Schluse | Experimentierbare Digitale Zwillinge | Buch | 978-3-658-44444-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 707 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Research

Schluse

Experimentierbare Digitale Zwillinge

Konvergenz von Simulation und Realität
2024
ISBN: 978-3-658-44444-0
Verlag: Springer

Konvergenz von Simulation und Realität

Buch, Deutsch, 707 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44444-0
Verlag: Springer


Der Digitale Zwilling ist einer der maßgeblichen technologischen Trends des Jahrzehnts. Simulationstechnik erweckt Digitale Zwillinge zum Leben und macht ihr Verhalten erfahrbar und analysierbar. Aus Digitalen Zwillingen werden Experimentierbare Digitale Zwillinge (EDZ), d.h. Digitale Zwillinge zusammengeführt mit Simulationstechnik bzw. betrachtet aus der Perspektive der Simulationstechnik. Der in diesem Buch eingeführte Experimentierbare Digitale Zwilling schließt die Lücke zwischen Model-based Systems Engineering und Simulation und hebt das Potenzial moderner Modellierungs- und (Co-) Simulationsansätze. Er beschreibt Semantik, Struktur, Verhalten und Interaktion seines Realen Zwillings. Seine domänenübergreifende Interaktion mit weiteren Experimentierbaren Digitalen Zwillingen ermöglicht die umfassende Abbildung von Systemen von Mechatronischen/Cyber-Physischen Systemen; seine Vernetzung mit Realen Zwillingen führt Simulation und Realität symbiotisch zusammen. Dies ist Grundlagefür vielfältige EDZ-Methoden zum interdisziplinären, domänen-, system-, prozess-, anwendungs- und lebenszyklusübergreifenden Einsatz Digitaler Zwillinge.

Schluse Experimentierbare Digitale Zwillinge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Der Experimentierbare Digitale Zwilling: Ausgangssituation, Ziele, Begriffe und Konzept.- Experimentierbare Digitale Zwillinge im Detail.- Grundlagen der Simulationstechnik.- Virtuelle Testbeds als Laufzeitumgebung für Experimentierbare Digitale Zwillinge.- EDZ-Anwendungen.


PD Dr.-Ing. Michael Schluse ist Oberingenieur am Institut für Mensch-Maschine-Interaktion der RWTH Aachen. Mit Digitalen Zwillingen analysiert er das Verhalten von Systemen und nutzt dieses Wissen lebenszyklusübergreifend für die umfassende Digitalisierung und Integration von Systemen sowie für innovative Konzepte zur Mensch-Maschine-Interaktion.  



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.