Schmalzgruber | Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus | Buch | 978-3-515-11596-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 106, 601 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1148 g

Reihe: Palingenesia

Schmalzgruber

Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus

Mit einem Kommentar zu gen. 1–362

Buch, Deutsch, Band Band 106, 601 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1148 g

Reihe: Palingenesia

ISBN: 978-3-515-11596-4
Verlag: Franz Steiner


Die Bedeutung der Bibelepik als einer Leitgattung der christlichen Spätantike ist unumstritten. Zugleich ist die philologische Erschließung des längsten erhaltenen Bibelepos in lateinischer Sprache, der sogenannten Heptateuchdichtung, ein noch weitgehend unbestelltes Feld. Diese Dichtung, deren nicht näher bekannter Autor oft als Cyprianus Gallus bezeichnet wird, ist wohl in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren und umfasst in ihrer heute bekannten Form über 5500 Verse, in denen die ersten sieben Bücher des Alten Testaments behandelt werden. Hedwig Schmalzgruber konzentriert sich in dieser Studie auf das Buch Genesis der Heptateuchdichtung. Ihr Ziel ist es zum einen, die biblische Vorlage des Dichters und seinen erzähltechnischen Umgang mit ihr sowie sein Verhältnis zur patristischen Genesisexegese und die Rezeption poetischer Vorgänger zu untersuchen. Damit nimmt Schmalzgruber seine poetische und exegetische Leistung im Rahmen der Gattung Bibelepik in den Blick. Zum anderen erschließt ein musterhafter Kommentar der ersten großen Erzähleinheit (V. 1–362, Gen 1–9) den Text philologisch und im Hinblick auf seine theologischen Kontexte und beleuchtet die Arbeitsweise des Heptateuchdichters im Detail.
Schmalzgruber Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmalzgruber, Hedwig
Hedwig Schmalzgruber studierte Klassische Philologie und Germanistik in Erlangen und ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klassischen Philologie an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.