Schlüter Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker-Handwerk
4. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8343-6174-5
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 447 Seiten
ISBN: 978-3-8343-6174-5
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mehr als 2000 Prüfungsfragen mit entsprechenden Antworten sind die beste Vorbereitung zum Kfz-Mechaniker, für die Kfz-Techniker-Meisterprüfung oder den Service-Techniker. Das konzentrierte Fachwissen informiert über
· Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren)
· Kraft- und Schmierstoffe
· Werkstoffbearbeitung
· Kraftübertragung
· Schweißen, Löten, Kleben
· Fahrwerk
· Wälzlager
· Fahrzeugbremsen
· Gewinde, Schrauben, Muttern
· Kfz-Elektrik / Kfz-Elektronik
· Fachlich gebundene Vorschriften
· Werkstoffkunde
· Unfallschutz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren);9
5.1;1.1 Grundlagen, Grundbegriffe;9
5.2;1.2 Kurbeltrieb;20
5.3;1.3 Kurbeltrieblagerung;24
5.4;1.4 Zylinder und Kolben;28
5.5;1.5 Ventiltrieb;34
5.6;1.6 4-Takt-Arbeitsverfahren bei Otto- und Dieselmotoren;43
5.7;1.7 2-Takt-Arbeitsverfahren bei Ottomotoren;44
5.8;1.8 Motorschmierung;45
5.9;1.9 Motorkühlung;50
5.10;1.10 Abgasanlage;52
5.11;1.11 Motoraufladung;54
6;2 Ottomotoren;61
6.1;2.1 Gemischbildung;61
6.2;2.2 Verbrennung;63
6.3;2.3 Abgase;67
6.4;2.4 Abgasuntersuchung, AU;69
6.5;2.5 EOBD;73
6.6;2.6 Abgasnachbehandlung;80
6.7;2.7 Lambda-Sonden, Lambda-Regelung;85
6.8;2.8 Einspritzverfahren;94
6.9;2.9 Benzineinspritzsysteme;95
7;3 Dieselmotoren;139
7.1;3.1 Gemischbildung;139
7.2;3.2 Verbrennung;139
7.3;3.3 Abgase;142
7.4;3.4 Abgasuntersuchung;144
7.5;3.5 EOBD;145
7.6;3.6 Abgasnachbehandlung;147
7.7;3.7 Einspritzverfahren und Einspritzdüsen;155
7.8;3.8 Dieseleinspritzsysteme;158
8;4 Kraftübertragung;193
8.1;4.1 Kupplungen;193
8.2;4.2 Wechselgetriebe;198
8.3;4.3 Automatikgetriebe;203
8.4;4.4 Verteilergetriebe;214
8.5;4.5 Gelenkwellen (Kardanwellen);215
8.6;4.6 Winkelgetriebe (Differential);217
9;5 Fahrwerk;223
9.1;5.1 Lenkgeometrie;223
9.2;5.2 Lenkgetriebe;231
9.3;5.3 Achsen;235
9.4;5.4 Federelemente und Stoßdämpfer;238
9.5;5.5 Räder und Bereifung;242
10;6 Fahrzeugbremsen;249
10.1;6.1 Hydraulische Bremsen;251
10.2;6.2 Druckluftbremsen;274
11;7 Kfz-Elektrik, Kfz-Elektronik;289
11.1;7.1 Grundlagen, Grundbegriffe;289
11.2;7.2 Zündanlagen, Zündkerzen;306
11.3;7.3 Starterbatterien;315
11.4;7.4 Generatoren;318
11.5;7.5 Elektromotoren und Starter;321
11.6;7.6 Starthilfsanlagen (Dieselmotoren);326
11.7;7.7 Beleuchtungseinrichtungen;328
11.8;7.8 Elektronische Rückhaltesysteme;335
11.9;7.9 Klimaanlagen;342
12;8 Werkstoffkunde;349
12.1;8.1 Chemische und physikalische Grundlagen;349
12.2;8.2 Eisenwerkstoffe;359
12.3;8.3 Stahl;363
12.4;8.4 Werkstoffprüfungen;371
12.5;8.5 Nichteisenwerkstoffe (Ne-Metalle);373
12.6;8.6 Gleitlagerwerkstoffe;378
12.7;8.7 Sintermetalle (Verbundwerkstoffe);380
12.8;8.8 Sicherheitsglas;382
12.9;8.9 Kunststoffe;383
13;9 Kraft- und Schmierstoffe;391
13.1;9.1 Grundlagen;391
13.2;9.2 Motorenöle;393
13.3;9.3 Getriebeöle;396
13.4;9.4 Schmierfette;396
13.5;9.5 Ottokraftstoffe;397
13.6;9.6 Dieselkraftstoffe;399
13.7;9.7 Alternative Kraftstoffe;401
13.8;9.8 Schmierstoffentsorgung;406
14;10 Hybridsysteme;409
15;11 Werkstoffbearbeitung;413
16;12 Schweißen, Löten, Kleben;417
17;13 Wälzlager;425
18;14 Gewinde, Schrauben, Muttern;429
19;15 Fachliche Vorschriften und Verordnungen;435