankung zu überzeugen; ihm war seine Position als Kaiser wohl nie ein Herzensanliegen...


Schmetterer, Christoph
Christoph Schmetterer promovierte an der Universität Wien in Geschichte und Rechtswissenschaften. Er ist als Rechtsanwalt und Rechtshistoriker in Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, insbesondere in der rechtlichen Position des Kaisers von Österreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.