Schmeh | Das trojanische Pferd | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

Schmeh Das trojanische Pferd

Klassische Mythen erklärt
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-648-00931-4
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Klassische Mythen erklärt

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

ISBN: 978-3-648-00931-4
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Jeder hat schon einmal vom gordischen Knoten oder vom Faden der Ariadne gehört. Doch woher stammen diese Redensarten und wie kann man sie geschickt in eigene Reden und Gespräche einbauen? Inhalte - 75 Redensarten, die auf die Antike zurückgehen - Woher stammen sie, wie hängen sie mit anderen Mythen zusammen und welche Motive finden sich in Literatur und Oper? - Erweitert Ihr rhetorisches Repertoire für Reden, Gesprächsrunden und den gehobenen Small Talk

Klaus Schmeh ist Fachjournalist und erfolgreicher Buchautor. Hauptberuflich ist er Informatiker und als Produktmanager in der Industrie tätig. Er gehört zu den führenden Verschlüsselungsexperten Deutschlands.
Schmeh Das trojanische Pferd jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unternehmensführung
- 1. Herkulesaufgabe
- 2. Büchse der Pandora
- 3. Argusaugen
- 4. Gigantismus
- 5. Pygmalion
- 6. Geld stinkt nicht
- 7. Mit Fortuna im Bunde
- 8. Hybris
- 9. Ariadnefaden
- 10. Gordischer Knoten
- 11. Mundus vult decipi
- 12. Trojanisches Pferd
- 13. Danaer-Geschenk
- 14. Mäzen

Personalführung
- 15. Daumen hoch, Daumen runter
- 16. Römisches Recht
- 17. Mentor
- 18. Triumvirat
- 19. Nestor
- 20. Ceterum Censeo
- 21. Jovial
- 22. Advocatus diaboli
- 23. Tantalus-Qualen
- 24. Diadochen-Krieg
- 25. Mens sana in corpore sano

Erfolg und Misserfolg
- 26. Midas-Touch
- 27. Pyrrhus-Sieg
- 28. Lichasdienst
- 29. Wie Phönix aus der Asche
- 30. Deus ex machina
- 31. Damokles-Schwert
- 32. Den Rubikon überschreiten
- 33. Heureka
- 34. Kassandra-Rufe
- 35. Veni vidi vici
- 36. Tragödien und Komödien

Manager-Alltag
- 37. Prokrustes-Bett
- 38. Spartanisch
- 39. Hannibal ante Portas
- 40. Wie ein Cerberus wachen
- 41. Sieben Weltwunder
- 42. Brett des Karneades
- 43. Orakel
- 44. Sibyllinisch
- 45. Marathon
- 46. Panische Angst
- 47. Zankapfel
- 48. Zwischen den Symplegaden
- 49. Martialisch
- 50. Odyssee
- 51. Zwischen Skylla und Charybdis
- 52. Kampf gegen die Hydra
- 53. Barbaren
- 54. Chimäre
- 55. Cäsarenwahn

Karriere
- 56. Julius Cäsar
- 57. Sisyphus-Arbeit
- 58. Reich wie Krösus
- 59. Scherbengericht
- 60. Augiasstall ausmisten
- 61. Narzissmus
- 62. Achillesferse
- 63. Drakonische Strafe
- 64. Titan

Smalltalk
- 65. Lateinische Zitate
- 66. Römische Zahlen
- 67. Vor den Lohn haben die Götter den Schweiß gesetzt
- 68. Atlas
- 69. Januskopf
- 70. Humanistennamen
- 71. Geografische Namen
- 72. Markennamen
- 73. Castor-Transport

Index


1. Herkulesaufgabe
Herkules (auch als Herakles bekannt) war schon als Kind ein Teufelskerl. Mit acht Monaten erwürgte der Sohn des Göttervaters Zeus zwei Schlangen, die dessen eifersüchtige Frau Hera eines Nachts auf ihn losgelassen hatte. Später lernte er Wagenlenken, Bogenschießen, Fechten, Faustkampf und Ringen. Auch das Singen und das Spielen auf der Leier eignete er sich an. Herkules, der in seinen jungen Jahren Alkides hieß, war zwar begabt und ehrgeizig, doch seine Nerven hatte er nicht immer im Griff. So erschlug er seinen Musiklehrer Linos mit der Leier, als dieser einmal mit ihm schimpfte.

Auch als Erwachsener war Herkules immer für einen Tobsuchtsanfall gut. Einmal geriet er sogar so sehr in Rage, dass er ohne besonderen Grund seine Frau Megara und seine drei Söhne tötete. Schon bald bereute er jedoch seine Tat und verließ seine Heimat. Durch einen Spruch des Orakels von Delphi gelangte er zu König Eurystheus, der ihm als Sühne für den Totschlag zwölf nahezu unlösbare Aufgaben aufgab. Dazu gehörte unter anderem das Töten der neunköpfigen Schlange Hydra, das Ausmisten der Ställe des Augias, die Beschafffung der goldenen Äpfel der Hesperiden sowie das Hochholen von Cerberus, dem Wachhund der Unterwelt.

Herkules nahm die Herausforderung an und zeigte, was in ihm steckte. Nach und nach löste er alle Aufgaben mit Kraft und List. Das Ausmisten der Augiasställe unternahm er, indem er zwei Flüsse durch die Stallungen leitete. Die goldenen Äpfel der Hesperiden besorgte er sich mit der Hilfe des Riesen Atlas, den er dabei übertölpelte. Auch der Weg der vielköpfigen Hydra war zu Ende, als Herkules gegen sie kämpfte. Trotz der erfolgreichen Arbeit erkannte Eurystheus zwei der Aufgaben nicht als gelöst an, weil Herkules dafür einen Lohn vereinbart oder fremde Hilfe in Anspruch genommen hatte. Dennoch hatte der antike Superheld am Ende seine Schuld gesühnt und konnte sich bei einigen Zeitgenossen rächen, die ihm zwischenzeitlich übel mitgespielt hatten.

Heute bezeichnen wir als Herkulesaufgabe" oder Herkulesarbeit" eine Aufgabe, deren Lösung nahezu übermenschliche Kräfte erfordert. Vermutlich fühlt sich jeder Manager, der die griechische Sagenwelt kennt, manchmal wie ein kleiner Herkules. Schließlich ist das Führen eines Unternehmens oft genug eine Tätigkeit, die nur für einen echten Helden zu bewältigen ist. An die Stelle von Ungeheuern und Fabelwesen treten dabei kaum weniger herausfordernde Kunden, Mitarbeiter und Investoren. Dass eine Herkulesarbeit ursprünglich eine Strafe darstellt und zudem ohne Lohn erbracht werden muss, wird dabei jedoch meist vergessen.

Als größte Herkulesarbeit der deutschen Wirtschaft gilt seit über zehn Jahren die Sanierung der Deutschen Bahn. Als 1994 mit Heinz Dürr der erste Vorstandsvorsitzende seinen Dienst bei der Bahn antrat, hatte dieser die Aufgabe, einen hochdefizitären, verkrusteten Staatskonzern fit für die Marktwirtschaft zu machen. Die Wirtschaftspresse sprach einhellig von einer Herkulesarbeit. An dieser biss sich über ein Jahrzehnt später auch Dürrs Nachnachfolger Hartmut Mehdorn noch die Zähne aus. Ob menschliche Kräfte ausreichen, um die Deutsche Bahn wie geplant in den nächsten Jahren an die Börse zu bringen, ist noch nicht geklärt.


Schmeh, Klaus
Klaus Schmeh ist Fachjournalist und erfolgreicher Buchautor. Hauptberuflich ist er Informatiker und als Produktmanager in der Industrie tätig. Er gehört zu den führenden Verschlüsselungsexperten Deutschlands.

Klaus Schmeh

Klaus Schmeh ist Fachjournalist und erfolgreicher Buchautor. Hauptberuflich ist er Informatiker und als Produktmanager in der Industrie tätig. Er gehört zu den führenden Verschlüsselungsexperten Deutschlands.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.