E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Reihe: mitp Professional
Schlosser Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX
7. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7475-0447-5
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leitfaden für Einsteiger
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Reihe: mitp Professional
ISBN: 978-3-7475-0447-5
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
- Schnell zur fertig gesetzten Arbeit – ohne Vorkenntnisse
- Lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen
- Von Tabellen und Formeln über Grafiken bis zum Literaturverzeichnis
Das professionelle Setzen von Texten mit LaTeX ist in vielen akademischen Disziplinen Standard. Besitzen Sie keine Vorkenntnisse und wollen sich in kurzer Zeit in LaTeX einarbeiten, um Ihre Arbeit zu verfassen, wird Ihnen dieses Buch eine wertvolle Hilfe sein. Speziell für diese Aufgabe konzipiert, vermittelt es Ihnen genau das praxisorientierte Wissen, das Sie benötigen – ohne überflüssigen Ballast. Anhand vieler Beispiele lernen Sie alles, was Sie brauchen, um eine formvollendete wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX zu erstellen.
Dank dieses »Last-Minute-LaTeX-Buches« können Sie auch ohne Vorkenntnisse eine gut gesetzte wissenschaftliche Arbeit erstellen. Schritt für Schritt wird die Installation beschrieben ebenso wie das Erstellen und Einfügen von Tabellen, Formeln, Abbildungen, Fußnoten, des Literaturverzeichnisses mit biblatex etc. Neben weiteren Themen wie PDF-Erstellung und Druckoptimierung schließt das Buch mit einem umfassenden Kapitel zum Troubleshooting.
Das Buch ist von Anfang bis Ende praxisorientiert und enthält zahlreiche Beispiele, die die Anwendung von LaTeX veranschaulichen.
Aus dem Inhalt:
- Installation und Konfiguration
- Gliederungsbefehle
- Textformatierung und Strukturierung
- Aufzählungen und Nummerierungen
- Querverweise
- Fußnoten
- Satzspiegel und Layout
- Tabellen erstellen, formatieren und einfügen
- Grafiken erstellen und einfügen
- Mathematische Gleichungen erstellen und einfügen
- Kopf- und Fußzeilen
- Literatur zitieren und verwalten mit biblatex
- Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Literaturverzeichnis, Index und Glossar erstellen
- Längere Arbeiten aufsetzen
- Schriften wählen – jetzt auch mit TeX Gyre
- PDF erstellen und Arbeit drucken
- Fehlersuche
Zielgruppe
Alle, die in kurzer Zeit eine wissenschaftliche Arbeit in LaTeX setzen müssen, insbesondere Studenten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;1
3;Impressum;4
4;Einführung;13
4.1;Warum LaTeX?;15
4.1.1;Inhalt und Layout: Zwei separate Aufgaben;15
4.1.2;Portabilität und Sicherheit;16
4.1.3;Seit Langem verfügbar und weiterentwickelt;17
4.1.4;Warum dieses Buch?;17
4.1.5;Website zum Buch – www.latexbuch.de;18
4.2;Aufbau und Installation;19
4.2.1;Softwarepakete;19
4.2.1.1;LaTeX-Distribution: TeX Live;19
4.2.1.2;Editor: TeXworks;20
4.2.1.3;Grafiken in PostScript mit Ghostscript;20
4.2.2;Installation und Konfiguration;20
4.2.2.1;TeX Live herunterladen und installieren;21
4.2.2.2;Zusätzliche Schriften einrichten;22
4.2.2.3;Grafikerstellung und -konvertierung unter Windows;22
4.2.3;Wenn etwas nicht funktioniert;23
4.3;Erste Schritte in LaTeX;25
4.3.1;Das Arbeiten mit LaTeX;25
4.3.2;Der Editor;25
4.3.3;Ein Dokument erstellen und übersetzen;26
4.3.4;Der Betrachter;28
4.3.5;Das Dokument;29
5;LaTeX-Elemente;33
5.1;Grundlagen der Textformatierung und Strukturierung;35
5.1.1;Texteingabe;35
5.1.2;Grundbefehle;36
5.1.2.1;Dokumentklasse: Was soll es werden;37
5.1.2.2;Gliederung in Kapitel und Abschnitte;41
5.1.2.3;Textauszeichnung mit Schriftschnitten und -größen;43
5.1.2.4;Logische Textauszeichnung: einfach formatieren;46
5.1.3;Alles, was trennt und verbindet;48
5.1.3.1;Wortabstände;48
5.1.3.2;Vertikale Abstände;49
5.1.3.3;Punkte;50
5.1.3.4;Binde- und Gedankenstriche;51
5.1.3.5;Silbentrennung;51
5.1.4;Aufzählungen, Nummerierungen und Beschreibungslisten;53
5.1.4.1;Standardumgebungen für Listen;54
5.1.4.2;Listen verändern mit enumitem;55
5.1.4.3;Andere Aufzählungszeichen;57
5.1.4.4;Hinweis zur Arbeit mit Listen;59
5.2;Weitere Befehle und Umgebungen zur Textformatierung und Strukturierung;61
5.2.1;Besondere Formatierung einzelner Textstücke;61
5.2.1.1;Flattersatz versus Blocksatz;61
5.2.1.2;Zitatumgebungen;62
5.2.1.3;Theoreme;63
5.2.1.4;Schreibmaschinenausgabe;65
5.2.1.5;Zusammenfassungen einfügen;66
5.2.1.6;Eigene Umgebungen;66
5.2.2;Fußnoten;68
5.2.2.1;Fußnoten mehrfach verwenden;69
5.2.2.2;Fußnoten in Überschriften;69
5.2.3;Querverweise;70
5.2.3.1;Einfache Querverweise mit LaTeX;70
5.2.3.2;Querverweise mit Seitenreferenz: Varioref;72
5.2.3.3;Querverweise mit automatischem Typ: cleveref;74
5.2.4;Maßeinheiten;75
5.2.4.1;Zahlen, Exponenten, Winkel;76
5.2.4.2;Einheitenbehaftete Zahlen;77
5.2.5;Quellcode setzen mit listings;80
5.2.5.1;Aussehen von Quellcode anpassen;82
5.2.5.2;Zeilennummern anzeigen und Zeilen auswählen;85
5.2.5.3;Eigene Quellcodeumgebungen definieren;86
5.2.5.4;Quellcode als Gleitobjekt und Ausblick;87
5.3;Seitenaufbau;89
5.3.1;Satzspiegel;89
5.3.1.1;Satzspiegel, was ist das?;89
5.3.1.2;Satzspiegel mit KOMA-Script;90
5.3.1.3;Zeilenabstand;93
5.3.1.4;Satzspiegel frei anpassen;93
5.3.2;Layout;95
5.3.2.1;Layoutparameter;95
5.3.2.2;Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen;97
5.3.2.3;Eigene Kopf- und Fußzeilen;99
5.3.3;Gleitobjekte;102
5.3.3.1;Die figure-Umgebung;103
5.3.3.2;Die table-Umgebung;105
5.3.4;Titelei;105
5.3.4.1;Grundelemente des Titels;105
5.3.4.2;Erweiterte Titelei;106
5.4;Tabellen;111
5.4.1;Tabellengrundlagen;112
5.4.1.1;Was sind Tabellen?;112
5.4.1.2;Tabellen definieren;112
5.4.1.3;Mehrspaltige und mehrzeilige Zellen;114
5.4.2;Flexible Tabellen;116
5.4.2.1;Präfixe und Suffixe in Spalten, Spaltenausrichtung;116
5.4.2.2;Ausrichten von Spalten an Dezimalzeichen;118
5.4.2.3;Tabellen mit fester Gesamtbreite;120
5.4.2.4;Lange Tabellen mit mehr als einer Seite;122
5.4.3;Aussehen von Tabellen;126
5.4.3.1;Schlicht und elegant: booktabs;126
5.4.3.2;Farbige Tabellen;129
5.4.3.3;Tabellen quer drucken;131
5.4.4;Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel;132
5.5;Grafiken und Bilder;135
5.5.1;Grafiken einfügen;135
5.5.1.1;Dateiformate;135
5.5.1.2;Abbildungen erstellen;136
5.5.1.3;Die wichtigsten Optionen für die Grafikeinbindung;137
5.5.2;Grafiken erzeugen;140
5.5.2.1;Vektor versus Bitmap;141
5.5.2.2;Vektorgrafiken erstellen: TikZ/pgf;142
5.5.2.3;Vektorgrafiken mit picture, PSTricks, MetaPost;158
5.5.2.4;Bitmaps erstellen und umwandeln;163
5.5.2.5;Externe Grafikanwendungen;165
5.5.3;Grafiken nachträglich beschriften: overpic;167
5.5.4;Untergrafiken mit Subcaption;168
5.5.5;Textumflossene Grafiken;170
5.6;Literatur zitieren und verwalten mit biblatex;171
5.6.1;Literaturzitate verwenden;171
5.6.1.1;Ein Beispiel;172
5.6.1.2;Aufbau der BibTeX-Datei;174
5.6.1.3;BibTeX-Eintragstypen;175
5.6.1.4;BibTeX-Feldtypen;178
5.6.1.5;Mehrere Autoren, Herausgeber oder Organisationen;183
5.6.1.6;Weitere Eigenschaften von BibTeX-Dateien;183
5.6.2;Zitieren und Erzeugen des Literaturverzeichnisses;184
5.6.2.1;Zitieren;184
5.6.2.2;Erzeugen des Literaturverzeichnisses;186
5.6.3;Zitierstile jeder Art mit biblatex;187
5.6.3.1;Numerische Stile;187
5.6.3.2;Mit Autor und Jahr zitieren;188
5.6.3.3;Mit Autor und Titel zitieren;190
5.6.3.4;Mit Kürzel zitieren;191
5.6.3.5;Den ganzen Verzeichniseintrag zitieren;192
5.6.4;Das Literaturverzeichnis in biblatex formatieren;194
5.6.4.1;Sortieren der Einträge;194
5.6.4.2;Titel und Anmerkungen des Literaturverzeichnisses;195
5.6.4.3;Unterteilte Literaturverzeichnisse;200
5.6.5;Sigel – Shorthands;205
5.6.6;Ausblick;206
5.7;Verzeichnisse aller Art;207
5.7.1;Inhaltsverzeichnis;207
5.7.1.1;Gliederungsebenen einstellen;208
5.7.1.2;Einträge manuell hinzufügen;208
5.7.1.3;Aussehen des Inhaltsverzeichnisses ändern;210
5.7.2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;216
5.7.3;Index erstellen;217
5.7.3.1;Durchstich – flott zum Index;219
5.7.3.2;Auszeichnung der Begriffe im Dokument;220
5.7.3.3;Xindy & TeXindy: Wortliste verarbeiten, Index erzeugen;222
5.7.3.4;Aussehen des Index ändern;223
5.7.3.5;Erweiterte Formatierung des Index;226
5.7.4;Glossar und Abkürzungsverzeichnis erstellen;228
5.7.4.1;Glossar im Eigenbau;229
5.7.4.2;Durchstich – der kürzeste Weg mit Glossaries;229
5.7.4.3;Glossareinträge erstellen;231
5.7.4.4;Glossareinträge im Text markieren;232
5.7.4.5;Das Glossar erzeugen und Aussehen anpassen;233
5.7.4.6;Miteinander verbundene Glossareinträge erstellen;237
5.8;Mathematische Ausdrücke;239
5.8.1;Mathematikmodus und Gleichungseingabe;239
5.8.1.1;Einfache mathematische Ausdrücke;240
5.8.2;Mathematikumgebungen;242
5.8.2.1;Übergeordnete Gleichungsumgebungen;242
5.8.2.2;Untergeordnete Gleichungsumgebungen;244
5.8.3;Abstände, Klammern und Punkte;246
5.8.4;Die ganze Welt der Mathematik;247
5.8.4.1;Matrizen;247
5.8.4.2;Drüber und drunter: Pfeile, Brüche, Operatoren;248
5.8.4.3;Funktionen;249
5.8.4.4;Chemische Gleichungen und andere Symbole;250
5.8.5;Schriften in Gleichungen;250
5.8.6;Tabellen der Symbole und Befehle für Gleichungen;251
5.9;Längere Arbeiten aufsetzen;259
5.9.1;Mehrere Dateien verwenden;259
5.9.1.1;Befehle zum Teilen von Dokumenten;259
5.9.1.2;Hinweise zum Untergliedern;261
5.9.2;Versionierung;261
5.9.2.1;Git als Software für die Versionierung;262
5.9.2.2;Versionierung und LaTeX;263
6;Fertigstellen der Arbeit;265
6.1;Schriften und Schriftfamilien;267
6.1.1;Grundlagen;268
6.1.1.1;Pixel- und Vektorschriften;268
6.1.1.2;Grundlagen der Schriftenwahl;268
6.1.1.3;Serifen oder serifenlos?;269
6.1.2;Schriftpakete;270
6.1.2.1;Computer Modern;271
6.1.2.2;Latin Modern;272
6.1.2.3;TeX Gyre;273
6.1.2.4;Nicht-freie Schriften;277
6.1.2.5;Weitere Schriften;279
6.1.3;Optischer Randausgleich;280
6.1.4;Ligaturen;281
6.2;Spezialitäten bei PDF;283
6.2.1;Der Weg zum PDF;283
6.2.2;Aktive Querverweise mit hyperref;284
6.2.2.1;Links kenntlich machen;284
6.2.2.2;Lesezeichen;285
6.2.2.3;Meta-Angaben;286
6.2.2.4;Textverändernde Optionen;286
6.2.2.5;Zusätzliche Verweisbefehle für den Text;287
6.2.3;Schnittmarken: Drucken von kleineren Seiten;288
6.3;Fehlersuche;291
6.3.1;Häufige Fehlerquellen;291
6.3.2;Beliebte Fehlermeldungen und Warnungen;291
6.4;Ausblick;301
6.4.1;Benutzen bereits bestehender Vorlagen;301
6.4.2;Weiterführende Hilfe;301
6.4.3;Ausblick, Dank und Aufforderung;302
6.5;Über den Autor;305
6.6;Liste der vorgestellten Pakete;307
6.7;Literatur;309
6.8;Index;315
6.9;Stichwortverzeichnis;315