E-Book, Deutsch, Band 23, 292 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Schlütermann Ergänzungsimpulse zur repräsentativen Demokratie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163376-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein deutsch-französischer Verfassungsvergleich
E-Book, Deutsch, Band 23, 292 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa
ISBN: 978-3-16-163376-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Thea Schlütermann analysiert die demokratischen Entwicklungen des französischen und deutschen Verfassungssystems. Anhand aktueller Bezugspunkte untersucht sie Grundfragen demokratischer Legitimation und Repräsentation, Schwächen des Konzepts der repräsentativen Demokratie sowie Ergänzungsmöglichkeiten dieses Systems insbesondere durch losbasierte, deliberative Elemente und eine stärkere Bürgerrolle. Die rechtliche Analyse untermauert sie durch politikwissenschaftliche Ansätze und soziologische Erkenntnisse. Dadurch spiegelt die Untersuchung die verfassungsrechtlichen und -kulturellen Besonderheiten beider Länder und bereitet sie so auf, dass sie als Inspirationsquellen für den jeweils nationalen als auch deutsch-französischen Verfassungsdiskurs zu demokratischen Ergänzungen dienen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
Einleitendes Kapitel
Kapitel 1Die Suche nach demokratischen Ergänzungen der repräsentativen Demokratie: Ein Unterfangen mit neuer Dynamik und neuem Schwerpunkt in Frankreich
Kapitel 2Der innovative französische Präzendenzfall: die Convention Citoyenne pour le Climat.
Kapitel 3Koordination und Neuausrichtung der Verfassungsakteure: die Gestaltung einer deliberativen Zukunft