Schlüter-Müller / Schmid / Tetzer | Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 581 Seiten

Schlüter-Müller / Schmid / Tetzer Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik

. Hg.Schmid u.a./EBook
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-40442-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

. Hg.Schmid u.a./EBook

E-Book, Deutsch, 581 Seiten

ISBN: 978-3-647-40442-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Many of those who need and receive social-education offers have in fact mental disorders. For this reason it is important to keep the psychiatric perspectives in mind in order to provide optimal care.This handbook is unique in its interdisciplinary approach to the commonalities and differences in the theory, profession and practice of social education and psychiatry. The situations and social problems of people in all phases of life, from early childhood to old age, are presented here. The authors make the case for developing a common understanding of such cases, which would equally benefit both disciplines and professions. Applied models of multiprofessional cooperation are presented for selected syndromes and problem areas.

Michael Tetzer ist Diplom-Sozialpädagoge beim Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) in Lüneburg.
Schlüter-Müller / Schmid / Tetzer Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort der Herausgeber;12
6.1;Vorwort;16
7;Psychiatriebezogene Sozialpädagogik;20
7.1;Geteilte Sorge;22
8;Historische Aspekte und Konzepte der Sozialpsychiatrie;41
9;Sozialpädagogische Theorieperspektivenund der Capabilities Approach;59
10;Theoretische Grundlagen der Psychiatrie;79
11;Klaus Dörner;87
11.1;Klinische Sozialarbeit;91
12;Forschung an der Schnittstelle von Psychiatrie und Sozialpädagogik aus medizinisch-psychologischer Perspektive;111
13;Forschung an der Schnittstelle von Psychiatrieund Sozialer Arbeit;129
14;Freiheit und Zwang;143
15;Ethische Grundlagen in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie;162
16;Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit psychisch kranken Menschen im geteilten Aufgabenbereich von Sozialpädagogik und Psychiatrie;177
17;Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit – Jugendpsychiatrische und sozialpädagogische Aspekte;194
18;Sozialpädagogischer Habitus und der Lüneburger Studienschwerpunkt »Psychiatriebezogene Sozialpädagogik«;203
19;Führungsaufgaben von Sozialpädagogen in der Kinder-und Jugendpsychiatrie;221
20;»Sichere Orte schaffen« – ein Qualifizierungsprojekt desSOS-Kinderdorf-Vereins zur Betreuung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen;228
21;Psychiatriebezogene Sozialpädagogikder Lebensalter;246
21.1;Entwicklungsaufgaben der Lebensalter;248
22;Kultursensible Hilfen für traumatisierte Flüchtlinge;260
23;Sozialpädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in (teil-)stationären Settings;279
24;Frühe Kindheit und Kindheit;279
25;Autismus;295
26;Kinder psychisch kranker Eltern;305
27;Kinder drogenabhängiger Eltern;316
28;Frühe Hilfen;326
29;Was ist das Innovative und Neue an einer Traumapädagogik?;338
30;Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis im Kindes- und Jugendalter;353
31;Jugendalter;353
32;Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen;370
33;Essstörungen und Adipositas;381
34;Krisenintervention im sozialpädagogischen Alltag;396
35;Konfrontative Pädagogik;407
36;Jugendliche mit aggressiven Störungen;419
37;Straffällige junge Menschen mit psychischen Störungen;435
38;Jugendliche und stoffgebundene Suchterkrankungen;447
39;Schule als besondere Herausforderung für psychisch belastete Kinder und Jugendliche – Sozialpädagogische und kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Überlegungen;458
40;Integration in Ausbildung und Beruf bei psychischen Störungen;474
41;Chronische psychische Erkrankungen bei Erwachsenen;487
42;Erwachsenenalter;487
43;Obdachlosigkeit – ein dunkler Fleck in der Psychiatriebezogenen Sozialpädagogik;496
44;Suchtbehandlung: Entgiftung, Entwöhnungund Substitutionstherapie;506
45;Der soziale Empfangsraum entlassener forensischer Patienten und die Bedeutsamkeit forensischer Ambulanzen innerhalb und außerhalb des Maßregelvollzugs;520
46;Gerontopsychiatrie;530
47;Alter und hohes Alter;530
48;Pflegende und betreuende Angehörigedemenzkranker Menschen;545
49;Altersdepression – gibt’s das?;557
50;Autorinnen und Autoren;570
51;Back Cover;583


Tetzer, Michael
Michael Tetzer ist Diplom-Sozialpädagoge beim Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) in Lüneburg.

Seiffge-Krenke, Inge
Inge Seiffge-Krenke, Prof. Dr., Psychoanalytikerin (DPV/IPV), Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ, lehrt an der Universität Lima und als Visiting Professor an der IPU Berlin. Sie ist als Supervisorin in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.

Fegert, Jörg M.
Prof. Dr. med. Jörg Michael Fegert, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.

Rensch, Katharina
Katharina Rensch, Diplom-Sozialpädagogin, ist im Sozialdienst der Asklepios-Klinik Nord – Wandsbek in Hamburg tätig.

Gahleitner, Silke Birgitta
Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.

Dr. Marc Schmid, Diplom-Psychologe, ist leitender Psychologe der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der UPK Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.