Schmeller / Zalewski | Dissimulatio artis | Buch | 978-3-451-39801-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 101, 288 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 246 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Herders Biblische Studien

Schmeller / Zalewski

Dissimulatio artis

Die Anfänge christlicher Rhetorik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-39801-8
Verlag: Herder Verlag GmbH

Die Anfänge christlicher Rhetorik

Buch, Deutsch, Band 101, 288 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 246 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Herders Biblische Studien

ISBN: 978-3-451-39801-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Bei Paulus findet sich eine programmatische Ablehnung der Rhetorik, die Teil einer dissimulatio artis (»Verheimlichung der [eigenen rhetorischen] Kunst«) und damit selbst ein rhetorisches Mittel sein könnte. Die vorliegende Untersuchung stellt die dissimulatio artis in der griechisch-römischen Literatur erstmals detailliert vor, fragt nach Analogien bei Paulus und im übrigen NT und skizziert den Werdegang der frühesten christlichen Rhetorik. Ein Beitrag von Ulrich Zalewski behandelt mögliche alttestamentliche und frühjüdische Wurzeln.
Schmeller / Zalewski Dissimulatio artis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zalewski, Ulrich
Ulrich Zalewski, geb. 1962, Dr. theol., 2004 bis 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 2009 bis 2017 Lehrkraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem DFG-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Schmeller, Thomas
Thomas Schmeller, geb. 1956, Dr. theol., 1993 bis 2004 Professor für Biblische Theologie an der Technischen Universität Dresden, 2004 bis 2022 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. – Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Zeitgeschichte des Neuen Testaments; Rhetorik; Paulus.

Thomas Schmeller, geb. 1956, Dr. theol., 1993 bis 2004 Professor für Biblische Theologie an der Technischen Universität Dresden, 2004 bis 2022 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. – Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Zeitgeschichte des Neuen Testaments; Rhetorik; Paulus.Ulrich Zalewski, geb. 1962, Dr. theol., 2004 bis 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 2009 bis 2017 Lehrkraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem DFG-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.