Schlottmann / Miggelbrink | Visuelle Geographien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

Schlottmann / Miggelbrink Visuelle Geographien

Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern

E-Book, Deutsch, Band 2, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

ISBN: 978-3-8394-2720-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Rolle spielen Bilder für das Verhältnis von Gesellschaft und Raum?

Der Band stellt Theorien und Praktiken Visueller Geographien systematisch vor: Neben einer analytischen Diskussion visuell vermittelter Raumkonzepte erkundet er die Erzeugung und Aneignung von RaumBildern in so verschiedenen Feldern wie der Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie, der Stadtplanung, der Kunst im öffentlichen Raum sowie in Sozialisation, Medien und Bildung. Die Beiträge fragen nach den Bedeutungen und Formen Visueller Geographien ebenso wie danach, wie diese gestaltet werden und wie sie uns beherrschen. Ein wertvoller Überblick über ein junges Forschungsfeld!
Schlottmann / Miggelbrink Visuelle Geographien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;11
3;1. Ausgangspunkte. Das Visuelle in der Geographie und ihrer Vermittlung;13
4;Teil I: Theorien visueller Geographien;26
4.1;Einleitende Bemerkungen;28
4.2;2. Das Bild — ein visuelles Medium? Phänomenologische Bemerkungen zu einem sensualistisch-reduktionistischen Bild-Begriff;31
4.3;3. Raum- und Subjektkonstitution durch visuelle Anrufungen auf der Mikroebene;49
4.4;4. Die visuelle Konstruktion gesellschaftlicher Räumlichkeit;67
5;Teil II: Praktiken visueller Geographien;84
5.1;Einleitende Bemerkungen;86
5.2;5. RaumBilder und Bildung;91
5.3;6. »… wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist …«. Nachvollsehbarkeit von Bevölkerung;103
5.4;7. RaumBilder und Wirtschaft. Visuelle Strategien in der Wirtschaftsförderung;121
5.5;8. Sichtbares und Unsichtbares. RaumBilder und Stadtplanung — ein Perspektivenwechsel;133
5.6;9. RaumBilder und Sozialisation: Sehen lernen;147
5.7;10. RaumBilder und Kunst;161
5.8;11. »Jedes Volk arbeitet nach seiner Art«. Der »Volksgeist« im Spiegel der Kulturlandschaft;175
6;Teil III: Reflexion und Vermittlung;188
6.1;Einleitende Bemerkungen;190
6.2;12. Bildbegriffe und ihre Reichweite zur Analyse von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen;195
6.3;13. Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution;209
6.4;14. Leit-Bilder konstruieren und reflektieren. Oder: Die Welt lesen lernen im Zweiten Blick;225
6.5;15. Sehendes Sehen. Zur Praxis visueller Vermittlung;243
7;Abbildungsverzeichnis;259
8;Literatur;263


Miggelbrink, Judith
Judith Miggelbrink, Prof. Dr., lehrt an der TU Dresden im Bereich Humangeographie.

Schlottmann, Antje
Antje Schlottmann (Prof. Dr.) hat im Fach Sozialgeographie an der Universität Jena zum Verhältnis von Sprache und Raum am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung promoviert. Sie lehrt und forscht seit 2007 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt 'Raumbezogene Kommunikation' und dabei besonders zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und zu regionaler Identität.

Antje Schlottmann (Prof. Dr.) lehrt und forscht im Schwerpunkt 'Raumbezogene Kommunikation' an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Judith Miggelbrink (Dr.) forscht zu raumbezogenen Diskursen und Praktiken am Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.