Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Werkstofftechnische Berichte ¦ Reports of Materials Science and Engineering
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Werkstofftechnische Berichte ¦ Reports of Materials Science and Engineering
ISBN: 978-3-658-26930-2
Verlag: Springer
Tobias Schmack entwickelt experimentelle und numerische Methoden zur Ermittlung des dehnratenabhängigen Verhaltens von einfachen Laminaten bis zu strukturähnlichen Komponenten aus faserverstärkten Kunststoffen. Der Autor führt den Nachweis, dass die Berücksichtigung der dehnratenabhängigen Festigkeitszunahme von CFK in der Dimensionierung von Bauteilen ein zusätzliches und bisher weitestgehend ungenutztes Leichtbaupotenzial birgt. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung bezüglich der Festigkeitszunahme mit steigender Dehnraten zwischen Versuch und Simulation.
Der Autor:
TobiasSchmack hat extern am Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) der Technischen Universität Dortmund promoviert und arbeitet als Experte für dynamische Prüftechnik und Faserverbund-Materialcharakterisierung im Leichtbauzentrum eines deutschen Automobilkonzerns.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Verbundwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Polymerwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffprüfung
Weitere Infos & Material
Dehnratenabhängigkeit von Faserverbundlaminaten.- Methodenentwicklung zur dynamischen axialen Druckprüfung und zur dynamischen Biegeprüfung.- Validierung von Dehnrateneffekten auf Komponentenebene mithilfe generischer Strukturen.- Implementierung der Dehnratenabhängigkeit in die Finite-Elemente-Crash-Simulation.