Buch, Deutsch, 126 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Linguistik
Die kognitive Struktur von Redewendungen zur Dummheit
Buch, Deutsch, 126 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: Linguistik
ISBN: 978-3-8322-8486-2
Verlag: Shaker
Jemandem Dummheit nachzusagen ist der beliebteste Vorwurf überhaupt, denn jeder ärgert sich täglich über vielerlei Dummheiten. Die Umgangssprache enthält nicht nur viele Schimpfwörter von Affe bis Zimtziege, sondern kennzeichnet Dummheit besonders gern durch metaphorische Redewendungen. Deren Analyse ergibt eine Systematik unserer eng vernetzten kognitiven Modelle des Denkens. Sie wurzeln alle in unserer körperlichen Ausstattung, etwa der Tatsache, dass wir tagaktive warmblütige Bodenbewohner sind, die sich vor allem visuell orientieren.
Als einfachste Erklärung fehlt das Gehirn (Hohlkopf),ist zu klein (Gehirn einer Laus) oder beschädigt (einen Hau haben). Gedächtnismodelle vergleichen das Gehirn mit einem Behälter (Sprung in der Schüssel) und das Lernen mit der Nahrungsaufnahme (Magersucht im Hirn).Fasst man den Geist als Licht auf und das Verstehen als Sehen, so entstehen Dummheiten durch schwache Lichtquellen (franfunzel), Sichthindernisse (Scheuklappen) oder Sehfehler (funnelblick). Denken als Handwerk misslingt, wenn man ungeschickt ist (f