Schmelz | Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz | Buch | 978-3-8325-2951-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Schmelz

Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz

Eine Wissenschaftskarriere im "Dritten Reich"
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8325-2951-2
Verlag: Logos Berlin

Eine Wissenschaftskarriere im "Dritten Reich"

Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8325-2951-2
Verlag: Logos Berlin


Die Tätigkeit des Völkerrechtlers Gustav Adolf Walz offenbart die Verquickung von Wissenschaft und Politik während der Unrechtsherrschaft des NS-Regimes in den Jahren 1933 bis 1945. Der Wissenschaftler erweist sich in diesem Zusammenhang somit als "Zeitgeistverfestiger". Die Verzeitlichung des Völkerrechts und die damit einhergehenden temporalen Strukturen des begriffsgeschichtlichen Wandels lassen sich sehr gut am Beispiel des Völkerrechtlers Walz verdeutlichen. Er wählt auf dem Gebiet des Völkerrechts den sog. völkisch-etatistischen Ansatz, der ein mixtum compositum aus der klassischen etatistischen Lehre und der völkischen Doktrin darstellt. Auf dem Gebiet des Minderheitenrechts zeigt sich in eindringlicher Weise die Konsequenz dieser Lehre, wenn nunmehr vom sog. Volksgruppenrecht gesprochen wird, und der völkisch-etatistische Ansatz weitergehend zur sog. konnationalen Intervention berechtigt. Darüber hinaus liefert Gustav Adolf Walz aufgrund seines vielfältigen Wirkens in Wissenschaftsinstitutionen - angefangen bei seiner Tätigkeit als Rektor an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau bis hin zur Präsidententätigkeit am Deutschen Wissenschaftlichen Institut in Agram, dem heutigen Zagreb -- einen weiteren Baustein für eine Wissenschaftsgeschichte zu Zeiten der NS-Herrschaft.

Schmelz Der Völkerrechtler Gustav Adolf Walz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.